Chemie

Kapitel 4+5

Kapitel 4+5


Kartei Details

Karten 44
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2015 / 13.05.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie188
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie188/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
doppelt besetzte Wolke: Punkt oder Strich?

Strich

max. Anzahl Elektronen auf einer Wolke

eine einzelnes Elektron oder ein Elektronenpaar

Edelgaskonfiguration

Nichtmetalle ergänzen durch Elektronenaufnahme ihre äusserste Schicht auf 8 VE und werden so zu Edelgasen

Oktettregel

bei Nichmetall-Atomen der 2. Periode ist der Atomrupf von gebundenen Atomen von 8 Elektronen umgeben

Bindungswert

Anz. Bindemöglichkeiten

Bindemöglichkeiten

Einfachbindung, Doppelbindung, Dreifachbindung

Unpolare Bindung

Verbindung zwischen zwei gleichartigen Atomen (symmetrische Wolke)

Polare Bindung

Verbindung zwischen zwei verschiedenartigen Atomen (asymmetrische Wolke)

Syn. Teilladung

Partialladung

Wie wird Teilladung angeben?

griechischer Buchstabe Delta ? + oder -

Welches Atom erhält positive/negative EN?

höhere EN = negativ / tiefere EN = positiv

Elektronegativität

Anziehungskraft eines Atoms gem. Gesetz Coulomb

EN im PSE: je höher die Periode, desto … die EN

tiefer

EN im PSE: je höher die Hauptgruppe, desto … die EN

höher

Molekülformel

Zusammensetzung eines Moleküls

Strukturformel

gibt Hinweise auf Anordnung der Atome

EPA-Modell

Elektronen-Paar-Abstossungs-Modell

5 Molekülgestalten

tetraedrisch, pyramidal, planar (gewinkelt), planar (triagonal) und linear

5 versch. Bindungswinkel

109, 107, 104, 120 und 180 Grad

3 Arten von zwischenmolekulare Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Kräfte und Wasserstoffbrücken

2 Bedingungen für Wasserstoffbrücken

1: H-F / H-O / H-N Bindungen vorhanden ----- 2: F / O / N Atome vorhanden

Elektronegativität: wenn ungleiche EN

polar

Elektronegativität: wenn gleiche EN

Unpolar (Apolar)

Elektronegativität: Schwerpunkte fallen nicht zusammen

(permanenter) Dipol

Elektronegativität: Schwerpunkte fallen zusammen

kein Dipol

griechische Zahlwörter 1-12

mono, di, tri, tetra, penta, hexa, hepta, octa, nona, deca, undeca, dodeca

Wasserstoff

hydrid

Kohlenstoff

carbid

Stickstoff

nitrid

Sauerstoff

oxid

Fluor

fluorid

Phosphor

phosphid

Schwefel

sulfid

Chlor

chlorid

Brom

bromid

Iod

iodid