All in One

Prüfungsfragen Teil 1 und 2, Auswahl an Testfragen Single Choice

Prüfungsfragen Teil 1 und 2, Auswahl an Testfragen Single Choice


Kartei Details

Karten 252
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.12.2015 / 13.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/bzf_all_in_one
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bzf_all_in_one/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

201. Bei einem Flug nach Sichtflugregeln hat der Luftfahrzeugführer eine Freigabe zum Einflug in die Kontrollzone und Landeanweisungen erhalten und bestätigt. Kurze Zeit danach fällt das Sprechfunkgerät aus. Wie hat sich der Luftfahrzeugführer zu verhalten?

202. Die Flugsicht wird definiert als ...

203. Der horizontale Mindestabstand zu Wolken bei einem Flug nach Sichtlfugregeln in Lufträumen der Klassen C bis F beträgt:

204. Im Luftraum E sind Flüge nach Sichtflugregeln so durchzuführen, dass ...

205. Bei Flügen nach Sichtflugregeln im Luftraum G müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

206. Ist für einen Flug nach Sichtflugregeln im Luftraum G ein bestimmter Wolkenabstand vorgeschrieben?

207. In welchen Lufträumen können Sonderflüge nach Sichtflugregeln durchgeführt werden?

209. Bei Flügen nach Sichtflugregeln oberhalb einer Höhe von 5000 ft MSL oder 2000 ft GND, sofern diese Flughöhe 5000 ft MSL überschreitet, ist der Höhenmesser einzustellen auf:

208. Wann ist mit Standart-Höhenmessereinstellung bei Flügen nach Sichtflugregeln zu fliegen?

210. Bei Flügen nach Sichtflugregeln bis zu einer Höhe von 5000 ft MSL oder 2000 ft GND, sofern dieses Flughöhe 5000 ft MSL überschreitet, ist der Höhenmesser einzustellen auf:

211. Woraus ergibt sich die Festlegung des Sektors für die Halbkreisflughöhen nach Sichtflugregeln? Aus dem ...

212. Welche Flugfläche/n ist/sind bei einem Flug nach Sichtflugregeln nach Standart-Höhenmessereinstellung bei einem missweisenden Kurs über Grund von 135° einzuhalten?

213. Welche Fluginformatinsgebiete unter deutscher Zuständigkeit gibt es im unteren Luftraum?

214. Der Luftraum G befindet sich unterhalb einer Höhe von:

215. In Deutschland sind Kontrollzonen klassifiziert ...

216. Eine mit "HX" gekennzeichnete Kontrollzone kann außerhalb der Betriebszeiten ohne Freigabe durchflogen werden, wenn der Luftfahrzeugführer ...

217. Welche Luftraumklassen sind kontrollierter Luftraum?

218. Der Luftraum E erstreckt sich, soweit nicht anders klassifiziert ...

219. Ein mit "ED-R..(TRA)" gekennzeichnetes Gebiet ist ein ...

220. Ein mit "ED-D" gekennzeichnetes Gebiet ist ein ...

221. Wann müssen Luftfahrzeuge - Flugzeuge, Drehflügler, Motorsegler, Segelflugzeuge, Luftschiffe und Freiballone - für Überlandflüge nach Sichtflugregeln mit einem UKW Sende- und Empfangsgerät ausgerüstet sein?

222. Flüge nach Sichtflugregeln über geschlossenen Wolkendecken dürfen durchgeführt werden:

223. Bei Flügen nach Sichtflugregeln mit motorgetriebenen Luftfahrzeugen im Luftraum E oberhalb 5000 ft MSL oder oberhalb von 3500 ft GND, wobei der höhere Wert maßgebend ist, muss der Transponder unaufgefordert geschaltet werden auf ...

224. Beim Sinkflug von FL 85 auf Flughöhe 3500 ft MSL hat der Führer eines motorgetriebenen Luftfahrzeuges vor Erreichen der neuen Reiseflughöhe den Höhenmesser und den Transponder wie folgt einzustellen:

225. Was versteht man unter dem Begriff "Eigenpeilung"?

226. Mit welcher Navigatinsfunkanlage kann Fremdpeilung druchgeführt werden? Mit einer ...

227. Die Kennung eines UKW-Drehfunkfeuers (VOR) besteht in der Regel aus ...

228. Ein VOR-Anzeigegerät ist ein "Kommandogerät", wenn mit ...

229. Wovon ist die Empfangsreichweite eines UKW-Drehfunkfeuers (VOR) abhängig? Von ...

230. Der mit "OBS" gekennzeichnete Knopf am VOR-Anzeigegerät ist der ...

231. Auf welche Richtung ist der Radial einer VOR-Station bezogen? Auf ...

232. UKW-Drehfunkfeuer (VOR) arbeiten im Frequenzbereich von ...

233. Wann wechselt am VOR-Anzeigegerät die Richtungsanzeige von "TO" auf "FROM"?

234. Ein Luftfahrzeug befindet sich im Anflug auf eine VOR-Station. Eingestellt ist 320° bei einer Richtungsanzeige "TO". Der Ablageanzeiger (CDI) wandert nach links aus. Wo befindet sich das Luftfahrzeug?

235. Ein mit einer VOR-Navigations-Empfangsanlage ausgerüstetes Luftfahrzeug will eine VOR-Staion auf dem kürzesten Weg anfliegen. Welche Aussage ist richtig? Der Kurswähler wird so lange gedreht, bis die ...

236. Wie groß ist die Kursablage pro Punkt (dot) auf dem VOR-Anzeigegerät?

237. Auf der ICAO-Luftfahrtkarte 1:500.000 finden Sie die Angabe "TREN 108,45 TRT". Um welche Art von Funknavigationsanlage handelt es sich dabei? Um ein(e) ...

238. Beim Anflug auf eine VOR-Station erscheint kurz vor der berechneten Überflugzeit die OFF-Flagge. Was ist wahrscheinlich die Ursache?

239. Die Richtung eines VOR-Leitstrahls (Radial) entspricht dem ...

240. Welche Kennung hat ein ungerichtetes Funkfeuer (NDB)?