SAFS

Benjamin Signer

Benjamin Signer

Kartei Details

Karten 129
Lernende 69
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2014 / 02.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/cardio_trainer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cardio_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied zwischen Diabetes Typ 1 und 2?

Typ 1: absoluter Mangel an Insulin. (jugendliches Diabetes), erbliche Veranlagung, Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung).

Typ 2: mangelnde Empfindlichkeit der Zellen für Insulin. Äussere Faktoren wie Übergewicht, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, ältere Personen

Welche Atemwegskrankheiten kennst du und wie zeichnen sich diese aus?

Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) welche durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung sich kennzeichnet. Wird vorallem durch Niotinkonsum gesteigert.

Wie nennt man den Abbau von Traubenzucker (Glucose) zu Brenztraubensäure (Pyruvat)?

Glykolyse

Was passiert mit der Brenztraubensäure, wenn genügend Sauerstoff bei der Energiegewinnung zu Verfügung steht?

Sie wird in Essigsäure umgewandelt und zur aeroben Energiebereitstellung in die Mitochondrien transportiert.

Erkläre den Citratzyklus:

Der Citratzyklus ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellenvon Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient. Das beim Abbau von FettenZuckern und Aminosäuren als Zwischenprodukt entstehende Acetyl-CoA wird darin zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut. Dabei werden sowohl für den Aufbau organischer Körperbestandteile des Lebewesens (Anabolismus) nutzbare Zwischenprodukte gebildet wie auch direkt und indirekt Energie in biochemisch verfügbarer Form (als Adenosintriphosphat ATP) zur Verfügung gestellt.

Was bezeichnet die innere Atmung?

Die innere Atmung wird auch Zellatmung genannt und bezeichnet einen in den Zellen stattfindenden biologischen Verbrennungsprozess, durch den Energie für alle Lebensvorgänge des Körpers gewonnen und bereitgestellt wird. Die innere Atmung findet in kleinen «Organellen» innerhalb der Zelle statt, die Mitochondrien genannt werden. Mit Hilfe des Sauerstoffs wird die mit der Nahrung gewonnene Glucose (Zucker) im Verlauf einer komplexen chemischen Verbrennungsreaktion zu CO2 und Wasser abgebaut. Hierbei wird chemische Energie frei, die in Form eines Moleküls namens Adenosintriphosphat (ATP) gebunden wird. Die im ATP gebundene Energie steht bei Bedarf nun für alle Lebensprozesse des Körpers zur Verfügung – beispielsweise für die Arbeit unserer Muskeln, für die Verdauung oder die Gehirntätigkeit.

Was bezeichnet die äussere Atmung?

Mit jedem Atemzug nehmen wir ungefähr einen halben Liter sauerstoffreiche Luft auf. Nachdem die Luft in den Nasengängen vorgewärmt, gereinigt und angefeuchtet wurde, gelangt sie durch die Luftröhre in die zwei Lungenflügel. Durch die immer feiner verästelten Bronchien und Bronchiolen der Lunge wird die Luft in die Lungenbläschen geleitet, wo ein Gasaustausch stattfindet. Die Lungenbläschen werden netzartig von kleinen Blutgefässen, den Kapillaren, umhüllt. Diese transportieren das aus dem Blutkreislauf zurückkehrende «verbrauchte», CO2-reiche und sauerstoffarme Blut zu den Lungenbläschen, wo es mit Sauerstoff angereichert wird und dafür das Abbauprodukt Kohlendioxyd (CO2) abgibt. Mit der Ausatemluft wird das CO2 dann wieder abgeatmet. Im Blut wird der Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin gebunden und mit dem Blutkreislauf in jede Zelle transportiert. Bis zu diesem Punkt des Atmungsvorganges sprechen wir von äusserer Atmung.

Wie wird und wo wird angefallenes Laktat im Körper abgebaut?

Laktat wird zu einem Großteil vom Herzmuskel verbraucht, er bezieht aus dem Laktat seine Energie. Der andere Weg ist die Glukoneogenese in der Leber, hier wird das Laktat wieder zu Glucose bzw. Glykogen aufgebaut und in der Leber gespeichert.

Wie funktioniert der Astrand Test?

Der Astrand Test ist ein submaximaler Belastungstest zur Messung der aeroben Ausdauerfähigkeit. Dieser Test eignet sich für jedermann. Die aerobe Ausdauerfähigkeit wird in einem 6 Minuten-Intervall gemessen, ausgehend von der Annahme, dass sich unser Körper nach 5 Minuten in einen “steady-state”-Zustand begibt. Während des Tests sollte die Trittfrequenz 50 Umdrehungen pro Minute betragen. Die durchschnittliche Herzfrequenz in der 5. und in der 6. Minute wird zur Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2MAX) benötigt. Die durchschnittliche Herzfrequenz in der 5. bzw. 6. Minute des Tests sollte nicht mehr als 5 Schläge voneinander differieren (“steady-state”).