Cardio Trainer
SAFS
SAFS
Kartei Details
Karten | 129 |
---|---|
Lernende | 69 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.08.2014 / 02.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cardio_trainer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cardio_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Wirkung hat das Ausdauertraining auf das Atmungssystem?
- Vergrösserung der Respirationsfläche.
- Verbesserung des Atemäquivalents, d.h. es kan mehr Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft entnommen werden.
- Erweiterung des Lungenkapillarnetzes und - Erweiterung der Lungenarterien und -venen.
Welche Wirkung hat das Ausdauertraining auf das Gefässsystem?
- Steigerung der Stoffwechseltransportkapazität
- Ausbildung von Kolalateralen (Umgehungsgefässe von Hauptgefässen
- Steigerung der Durchblutungseffizienz
- Erniedrigung des arteriellen Blutdruckes
- Vergrösserung der venösen Kapazität
Was ist das Neurohormonelle System und wie setzt es sich zusammen?
Es setzt sich aus dem vegetativen Nervensystem und der hormonellen Steuerung zusammen. Wobei das zusammenspielen dieser beiden Systeme als Neurohormonelles System bezeichnet wird.
Nenne adaptionen der Skelettmuskulatur:
- erhöhte Kapillarisierung
- verbesserte lokale Sauerstoffnutzung
- Vermehrung der Mitochondrien, in denen Enzyme des aeroben Stoffwechsels gespeichert sind
- Steigerung des Myoglobingehaltes bis zu 100%
- Anstieg des Muskelglykogens für den aeroben und anaeroben Stoffwechsel
- Ökonomisierung der Bewegung durch Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination
- spezielle Anpassungsreation der Muskelfasertypen
Wie wirkt sich das Ausdauertraining auf den Passiven Bewegungsapparat aus?
Knochen, Knorpelgewebe, Sehnen und Bänder werden stärker (Hypertrophie)
Nenne die Eckdaten zum Regenerationstraining:
- Trainingsmethode = Dauermethode
- Dauer: 30-60 Minuten
- Intensität: -60% der HF max (1,5 mmol Laktat/L)
- Wirkung: aktive Unterstützung der Regeneration, Erhöhung der Belastbarkeit für fachfolgende intensive Einheiten
Nenne die Eckdaten zum Grundlagenbereich:
Intensität: 60-75% (2mmol Lkatat)
Wirkung: Aufbau und Verbesserung der GLA Erhöhung der aeroben Leistungsfähigkeit, Fett-Stoffwechsel-Training, Ökonomisiert die Herzarbeit.
Dauer = 30-90 Minuten
Nenne die Eckdaten zum intensiven Ausdauerbereich:
Dauer: 20-60 Minuten
Intensität: 75-85 % (-3mmol Laktat)
Wirkung: Ausdauerleistungsverbesserung, Glykogen-Stoffwechsel Training
Hauptenergiequelle: Kohlenhydratspeicher
Nenne die Eckdaten zum Schwellenbereich:
Dauer: 10-30 Minuten
Intensität: anstrengend
Wirkung: Bei guter GLA Initieren eines Leistungssprungs, (Übertrainingsgefahr)
Anaerobe EB
Welche Dauermethoden kennst du und wie unterscheiden sich diese?
- kontinuirliche DM (extensive DM = längere und weniger intensive Einheit, intensive DM = kürzere intensivere Einheit)
- variable DM (planmässiger Wechsel der Belastungsintensitäten)
- Fahrtspiel (unplanmässiger Wechsel)
Nenne den Unterschied zwischen der Extensiven und intensiven IM:
Extensiv: 6-10 Intervalle à 3-8min (Total 40-60min), 80-90%HF, verb. aerob-anaerober Stoffwechsel
Intensiv: 5-15 Intervalle à 20-90s (Total 20-30min), 95-100%HF, Verb. Pufferkap. + Säuretoleranz
Was kannst du zur Wiederholungs- resp. Wettkampfmethode sagen?
Beide sindim Fitness- und Gesundheitssport nicht geeignet.
Wiederholungsmethode = mehrere Serien mit 100% Leistungsfähigkeit plus vollständige Erholungspausen
Wettkampfmethode = geistige Fähigkeiten wie Wettkampfhärte, - erfahrung und taktisches Verhalten
Wie lautet die Karvonen Formel und was ist deren Vorteil?
Thf = (HFmax - HFruhe) x Intensität in % + HFruhe
Sie berücksichtigt den individuellen Trainingszustand einer Person.
Was versteht man unter der Herzfrequenz-Variabilität (HFV)?
Die Längenunterschiede zwischen den R-R-Intervallen.
Unter Belastung beinahe regelmässig in Ruhe unregelmässig.
Welche Faktoren beeinflussen die HFV?
- vegetatives Nervensystem
- Stress/Anspannung
- körperliche Belastung
- sportliche Aktivität/Training
- Atmung, Alter, Tageszeit
- Erkrankung
- Lagewechsel
Nenne die wichtigsten Fakten zum Mesozyklus:
Schwerpunkt: Aufbau GA, Stabi GA oder Weiterentwicklung GA.
Verhältnis Belastung/Entlastung von 2:1 bzw. 3:1.
Trainingsmethoden varieren (Basis bleibt ext. DM)
Nenne die wichtigsten Fakten zum Mikrozyklus:
Kleinster Trainingszyklus (1 Woche).
Be-/Entlastungsrythmus ist 3:1 bei intensiven Belastungen 2:1.
Regenerationsdauer ist von der Höhe der Intensität und in zweiter Linie von der Dauer abhängig.
Wie wird der Makrozyklus unterteilt?
Vorbereitungsperiode (Entwicklung der sportlichen Form)
Wettkampfperiode
Übergangsperiode (Reduktion der Intensität auf 30%)
Es wird in Einfach- und Doppelperiodisierungen unterschieden.
In wiefern kann die Trainingsplanung im Fitness Studio umgesetzt werden?
Bei Einsteigern muss keine Periodisierung beachtet werden (Leistungsfähigkeit niedrig).
Fortgeschrittene sollten das Trainingsjahr aufteilen.
In der Übergangsperiode sollte jedoch das Laufband bzw. Ergometer gemieden werden.
Wie verteilt man den Umfang der Vorbereitunsperiode?
Man Teilt die verbleibenden Wochen bis zum Wettkampf in Zyklen auf (optmial 1 Zyklus à 4 Wochen).
Innerhalb eines Zyklus steigt der Umfang in den ersten drei Wochen an. Die vierte Woche dient als Erholungswoche.
Anschliessend wird der maximale Trainingsumfang von der zweitletzten Woche weg zurück gerechnet.
Innerhalb einer Trainingswoche, sollten maximal fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden. (2 bzw. 3 TE am Stück gefolgt von einem Tag Erholung.)
Wie sollte die Intensität der Trainingseinheiten aufgebaut sein?
Schnell vor lang und lang vor länger.
Fokus zu beginn klar auf GA-training. Je nach Umfang nicht zwingend 5 Einheiten nötig.
Was gilt es ferner in der Vorbereitungsperiode zu beachten?
Testwettkämpfe sollten eingestreut werden welche nicht länger sind als der Hauptwettkampf.
Nenne die Qualitätskriterien für einen Leistungstest!
- Gültigkeit, Validität: Eigenschaften mit welchen die gewünschte Beurteilung durchgeführt werden kann.
- Zuverlässigkeit, Reliabilität: Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei mehrfach durchgeführten Tests.
- Objektivität: Einfluss des Untersuchers, Auswerters und interpretierenden Person (Standartisierter Test)
Wie lautet die Definition von Ergometrie?
Unter Ergometrie versteht man die dosierte körperliche Belastung mit Kontrolle verschiedener physiologischer Leistungsparameter zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Herz-Kreislauf-Systems.
Nenne die Kenngrössen des Stufentests:
Eingangsbelastung (50-100Watt)
Stufendauer (3-8Min.)
Steigerung der Belastung (25-50Watt/0,5-2 km/h)
Trittfrequenz (sub.max 60-80 / max 80-100U/min, LB 1-2% Steigung)
Abbruchkriterien (spez. Zielsetzung)
Testgrösse (5-7 Stufen)
Nenne die Einflussgrössen auf das Ergometrieergebnis!
- Alter
- Geschlecht
- Körpergewicht
- Trainingszustand
- Stress
- Koffeingenuss
- Aussentemperatur
- Belastungsposition
- Anzahl der Pedalumdrehungen
- Fahrrad Einstellung
- Tageszeit
- Ernährung
- Verherige Trainingsbelastung
- Geräteschwankungen
- Testleiter
Zusammengefasst gilt: Die Testperson ist die grösste Fehlerquelle.
Welche Fahrrad Ergometertests kennst du?
IPN-Ausdauertest
WHO-Test
Hollmann - und Venrath- Test
Vita-Maxima-Test
Erkläre den WHO-Test:
Leistungsschwächere Personen
180-LA = Pulsobergrenze
Eingangsbelastung: 25 Watt
Steigerung 25 Watt nach 2Min.
Erkläre den Hollmann-Venrath-Test:
- Trainierte Personen
- 3min. Stufendauer
- Eingangsbelastung 30 Watt
- Belastungssteigerung 40 Watt
Erkläre den Vita-Maxima-Test:
- gut trainierte Sportler
- Max. Belastung
- Eingangsbelastung: 50/100 Watt
- Stufendauerf: 3 Min
- Trittfrequenz: 80-100 U/min
- Belastungssteigerung 50 Watt
Welche Laufbandtests werden unterschieden?
- Walking-Test
- Cooper-Test
- Laktatstufentest
Erkläre den Walking-Test:
- Leistungsschwächere Personen
- Sub. max. Ausbelastung
- 2km Walken
- HF Obergrenze darf nicht überschritten werden
Erkläre den Cooper-Test:
- mässig - gut trainierte Sportler
- Max. Belastung
- 12 Min.
- Durchschnittliche Geschwindigkeit und HF
- Laufstrecke nach 12 Min.?
Was ist eine Arteriosklerose?
- Vernarbung/Verklebung der Arterien.
- Ursachen dafür ist eine Ernährung mit zu viel tierischen Fetten.
- Rauchen und Bewegungsmangel.
- Sehr gefährlich, Vorbote von Herzinfarkt, Schlaganfall, Schaufensterkrankheit, Impotenz.
Was sind internistische Krankheiten?
Die so genannte inneren Krankheiten.
Wenn z.B. die Pumpe ins Stocken kommt.
Was ist eine koronare Herzkrankheit?
Eine Erkrankung der Herzkranzgefässe (Arteriosklerose), welche zur Einengung des Gefässvolumens führt.
Wann spricht man von einem Herzinfarkt?
Wenn sich eine Herzkranzarterie plötzlich vollsätndig verschliesst und ein Teil des Herzmuskels zugrunde geht.
Wann spricht man von einem Schlaganfall?
Erkrankung des Gehirns durch Blutunterversorgung.
Arteriosklerose in den Halsschlagadern und Arterien im Gehirn.
Was versteht man unter der Schaufensterkrankheit?
Hier spricht man von der arteriellen resp. peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Es handelt sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung (Arteriosklerose) der Extremitäten.
Welche Stoffwechselkrankheit kennst du?
Diabetes Mellitus. Hier wird die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Zellen gestört und dadurch der Blutzucker erhöht.
Symptome sind: vermehrter Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit.