CAM

CAM

CAM


Set of flashcards Details

Flashcards 170
Students 12
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 12.08.2016 / 26.08.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/cam2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cam2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vor- und Nachteile von kompletten Systemen, welche einbaufertig konfektioniert sind?

Vorteil:

Maschinen Hersteller muss sich nicht um die Verbindung der Teilsysteme kümmern

→ Kosteneinsparung

 

 

Nachteil:

Abhängigkeit vom Steuerungshersteller

Welche Norm definiert den ISO bzw. G-Code?

DIN 66025 bzw. ISO 6983

CAD/CAM- Prinzip

„offline Programmierung“ (CAM)

Angabe der Rohteil- und Werkstückgeometrie, festlegen der Bearbeitungsschritte durch Kombination von Operationen.

Im CAD werden die Werkstücke konstruiert und im CAM System die erforderlichen Maschinenbewegungen für die Zerspanung der Teile errechnet. Ein PP (Post Prozessor) erledigt dann die Übersetzung in die entsprechende Maschinensprache

Welches sind die Hardware-Komponenten einer CNC Maschine?

  • Bedien Panel
  • CNC mit Achsverstärker
  • PLC/SPS
  • Antriebe (Achsen, Spindelmotoren)

Welche Steuerungsarten gibt es?

  • Punktesteuerung (Positionierbetrieb, z.B. Bohren)
  • Streckensteuerung (Achsen können nacheinander mit programmiertem Vorschub verfahren werden)
  • 2D Bahnsteuerung (Gleichzeitige Bewegung von 2 Achsen = Planare-Konturen).
  • 2.5D Bahnsteuerung In einer der 3 Hauptebenen (XY, XZ, YZ) wird interpoliert und der dritten Achsrichtung wir „geschleppt“.

3D Bahnsteuerung (Gleichzeitige) Bewegung von 3 Achsen = Raum-Kurven).

Um Störungen zu vermeiden, muss die Steuerung vor Umwelteinflüssen geschützt und in einem entsprechend ausgelegten Schrank untergebracht werden.

  • Elektrostatische- und Elektromagnetische Störstrahlungen

-> abschirmendes Blechgehäuse

  • Ablagerungen von Öl und Metallpartikeln

-> öl- staubdichtes Gehäuse

  • Überhitzung

-> Wärmeabfuhr über Schrankoberfläche oder aktives Kühlaggregat (Achtung wegen Ablagerungen keine ungefilterte Umgebungsluft zur Kühlung verwenden).

  • Kondenswasserbildung

-> Luftfeuchtigkeit überwachen und falls nötig entsprechende Massnahmen treffen.

Beschreiben Sie die WOP Programmierung

WOP = Werkstatt orientierte Programmierung

Prinzip der „werkstattnahen“ Programmierung an der Maschine, ist die schrittweise Eingabe der Bearbeitung über Dialoge dabei erhält der Anwender Software Unterstützung.

Zählen Sie die verschiedenen Programmiersteuerungen auf?

  • WOP (über Anwendersoftware gestützt)
  • Manuell (Eingabe im Editor von Koordinaten, Weg- und Schaltbefehle)
  • Off-line  (CAM)

Warum brauchen Bahnsteuerungen einen Interpolator?

Dieser berechnet von der Start-bis zur Zielposition eines Satzes alle auf einer mathematisch definierbaren Kurve liegenden Zwischenpositionen und führt dabei die einzelnen Achsen so, dass das Werkzeug auf dieser Bahnkurve entlangläuft.

G0 Übergang?

G0: Der End- bzw. Startpunkt liegen aufeinander, sind also identisch!

G2 Übergang?

G2: Der End- bzw. Startpunkt liegen aufeinander wie bei G0, die zwei Kurven sind Tangent wie bei G1 und die Krümmung (1. Ableitung) im Berührungspunkt ist gleich. 

 

Die G2-Kontinuität (Krümmung) ist ein glatter Übergang zwischen Kurven. Die beiden Kurven stimmen an den Endpunkten überein, verlaufen tangential zueinander und weisen dieselbe "Geschwindigkeit" (Krümmung) an der Verbindung auf.

Erklären der Interpolator-Funktion:

Beispiel N23: Es wird von X40 Y48 nach X20 Y18

Aufgrund der Information G1 (Linear) weiss der Interpolator, dass er für die beiden Achsen linear Interpolieren muss.

Er berechnet die nötigen Weginformation und gibt diese an die Regeleinheiten der beiden Achsen weiter.

 

Beispiel N40: Es wird vom Punkt X30 Y40 nach X50 Y40 gefahren

Aufgrund der Information G2 (Kreisinterpolation Uhrzeigersinn) und der inkrementellen Angabe des Kreismittelpunktes, kann der Interpolator die nötigen Weginformationen berechnen und an die Regeleinheiten der Achsen weiter geben.

Welche zwei Messsysteme werden Hauptsächlich eingesetzt?

  • Wegmessung über Längenmessung
  • Wegmessung über Gewindespindel mit Drehgeber

G3 Übergang?

G3: Der End- bzw. Startpunkt liegen aufeinander wie bei G0, die zwei Kurven sind Tangent wie bei G1, die Krümmung im Berührungspunkt ist gleich wie bei G2 und die Veränderung der Krümmung (2. Ableitung) bleibt konstant.

 

Die G3-Kontinuität (Krümmung mit konstanter Änderungsrate) ist identisch mit der G2-Kontinuität, jedoch stimmt darüber hinaus die Änderungsrate in den Krümmungen zwischen den Kurven überein.

G1 Übergang?

G1: Der End- bzw. Startpunkt liegen aufeinander wie bei G0, die zwei Kurven sind aber Tangent.

 

Die G1-Kontinuität (Tangente) ist ein glatter Übergang zwischen Kurven. Die beiden Kurven oder Flächen scheinen sich an der Verbindung in dieselbe Richtung zu bewegen, doch die Rate der Krümmungsänderung (Geschwindigkeit) ist erkennbar.

Welche Interpolationsarten gibt es?

  • Linearinterpolation (Grade)
  • Zirkular-, Kreisinterpolation
  • Parabelinterpolation
  • Splineinterpolation

Was ist das Hauptproblem bei Wegmessung mit Gewindespindel und Drehgeber?

Bei Werkzeugmaschinen werden hauptsächlich Systeme mit Messkörpern welche Optisch abgetastet werden eingesetzt (Glasmassstäbe).

Darf die Blockzykluszeit unterschritten werden?

Die Blockzykluszeit darf nicht unterschritten werden, passiert dies doch beginnt die Maschine zu „stottern“ oder die Vorschübe der Achsen werden reduziert!

 

Das Problem lässt sich durch Verringerung des Vorschubes oder Vergrösserung der Polygonlänge lösen (Parameter in CNC Steuerung).

T=(Polygonlänge x 60)/F

Was ist die Definition eines Programms?

Folge von Anweisungen welche eine Maschine veranlasst eine bestimmt Bearbeitung auszuführen

Achsbezeichnungen bei Mehrschlitten-Maschinen (Mehrkanal)?

 

X1,X2, Z1,Z2, Y1,Y2, C1,C2

Unterschied Maschinen - Nullpunkt, Werkstück - Nullpunkt, Programm - Nullpunkt?

Unterschied Maschinen - Nullpunkt, Werkstück - Nullpunkt, Programm - Nullpunkt?

Bestimmung der Achsbezeichnung, Anwendung „rechte Hand Regel“

Warum gibt es Steuerung mit unterschiedlicher Leistung?

Kosten

Unterschied von „inkrementellem“ und „absolutem“ Messprinzip?

Inkrementell = Nach Einschalten der Maschine muss Initialisiert werden, bei einem Unterbruch (Stromausfall) kennt Maschine aktuelle Position nicht!

 

Absolut=Keine Initialisierung nötig, da Position fix auf Messkörper codiert ist. Maschine kennt Position immer!

Programmstruktur einer NC-Programmierung

ProgrammàSatzàWortàAdresseàZahlenwert

Was ist Semantik?

Bedeutung der Wörter/Befehle

Bearbeitungsebenen drehen?

Bearbeitungsebenen Fräsen?

Was erreicht man mit der Nullpunktverschiebung?

Man verschiebt den Bearbeitungs-Startpunkt relativ zum absoluten Maschinen Nullpunkt.

Was ist der Unterschied zwischen inkrementellem und absolutem Massbezug?

Absolut bezieht sich auf den Teilenullpunkt (Fahre auf), inkrementell geht von der bestehenden Position aus (Fahre um).

Welche Informationen sollten im Programmkopf neben den „programmtechnischen Befehlen“ auch noch vorhanden sein?

  • Teilename
  • Zeichnungsnummer mit Index
  • Kunde oder Produkt
  • Ersteller und Erstelldatum

 

Was ist Syntax?

Formelle Regel für Aufbau von Anweisungen

Wie ist der Ablauf der Adressen im NC Programm?

Programm -> Satz -> Wort -> Adresse -> Zahlenwert

Für was steht G40, G41, G42 (Wegbefehle Kompensation)?

  • G40 Löschen WZ Korrektur
  • G41 Korrektur links der Bahn
  • G42 Korrektur rechts der Bahn

Für was stehen die G- Funktionen?

Wegbedingungen Interpolationsart

Nutzen von Werkzeugkorrekturen?

Nachgeschärfte Werkzeuge können weiter verwendet werden. Beim Rüsten der Werkzeuge hat man Toleranz.

Was beschreibt G80-G90?

G80 bis G90 Bearbeitungszyklen (Bohren, Gewindeschneiden, usw.)

Was beschreiben Weginformation (X, Y, Z, A, B, ….) aus Sicht der Maschine?

  • Zielposition
  • Fahrrichtung
  • Rheinfolge (Ablauf)

Für was steht G0, G1, G2, G3 (Wegbefehle)?

  • G0: Positionieren im Eilgang
  • G1: Geraden-Interpolation im Vorschub
  • G2: Kreis-Interpolation im Uhrzeigersinn
  • G3: Kreis-Interpolation gegen Uhrzeigersinn

 

Was ist der Unterschied beim Drehen und Fräsen?

Drehen G96 konstante Schnittgeschwindigkeit, Vorschub wir als Weg/Umdrehung angegeben.

 

Fräsen G94 Vorschub pro Minuten. 

 

Beim Drehen wird die Geometrie zuerst rotiert, so entsteht eine «drehbare Kontur»!