C Personalmanagement 1.1 Aufgabe und Ziele der Personalbeurteilung

- Aufgaben - Ziele - Kritik - Sinnhaftigkeit der Personalbeurteilung

- Aufgaben - Ziele - Kritik - Sinnhaftigkeit der Personalbeurteilung


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.12.2014 / 22.11.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_1_1_aufgabe_und_ziele_der_personalbeurteilung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/c_personalmanagement_1_1_aufgabe_und_ziele_der_personalbeurteilung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Aufgaben der Personalbeurteilung?

Systematische Analyse und Bewertung von

- Arbeitsergebnissen (Arbeitsqualität und -quantität)

- Arbeitsverhalten (z.B. Fähigkeit zur Teamarbeit)

- Potenzial (berufliche Entwicklungsmöglichkeiten)

 

Für welche Zeiträume wird die Personalbeurteilung angefertigt?

Zum einen vergangenheitsorientiert für Arbeitsergebnis und Arbeitsverhalten; Zeitraum meistens ein Jahr

Zum anderen zukunftsorientiert anhand der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten

Welche zwei grundlegenden Funktionen erfüllt die Personalbeurteilung?

Kontrollfunktion (Arbeitsergebnisse, Arbeitsverhalten)

Planungsfunktion (Potenzial)

-> Zielvereinbarungen

Welche Personalentscheidungen werden von der Personalbeurteilung beeinflusst?

Personalfreisetzungen (Versetzungen, Entlassungen)

Laufbahnplanung

Personaleinsatzplanung - Mitarbeiter über- oder unterfordert? Für welche Aufgaben eignet sich ein Mitarbeiter am besten?

Lohndifferenzierung nach Leistungskriterien

Aus- und Weiterbildungsplanung (betriebsintern und -extern)

Kontrolle von Personalentscheidungen - Wie realistisch aren Personalentscheidungen? Wie erfolgreich waren Schulungsmaßnahmen?

Welche Ziele verfolgt die Personalbeuerteilung?

Die Personalbeurteilung soll positive Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und die Arbeitszufriedenheit haben

Arbeitsleistung (Leistungsaspekt)

optimale Anpassung der Fähigkeiten eines Mitarbeiters an die Anforderungen

Arbeitszufriedenheit (=Motivationsaspekt)

besseres persönliches Engagement durch Sicherheit, Kennen der beruflichen Möglichkeiten, gute Personalführung und guter Beziehung zum Vorgesetzten

Wem nutzt die Personalbeurteilung?

Unternehmen

Mitarbeiter

Welche Kritik wird oftmals an der Personalbeurteilng geäußert?

Fehler durch subjektive Einflüsse (auch nicht durch gut ausgebildete Vorgesetzte zu vermeiden)

erheblicher Zeitaufwand (eherbliche Mehrbelastung für Vorgesetzte)

Ab wann ist es für ein Unternehmen wichtig, eine systemtische Personalbeurteilung einzuführen?

Ab einer gewissen Größe des Unternehmens (wenn Geschäftsführer nicht mehr jeden kennt und deshalb nicht mehr kompetent über Lohnerhöhungen und Beförderungen entscheiden kann)

Sonst werden Entscheidungen nach Sympathie und Gefühl gefällt

Welche Möglichkeiten gibt es um die subjektiven Einflüsse auf die Personalbeurteilung zu minimieren?

Durch die Auswahl geeigneter Beurteilngsmethoden