SAFS

Benjamin Signer

Benjamin Signer

Kartei Details

Karten 129
Lernende 69
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2014 / 02.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/cardio_trainer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cardio_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst das Ficksche Prinzip?

VO2max = HMV x (CaO2 - CvO2)

Herzminutenvolumen x arterieller Sauerstoffgehalt - venöser Sauerstoffgehalt

In wie fern kann die VO2max trainiert werden?

In 8-12 wöchigen Trainings durchschnittlich um 15-25 %.

Durch intensives mehrjähriges Training bis zu 40% Steigerung möglich.

Normalwert 3-4 l/min.

Spitzenwerte 6-7 l/min.

Weshalb ist es für den MuKu interessant die Fähigkeit der Ausnutzung seines VO2max zu verbessern?

Durch ein mehrmonatiges Training kann er sich über eine längere Zeit stärker belasten. Folglich entsteht ein wesentlich höherer Energieumsatz während dem Training-->Gewichtsreduktion.

Trainierbarkeit liegt bei ca. 50-70%

Nenne die leistungslimitierenden internen Faktoren der maximalen Sauerstoffaufnahme:

  • Lungenventilation
  • Lungendiffusionskapazität
  • Herminutenvolumen (HMV)
  • Sauerstofftransportkapazität des Blutes (Hämoglobingehalt, Hämatokrit)
  • Sauerstoffausnutzung in der Muskulatur (AVDO2)
  • Muskelfaserzusammensetzung und Mitochondriengehalt

 

Nenne die leistungslimitierenden externe Faktoren der maximalen Sauerstoffaufnahme:

  • Belastungsmodus
  • Grösse der eingesetzten Muskelmasse
  • Körperposition
  • Sauerstoffpartialdruck (Sauerstoffsätigung der Atemluft)
  • Klima

Was für einen Einfluss hat die Lungenventilation auf die VO2max?

Wird erst im Seniorenaltern von Bedeutung. Dann lässt die Elastizität des Thorax und damit auch die Lungenbelüftung altersbedingt nach.

Was für einen Einfluss hat die Lungendiffusionskapazität auf die VO2max?

Die Lungendiffusionskapazität (Aufnahme von O2 aus der Atemluft über die Alveolen in das Blut) ist im Alter oder bei Rauchern ein Faktor.

Aufgrund des hohen Kohlenmonoxid gehaltes kommt es im Blut zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme.

Was für einen Einfluss hat das Herzminutenvolumen (HMV) auf die VO2max?

Das HMV ist dafür zuständig, das ausreichend Blut in der Muskulatur zu verfügung steht und diese Leistungsfähig bleibt.

Die Steigerung des HMV erfolgt sowohl über die Zunahme der HF als auch des Schlagvolumens.

Was für einen Einfluss hat die Sauerstofftransportkapazität des Blutes auf die VO2max?

Die Transportkapazität setzt sich im Wesentlichen durch die Anzahl der roten Blutkörperchen, die Menge des Hämoglobins und die Höhe des Blutvolumens zusammen. 

Es gilt: je mehr, desto besser!

Was für einen Einfluss hat die Sauerstoffausnutzung in der Muskulatur auf die VO2max?

Ist neben dem HMV wohl der wichtigste Einflussfaktor.

Als Mass hierfür steht die AVDO2.

Je trainierter desto besser ist die Ausnutzung (bis zu 17%).

Was heisst AVDO2?

arteriovenöse Sauerstoffdifferenz.

Beschreibt die Differenz zwischen dem Sauerstoffgehalt im arteriellen und venösen Blut.

Was für einen Einfluss hat die Muskelfaserzusammensetzung auf die VO2max?

Je mehr Typ 1 Fasern (ST) eine Person auf Grund ihrere Genetik besitzt und je besser der Trainingszustand der Zielmuskulatur ist, umso höher wird die Sauerstoffausnutzung und damit die VO2max sein.

Nenne mir 4 Funktionen des Blutes:

  • Atmungsfunktion: Sauerstoff- / Kohlenstoffdioxid austausch in den Lungen.
  • Transportfunktion: Transport von Nährstoffen und Hormonen in die Zellen.
  • Wärmetransport: Trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei.
  • Abwehrfunktion: Blut produziert reichlich Antikörper.

Nenne die Zusammensetzung des Blutes:

  • rote und weisse Blutkörperchen
  • Blutplättchen
  • Blutplasma

Was ist die Hauptfunktion der roten Blutkörperchen?

In der Lunge verbindet sich der rote, eisenhaltige Farbstoff mit dem Sauerstoff und bringt diesen in alle Organe des Körpers. Dort geben die roten Blutkörperchen den Sauerstoff ab und nehmen für den Rückweg Kohlendioxid auf. Das Blut ändert dabei seine Farbe: Sauerstoffhaltiges, arterielles Blut ist hellrot. Sauerstoffarmes, venöses Blut ist dunkelviolett.

Was ist die Funktion der weissen Blutkörperchen?

Sie sind die "Polizisten der Blutbahn". Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen umfliessen die weissen Blutkörperchen die schädlichen Keime und fressen sie auf. In diesem Kampf gehen viele weisse Blutkörperchen zugrunde und bilden dann den Eiter.

Verlieren sie den Kampf, wird der Mensch krank (Blutvergiftung). Sie entstehen in Knochenmark und Lymphknoten und werden in Leber und Milz abgebaut. 

Was ist die Funktion der Blutplättchen?

Sie sind die kleinsten Zellen des Blutes. Sie werden in besonderen Zellen des Knochenmarks und in den Lymphorganen gebildet.

Wenn wir uns verletzen und Blut aus der Wunde fliesst, bildet sich bald eine Kruste, und die Blutung hört auf. Sobald Blut aus der Wunde tritt, platzen die Blutplättchen. Dadurch wir ein Stoff frei, der das flüssige Vorfibrin des Blutplasmas in faserige Eiweissfäden verwandelt, in denen sich rote und weisse Blutkörperchen, verfangen. -->Die Wunde wird geschlossen und die Blutung gestillt. Das nennt man Blutgerinnung.

Was ist die Funktion vom Blutplasma?

Es setzt sich aus Vorfibrin und Blutserum zusammen.

Serum transportiert Nährstoffe, Abfallstoffe , Kohlendioxid, Abwehrstoffe und Hormone.

Vorfibrin bildet bei der Gerinnung Fibrin (flüssiges Eiweiss wird beim kochen fest).

Skizziere den Aufbau des Herzens!

S. 28 Fachwissen

Erkläre den Arbeitsvorgan eines Herzschlages:

  1. Muskulatur der Kammer erschlafft, Vorhöfe ziehen sich zusammen. Blut strömt in die Herzkammern.
  2. Muskulatur der Kammern zieht sich zusammen. Blut wird in die Arterien gepresst.
  3. Muskulatur der Vorhöfe erschlafft, Vorhöfe werden mit Blut gefüllt.
  4. Muskulatur erholt sich nach jedem Schlag während 0.15 Sek.

Was bezeichnet das Schlagvolumen?

Die Menge Blut, die bei jeder Kontraktion der linken Herzkammer in die Blutbahn ausgeworfen wird.

Was ist das HMV?

Das Herzminutenvolumen ist die Menge Blut, die pro Zeiteinheit in die Blutbahn ausgeworfen wird.

Blutmenge = HF x SV/min = HMV

Nenne die wichtigsten Wege im Blutkreislauf:

Der Herzmuskel wird durch die Kranzgefässe mit arteriellem Blut versorgt.

Das Gehirn muss ständig durchblutet sein. Schon ein Unterbruch in der Sauerstoffzufuhr von 2-3 Minuten hat schwere Schädigungen zur Folge.

Die Muskeln erhalten mehr Blut wenn sie tätig sind, weniger, wenn sie ruhen.

Der Darm gibt Traubenzucker und Aminosäuren ans Blut ab, welches diese Stoffe durch die Pfortader in die Leber bringt und anschl. an alle Körperzellen verteilt.

Die Leber macht Giftstoffe unschädlich und hält einen Teil des Zuckers zurück. Zuckergehalt bleibt dadurch stets gleich.

Die Nieren entziehen dem Blut Abfallstoffe, welche im Harn den Körper verlassen.

Wieso ist das Her der leistungsfähigste Muskel?

Aufgrund der Besonderheiten im Stoffwechsel und in der Energiebereitstellung (Laktat als Energieträger) sowie eine besonders gute Durchblutung und einen hohen Ausnutzungsgrad der entwickelten chemischen Energie zurückzuführen.

Wieso schlägt das Herz auch noch weiter wenn man es heraus nimmt?

Es ist ein autonomes Organ.

Nicht abhängig wie die restlichen Muskeln (Grosshirn-Rückenmark-Bewegungsnerv-Muskel).

Was ist ein Sinusknoten?

Hier handelt es sich um den primären elektrischen Taktgeber.

Für was steht der AV-Knoten?

Dies ist der Atrioventrikularknoten.

Er gehört zum Erregungsleitungssystem des Herzens. Befindet sich in der Wand zwischen rechtem und linken Vorhof an der Grenze zu den Herzkammern.

Skizziere den kleinen und grossen Blutkreislauf!

Fachwissen S. 34

Beschreibe den kleinen Blutkreislauf!

Dieser führt von der rechten Herzkammer zum linken Vorhof. Aus der rechten Kammer fliesst das dunkelrote, sauerstoffarme Blut über die Lungenschlagader in die Haargefässe der Lunge, wo Kohlendioxid abgegeben und Sauerstoff aufgenommen wird. Danach wird das mit Sauerstoff angereicherte Blut in den grossen Lungenvenen gesammelt und zum linken Vorhof des Herzens zurückgeführt.

Beschreibe den grossen Blutkreislauf!

Er führt das Blut von der linken Kammer zum rechten Vorhof. Das hellrote sauerstoffreiche Blut wird zunächst in die grosse Körperschlagader (Aorta) gedrückt. Sie verläuft im Bogen abwärts durch den Brust- und Bauchraum und gibt auf ihrem Weg Äste und Verzweigungen an alle Organe ab (bis hin zu den Kapillaren wo der Sauerstoffaustausch vonstatten geht). Die Haargefässe sammeln sich in kleinsten Venen und münden schliesslich in die beiden Hohlvenen, die dann im rechten Vorhof enden.

Beschreibe den grossen Blutkreislauf!

Er führt das Blut von der linken Kammer zum rechten Vorhof. Das hellrote sauerstoffreiche Blut wird zunächst in die grosse Körperschlagader (Aorta) gedrückt. Sie verläuft im Bogen abwärts durch den Brust- und Bauchraum und gibt auf ihrem Weg Äste und Verzweigungen an alle Organe ab (bis hin zu den Kapillaren wo der Sauerstoffaustausch vonstatten geht). Die Haargefässe sammeln sich in kleinsten Venen und münden schliesslich in die beiden Hohlvenen, die dann im rechten Vorhof enden.

Beschreibe den grossen Blutkreislauf!

Er führt das Blut von der linken Kammer zum rechten Vorhof. Das hellrote sauerstoffreiche Blut wird zunächst in die grosse Körperschlagader (Aorta) gedrückt. Sie verläuft im Bogen abwärts durch den Brust- und Bauchraum und gibt auf ihrem Weg Äste und Verzweigungen an alle Organe ab (bis hin zu den Kapillaren wo der Sauerstoffaustausch vonstatten geht). Die Haargefässe sammeln sich in kleinsten Venen und münden schliesslich in die beiden Hohlvenen, die dann im rechten Vorhof enden.

Aus was besteht das Herzkreislauf-System?

Aus dem Herz als Pumpe, dem Gefässsystem als Transportstrecke sowie dem Blut als Transportmedium.

Was versteht man unter dem biologischen Windkessel?

Bezeichnet man den Druckausgleich durch die Elastizität der herznahen Arterien (vor allem der Aorta). Hierdurch wird die starke Druckdifferenz zwischen Systole (Phase des Blutauswurfs durch Kontraktion des Herzmuskels) und Diastole(Entspannung des Herzmuskels) verringert.

Wie wird Ausdauer definiert?

Darunter versteht man die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und/oder die rasche Wiederherstellungsfähigkeit nach der Belastung. Konkret ist die Ausdauer die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können.

Von was ist die Ausdauer abhängig?

  • Herz- und Kreislaufsystem
  • Stoffwechsel
  • psychischen Zustand (Wille, Motivation)

Wie wird die Ausdauer strukturiert?

Anteil der beteiligten Muskulatur (allg. vs lokale Ausdauer)

Arbeitsweise der Muskulatur (statisch / dynamisch)

Energiebereitstellung (aerobe / anaerobe Ausdauer)

Zeitdauer der Belastung (KZA, MZA, LZA 1-4)

Sportartspezifik / Sportdisziplin (Kraft-/Schnelligkeitsausdauer)

Bezug zu weiteren motorischen Fähigkeiten (GLA /spez. Ausd.)

Wie heissen die Trainingsprinzipien?

  • W = wechselnde Belastung
  • I = Individuelle Belastung
  • R = Regelmässiges Training
  • B = Belastungsperioden
  • S = Superkompensation
  • S = Steigende (progressive) Belastung
  • S = spezifische Belastung

Welche Wirkung hat das Ausdauertraining auf das Vegetative Nervensystem?

Verstärkung des Vagotonus und Abbau des erhöhten sympathischen Ruhetonus.

Erhöhung der Stressresistenz.

Steigerung des Endorphinspiegels mit tonisierender Auswirkung auf die Muskulatur.

  • zentralnervöse Beruhigung über neurohormonelle Vermittlung und - "streckenmässige" Distanzierung von überbewerteten Problemen.

Welche Wirkung hat das Ausdauertraining auf das Vegetative Nervensystem?

Verstärkung des Vagotonus und Abbau des erhöhten sympathischen Ruhetonus.

Erhöhung der Stressresistenz.

Steigerung des Endorphinspiegels mit tonisierender Auswirkung auf die Muskulatur.

  • zentralnervöse Beruhigung über neurohormonelle Vermittlung und - "streckenmässige" Distanzierung von überbewerteten Problemen.