C Personalmanagement 2.3 Personalentwicklung als systematischer Prozess
- Personalentwicklung als systematischer Prozess
- Personalentwicklung als systematischer Prozess
Kartei Details
Karten | 9 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.12.2014 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_2_3_personalentwicklung_als_systematischer_prozess
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_2_3_personalentwicklung_als_systematischer_prozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Vorgehensschritte gibt es bei der Personalentwicklung?
Personalentwicklungsziele
Personalentwicklungsbedarf
Personalentwicklungspotenzial
Personalentwicklungsmaßnahmen
Durchführung der Personalentwicklungsmaßnahme
Erfolgskontrolle
Woraus werden die Personalentwicklungsziele abgeleitet?
Aus der Personalstrategie
Wie werden die Personalentwicklungsziele abgeleitet?
In der Personalstrategie sind allgemeine Personalentwciklungsziele festgehalten
Bsp: Mitarbeiter werden laufend kunden- und marktgerecht durch interne und externe Kurse geschult
Diese allgemeinen Personalentwicklungsziele werden nun konkretisiert
Bsp.: Alle Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt sind bis zum Ende der Planungsperiode mit den Grundlagen erfolgreichen Verkaufverhaltens vertraut
Was wird bei der Ermittlung der Personalentwicklungsbedarfs unternommen?
Es wird nach Übereinstimmung von Fähigkeiten und Anforderungsprofilen geschaut
Ermittlung durch Informationsgespräche zwischen Vorgesetzten, Personal- und Ausbildungsverantwortlichen und Mitarbeitern
Zusätzliche Ermittlung durch Analyse und Beurteilung unternehmerischer Problembereiche (Fluktuation und Fehlzeiten)
Wie erfolgt die Überprüfung des Entwicklungspotenzials?
Entwicklungspotenzial von MItarbeitern wird im Gespräche zwischen Vrogesetzten und MItarbeitern ermittelt
-> Vorgesetzte Expertenurteil, Mitarbeiter Selbsteinschätzung
- Auch Feststellung über Assessment Center
Was ist bei der Maßnahmenplanung zu beachten?
Ausgangspunkte: Inhalt, Methoden, Medien, Lehrkräfte, Teilnehmer, Dauer, Ort etc. sind zu bestimmen, zu budgetieren und zu organisieren
Entscheidung, ob interne oder externe Maßnahmen
Interne Maßnahmen haben einen engen Bezug zur Problemstellung des Unternehmens
Externe Maßnahmen ermöglichen kritische Distanz und erlaiben einen Austausch mit anderen MItarbeitern. Zudem erhöhen sie die individuelle Sicherheit und Mobillität
Interne Maßnahmen zweckmäßig wenn
- Lernstoff und Lernziele nicht durch externes BIldungsangebot gedeckt werden
- Qualität der externen Bildungsangebote unzureichend
- Kosten bei eigener Durchführung wesentlich niedriger
- zeitlicher Aufwand für An- und Abreise unverhältnismäßig hoch ist
Was ist bei der Durchführung der Personalentwcklungsmaßnahmen zu beachten?
Zu beachten sind
- Ort und Raum der Veranstaltung
- Teilnehmerzahl und -vorbildung
- Veranstaltungsorganisation (Anfang, Ende, Pausen, Essen etc.)
- Stoffvermittlung und Medieneinsatz
Was wird bei der Erfolgskontrolle kontrolliert?
Konnten Ziele erreciht werden? Stehen Aufwand und Ertrag im Verhältnis?
Folgende Bereiche werden kontrolliert
Bildungsinhalt: mit Tests Lernerfolg kontrollieren (internal Feedback)
Anwendung: Werden die erlenten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis umgesetzt? (external Feedback)
wirtschaftlicher Erfolg: oftmals schwer zu bestimmen, da direkter Einfluss schwer zu bestimmen. Aus Veränderungen nach der Maßnahme kann nicht auf Veränderung wegen der Maßnahme geschlossen werden
Woran misst sich der Gesamterfolg?
Der Gesamterfolg misst sich nicht nur an möglichen Umsatzsteigerungen
- auch berufliche Flexibilität, Förderung des eigenen Nachwuchses, größere Motivation und Zufriedenheit sind qualitative Inhalte, die zu beachten sind bei der Bewertung