All in One
Prüfungsfragen Teil 1 und 2, Auswahl an Testfragen Single Choice
Prüfungsfragen Teil 1 und 2, Auswahl an Testfragen Single Choice
Set of flashcards Details
Flashcards | 252 |
---|---|
Students | 23 |
Language | Deutsch |
Category | Other |
Level | Other |
Created / Updated | 17.12.2015 / 13.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bzf_all_in_one
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bzf_all_in_one/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
149. Beobachtet ein Luftfahrzeugführer ein auf ihn gerichtetes Lichtsignal, so hat er die vorgeschriebenen Maßnahmen zu treffen. Was hat er dabei grundsätzlich zu beachten?
150. Nach der Luftverkehrsordnung haben Funkanweisungen Vorrng vor Licht- und Bodensignalen sowie Zeichen. Dies gilt nicht gegenüber ...
151. Ein Luftfahrzeugführer hat vorrangig zu befolgen:
152. In welchem Frequenzbereich wird der Sprechfunkverkehr im zivilen beweglichen Flugfunkdienst abgewickelt?
153. Welcher Frequenzabstand (Frequenzbereich 118,000-136,975 MHz) wird im Flugfunkdienst im unteren Luftraum verwendet?
154. In welcher Betriebsart wird der Sprechfunkverkehr im Flugfunkdienst durchgeführt?
155. Welche Bezeichnung hat die Frequenz 121,500 MHz?
156. Wodurch kann eine Sprechfunkfrequenz blockiert werden?
157. Wie breiten sich Ultrakurzwellen (UKW) aus?
158. Welche Phänomene können beim Flugfunk die Empfangsqualität der UKW beeinflussen?
159. In welcher der folgenden Situationen kann die Funkverbindung zwischen Luftfahrzeug und TURM auf Frequenz 118,250 MHz als problemlos erwartet werden?
160. Welches ist die maximal zu erwartende Entfernung für eine einwandfreie UKW-Funkverbindung über flachem Gelände FL 65?