Chemie
Analytik
Analytik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 114 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 12.03.2013 / 22.09.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/chemie73
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie73/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welle-Teilchen-Dualismus
Fluorid-Nachweis aus der Urprobe
Kriechprobe: CaF2 + H2SO4 -> H2F2 + CaSO4
Bleitiegeltest: Analog dem Silikat-Nachweis
Basis der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
Absorption: Elektronische Anregung von Atomen
Delta l = +/-1
Delta j = 0 oder +/-1 (Gesamtdrehimpuls: j = l+s)
Faraday Konstante
F = e*NA = 9,64 * 104 Cmol-1
Reaktion mit verd. H2SO4:
mögliche Reaktionsabläufe
- Freisetzung schwacher Säuren
* ZnS + 2H+ -> Zn2+ + H2S
* CaCO3 + 2H+ -> Ca2+ + H2O + CO2
- lösen unedler Metalle unter H2-Entwicklung
* Mg + 2H+ -> Mg2+ + H2
Avogadro Konstante
NA = 6,022 * 1023 mol-1
Borsäure
H 3 BO3 + H2O <-> B(OH4)- +H+ 9,24
Puffergleichung von Henderson und Haselbalch
pH = pKS+log (cSalz/cSäure)
Bestimmung von Aluminium mit Oxin als Alumium-Oxinat (Oxin=C9H7ON)
Al3+ + 3 Oxin -> Al(Oxin)3 + 3H+
Al(Ox)3 ... Fällungs- und Wägeform
Bestandteile einer Pufferlösung
Prinzip der Potentiometrie
Messung des Potentials zwischen geeigneter Elektrode und Bezugselektrode zur Bestimmung der Konzentration der gesuchten Spezies.
pH einer schwachen Base
Formel
pOH = (pKB-logc)/2
pH= 14-pOH
SO42- und NO3- - Nachweis aus dem SA
Sulfat und Nitrat
- SO42- + BaCl2 -> BaSO4 + 2Cl- (Sulfat)
- Reduktion zu Ammoniak
- 2Al + 2OH- + 6H2O -> 2Al(OH)4- + 3H2
- 8Al + 3NO3- + 18H2O+5OH- -> 3NH3 + 8Al(OH)4-
- Ringprobe
- NO3- + 3Fe2+ + 4H+ -> NO + 2H2O + 3Fe3+
Fe2+ + NO -> [Fe(NO)]2+- Komplex
([Fe(NO)] SO4) dunkelbrauner Ring
- NO3- + 3Fe2+ + 4H+ -> NO + 2H2O + 3Fe3+
Emission Basis für...
Atomemissions-und Molekülfluoreszenzspektrometrie
F-AES/OES
Flammen-Emissionsspektralanalyse
Intensität
Thermische Anregung: Physikalische Grundlagen
- Nicht selektive Anhebung der Elektronen -> viele Zerfallsmöglichkeiten
- Qualitative Analyse über Bestimmung der emitierten Frequenz
Bestimmung von Magnesium und Magnan mittels Ammoniumhydrogenphosphat
Mn2++ (NH4)2HPO4+NH3+H2O -> Mn(NH4)PO4 ... Fällungsform
2Mn(NH4)PO4 -> Mn2P2O7... Wägeform
Für Magnesium: Mn = Mg
Lichtquellen in der UV-VIS-Absorptionsspektrometrie
Wolfram-(Halogen-)Lampe: gute Intensität im Sichtbaren
Deuterium-Lampe: gute Intensität im UV; Intensität nimmt während Lebensdauer ab
Absorption
Signalerzeugungsprozess: A+h*v -> A*
Resonanzbedingung: Delta E = h*v
Schwefelsäure
H2SO4 <-> HSO4- + H+ -3
Naturkonstanten
Kieselsäure
H4SiO4 <-> H3SiO3- + H+ 9,5
Ionenprodukt des Wassers
kw= [H3O+]*[OH-] =10-14
Prinzip der UV-VIS Molekülabsorptionsspektrometrie (Photometrie)
Messung des Absorptionsspektrums im UV-VIS-Bereich bei Anregung von elektronischen Zuständen durch polychromatische Strahlung.
A+hv -> A*
Salpeterssäure
HNO3 <-> NO3- +H+ -1,3
Monochromatoren
Prisma: Brechung
Gitter: Beugung (Bedingung: n*Lambda = d*(sin i + sin phi)
n... Beugungsordnung
i... Einfallswinkel
phi... Ausfallswinkel
d... Strichabstand = Gitterkonstante
Atomare Masseneinheit
u = 1,66 * 10-27 kg
2 Betriebsmöglichkeiten des Atomabsorptionsspektrometers
Flamme-Monochromator-Detektor-Signalverarbeitung (Verdampfung der Probe, thermische Anregung der freien Atome)
Quelle-Flamme-Monochromator-Detektor-Signalverarbeitung (Verdampfung der Probe, Anregung der freien Atome mittels Photonen)
Reaktionstypen
- Neutralisationsreaktionen
- Gasentwicklungsreaktionen
- Fällungsreaktionen
- Komplexbildungsreaktionen
- Redoxreaktionen
Chromat
CrO4 2- - Nachweis
2CrO4 2- + 2H+-> Cr2O72- + H2O
Cr2O7 2- + 4H2O2 + 2H+-> 2CrO5 + 5H2O
Boltzmann-Gesetz
Ni/N0 = gi/g0 * e(-Delta e/k*T)
Essigsäure <-> Base + H+ pKs-Wert
HAc <-> Ac - + H+ 4,75
schwache Säure
Elektrische Elementarladung
e = 1,60 * 10-19 C
Lichtgeschwindigkeit
c = 2,99 * 108 m/s
Emissionsübergänge der p-Serien
- 3p1/2, 3p3/2 -> 3s
- 4p1/2, 4p3/2 -> 3s
- 5p1/2, 5p3/2 -> 3s (auch 4s)
Allgemeine Zusammensetzung von AiBk
m(A) = f*m(AiBk)
Arsenat
reagiert nur mit konz. HCl zu As2S3 + S
Borat-Nachweise aus der Urprobe
- Veresterung:
2 Me3BO3 + 3 H2SO4 -> 2 H3BO3 + 3 Me2SO4
H3BO3 + 3CH3OH -> (CH3O)3B + 3H2O - Flammenfärbung: 3CaF2 + 2H3BO3 + 3H2SO4 -> 2BF3 + 3CaSO4 + 6H2O
Je kleiner das Löslichkeitsprodukt desto