Chemie
Übungsaufgaben - Ankreuzaufgaben für Medizintechniker
Übungsaufgaben - Ankreuzaufgaben für Medizintechniker
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2016 / 11.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie200
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie200/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter einem chemischen Element?
Was sind Reinelemente?
Wodurch wird die Anzahl der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms bestimmt?
Welches Ion hat nicht die gleiche ElektronenKonfiguration wie ein Atom des Elementes Neon (Ordnungszahl 10)?
In welcher der aufgeführten Verbindungen ist der Wasserstoff der elektronegativere Bindungspartner?
Welches der aufgeführten Elemente ist das elektropositivste Element?
In welcher der angegebenen Verbindungen besitzt der Wasserstoff die Oxidationszahl -1?
In welcher der angegebenen Verbindungen besitzt der Wasserstoff die Oxidationszahl -1?
In welcher der angegebenen Verbindungen besitzt der Sauerstoff die Oxidationszahl -1?
Innerhalb einer Periode ändern sich die Eigenschaften der Hauptgruppenelemente mit steigender Gruppennummer. Welche Eigenschaftsänderung ist falsch?
Schwefel hat die Ordnungszahl 16. Wie viele Elektronenschalen hat ein Schwefelatom nach dem Bohrschen Atommodell?
Welche Bindungsart liegt im Sauerstoffmolekül vor?
Beta Strahlen bestehen aus:
Die relative Atommasse gibt an:
Welches dieser beiden Moleküle ist ein Dipol?
Die beiden Nuklide 239_Np und 239_Pu haben die gleiche Massenzahl. Wie werden solche gleich schweren Nuklide genannt?
Nennen Sie 2 typische Eigenschaften von Metallen/metallbindungen.
- Leiter
- hohe Schmelz- und Siedetemperatur
- metallischer Glanz
-gute thermische Leitfähigkeit
Nennen Sie die Summenformeln der folgenden Verbindungen:
1. Kohlensäure
2. Salpetersäure
3. Wasser
4. Kohlendioxid
5. Phosphorsäure
6. Salzsäure
7. Schwefelsäure
8. Essigsäure
9. Ameisensäure
10. Chlorid
11. Sulfat
12. Nitrat
13. Phosphat
14. Acetat
15. Formiat
16. Carbonat
1. H2CO3
2. HNO3
3. H2O
4. CO2
5. H3PO4
6. HCl
7. H2SO4
8. CH3COOH
9. H-COOH
10. CL-
11. SO42-
12.NO3-
13. PO_4^3-
14. CH3COO-
15. HCOO-
16. CO32-
Bohrsches Atommodell: Wie heißen die Schalen von innen nach außen und wie viele Elektronen passen auf sie?
K 2e-
L 8e-
M 18e-
N 32e-
Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in den folgenden Verbindungen:
a) P_3O_10^5-
b) K_2Cr_2O_7
c) HNO_2
d) LiH
e) Rb_2O
a) V -II
b) +I +VI -II
c) +I +III -II
d) +I -I
e) +I -II
Bestimmen Sie die Oxidationszahlen aller Atome in den folgenden Verbindungen:
a) SnCl_4
b) MnO_2
c) NaH_2PO_4
d) CsBr
e) CaF_2
a) +IV -I
b) +IV -II
c) +I +I +V -II
d) +I -I
e) +II -I
Wie viele Elektronen passen in den jeweiligen Orbitaltyp?
1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s 4d ...
s --> 2e-
p --> 6e-
d --> 10e-
f --> 14 e-
Das Element Uran kommt in der Natur in Form der 3 Isotope 234_U, 235_U, 238_U vor. Wie viele Protonen und Neutronen hat jeder dieser Kerne?
Protonen Neutronen
234_U: 92 142
235_U: 92 143
238_U: 92 146
Wie heßen die Charakterisierungen der verschiedenen Hauptgruppen?
1
2
3
4
5
6
7
8
1 Alkaliemetalle
2 Erdalkalimetalle
3 Boor - Gruppe
4 Kohlenstoff - Gruppe
5 Stickstoff - Gruppe
6 Sauerstoff - Gruppe
7 Halogene
8 Edelgase
Ordnen Sie die Strahlung nach ihrer Abschirmbarkeit von leicht nach schwer.
Ordnen Sie folgende Verbindungen, den Bindungstypen
1) Atombindung
2) Ionenbindung
3) Metallbindung
4) Polare Bindung
a) Cl+Cl
b) H+Cl
c) Na+Cl
d) Fe+Fe
1 a
2 c
3 d
4 b
N2O3 + H2O reagiert zu 2HNO2. Bestimmen Sie die Masse der Reaktanden.
(14*2 + 16*3) + (1*2+16) --> 2*1 + 2*14 + 2*2+16
76 g/mol + 18 g/mol --> 94 g/mol
Wie viel mol Kalziumoxid entstehen beim Brennen von 10.000kg Kalk. Wie viel kg CaO sind das?
CaCO_3 <--> CaO + CO_2
40 + 12 + (16*3) <--> 40 + 16 + 12 + (16*2)
100 g/mol <--> 56 g/mol + 44 g/mol
10.000 kg = 10.000.000 g g/g/mol = mol
10.000.000 mol <--> 56.000 mol + 44.000 mol
--> 5.600kg Kalziumoxid
Wie groß ist die Koordinationszahl des Komplexes? [Al (H2O)6]Cl3
Was ist eine Opferanode? Nennen Sie 2 mögliche Anwendungsgebiete.
Korosionsschutz (Hülle) aus elektrochemischem Metall
z.B. Zink bei Autokarosse, Tanklager, unterirdische Rohre
Sie wollen ihr Wasser keimfrei bekommen. Nennen Sie 3 Möglichkeiten.
Osmose
Destilieren
Ozon
UV-Licht
Chlor
Schreiben Sie MG (OZ 12) im Orbitalmodell.
1s2 2s2 2p6 3s2
Bestimmen Sie die Oxidationszahlen von:
MnO4-
HNO2
N2
+VII -II +I +III -II 0
Mn O4- H N O2 N2