Chemie
Analytik
Analytik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 114 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 12.03.2013 / 22.09.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/chemie73
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie73/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Reaktion mit konz. H2SO4
- analog der verd. H2SO4 nur heftiger
* 2NaCl + H2SO4 -> Na2SO4 + 2HCl
* CaF2 + H2SO4 -> CaSO4 + H2F2
- Wirkung als starkes Oxidationsmittel
* H2SO4 + 2H+ + 2e- -> SO2 + 2H2O
* 2Br-+H2SO4+2H+ -> Br2 + SO2+2H2O
* 2J- +H2SO4 + 2H+ -> J2 + SO2 + 2H2O
* Cu+H2SO4+2H+ -> Cu2+ + SO2+2H2O
Bromwasserstoffsäure
HBr <-> Br- + H+ -9
Fehlergrenze bei gravimetrischer Bestimmung
0,01-0,1%
Emission Definition
Ausdehnung von elektromagnetischen Wellen durch Elektronenübergänge im Atom/Molekül
Masse eines Elektrons
me = 9.81 * 10-31kg
Welche Vorproben gibt es?
Farbe, Erhitzen der Probe im Glühröhrchen, Flammenfärbung, Boraxperle, Einwirkung verdünnter Schwefelsäure, Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure
Emissionsintensität
Ii = k*Pi+N0*e(-Delta e/k*T)
Pufferkapazität
Gibt an, wie viel Mol einer starken Säure oder Base zugesetzt werden müssen, um den pH um eine Einheit zu verschieben.
Phosphorsäure
H3PO4 <-> H2PO4- +H+ 2,0
Definition Brönsted Base
Protonenakzeptor
Starke und sehr starke Säuren
-
Säurename Säure <-> Base + H+ pKs-Wert
- Jodwasserstoffsäure HI <__> I- + H+ ~ -10
- Bromwasserstoffsäure HBr <__> Br- + H+ ~ - 9
- Chlorwasserstoffsäure HCl <__> Cl- + H+ ~ - 3
- Schwefelsäure H2SO4<__> HSO4- + H+ ~ - 3
- Salpetersäure HNO3 <__> NO3- + H+ -1,3 3 3
- Phosphorsäure H3PO4<__> H2PO4- + H+ 2,0
- Flusssäure HF <__> F- + H+ 3,1
Planksche Konstante
h = 6,62 * 10-34 Js
Sulfid-Nachweis
MeS + 2H+ -> H2S + Me2+
Pb2+ + H2S -> PbS + 2H+
Jodwasserstoffsäure
HI <-> I- + H+ -10
Atomemissionspektrometrie Signalerzeugung
AGas+ETherm -> A*Gas
A*Gas -> AGas + hv
Anregung durch Flamme, Plasma
Nernst-Gleichung
E = E0+R*T/z*F*ln(aox/ared)
aox... Aktivität der oxidierten Form (Zn2+)
ared... Aktivität der reduzierten Form (Zn)
Schwache und sehr schwache Säuren
- Essigsäure HAc
- Kohlensäure H2CO3
- Schwefelwasserstoff H2S
- Borsäure H3BO3
- Ammonium-Ion NH4+
- Blausäure HCN
- Kieselsäure H4SiO4
Herstellung des Soda-Auszugs
Reaktionen:
MeX => Me+ + X
MeY => Me(OH)x + Y
MeZ => MeCO3 + Z2-
Positive Potentiale in Elektrochemische Spannungsreihe
Quantitative Proteinbestimmungsmethoden mittels UV-VIS-Photometrie
- Bioret-Assay
- Bikinkoninsäure-Assay (BCA-Assay)
- Bradford-Assay
Chlorwasserstoffsäure
HCl <-> Cl- + H+ -3
Voraussetzungen des Lambert-Beer'schen Gesetzes
Herstellung des Soda-Auszugs
1oo mg (feste) Probe werden 3,5 ml 10%iger Sodalösung 5 Minuten
gekocht
Bestimmung von Barium und Blei mittels verdünnter Schwefelsäure
BaCl2 + H2SO4 <-> BaSO4
Pb(NO3)2+H2SO4 <-> PbSO4+2HNO3
Querempfindlichkeiten Fe3+, NO3- , ClO3-
Spektroskopie: Definition
Ist eine Sammlung von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem man die Strahlung nach ihrer Energie zerlegt.
Bezugsreaktion und Nullpunkt der Elektrochemische Spannungsreihe (Normalpotentiale)
2e- + 2H+ <-> H2 E°=0 V
Zusammenhang zwischen Frequenz, Wellenlänge (Lambda) und Wellenzahl
Lambda*v = c0/n
v~ = 1/Lambda = v*n/c0 [cm-1 ]
n = c0/ci
c0... Vakuumlichtgeschwindigkeit
ci... Geschwindigkeit des Lichts im betrachteten Medium
Negative Potentiale in Elektrochemische Spannungsreihe
Typische Flammenfärbung
Günstiger Pufferbereich
Absorptionsbereiche der verschiedenen e--Übergänge
- Vakuum-UV: <200nm: sigma->sigma*, n->sigma*,pi->pi*
- UV: 200-400nm: n-> sigma*. pi->pi* (auch konjugierte Systeme), n->pi* (auch konjugierte Systeme)
- VIS: 400-750nm: konjugierte Systeme
Kohlensäure <-> Base + H+ pKs
H2CO3 <-> HCO3- + H+ 6.52
Definition von Brönsted Säure
Protonendonator
Karbonat-Nachweis
MeCO3 + 2H+ -> CO2 + H2O + Me2+
Ba2+ +2OH- + CO2 -> BaCO3 + H2O