Prüfungsfragen Teil 1
Sprechfunk Fragenkatalog Prüfungsfragen Teil 1 (158 Fragen, Single Choice, Fragen 119 und 120 fehlen)
Sprechfunk Fragenkatalog Prüfungsfragen Teil 1 (158 Fragen, Single Choice, Fragen 119 und 120 fehlen)
Kartei Details
Karten | 158 |
---|---|
Lernende | 38 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2015 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bzf2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bzf2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
80. DEHOL erhält Startfreigabe am Abflugpunkt der Piste 24. Wie bestätigt der Pilot?
82. Was bedeutet die Anweisung einer Flugverkehrskontrollstelle (Rufzeichen) SQUAWK 1234?
83. Von der Radarkontrolle erhalten Sie folgenden Verkehrshinweis: "UNBEKANNTES FLUGZIEL ZEHN UHR ENTFERNUNG 4 NM". Wo befindet sich das Flugziel, wenn Sie aus der Flugzeugkanzel sehen?
84. Wann ist ein Einleitungsanruf abzusetzen?
85. Welches der folgenden Beispiele ist ein Einleitungsanruf?
86. Muss ein "Allgemeiner Anruf" bestätigt werden?
87. Welcher der folgenden Funkanrufe ist ein "Allgemeiner Anruf"?
88. Welcher der folgenden Anrufe ist ein "Mehrfachanruf"?
89. Muss ein "Mehrfachanruf" bestätigt werden?
90. Ein Luftfahrzeugführer empfängt einen Funkanruf, ist sich aber nicht sicher, ob er gerufen wurde. Wie verhält er sich richtig? Er ...
91. Was ist vor Aufnahme der Sprechfunkverbindung zu beachten?
92. Vor Einflug in den Luftraum C unter FL 100 in der Umgebung von Verkehrsflughäfen muss Sprechfunkverbindung mit der zuständigen Flugverkehrskontrolle spätestens aufgenommen werden:
93. Der Sprechfunkverkehr bei Flügen nach Sichtflugregeln in und oberhalb Flugfläche 100 wird durchgeführt in ...
94. DGIGA erhält die Anweisung, HAMBURG TURM auf Frequenz 126,850 MHz zu rufen. Wie lautet die richtige Bestätigung des Piloten?
95. Dauernde Hörbereitschaft ist aufrechtzuerhalten bei Flügen nach Sichtflugregeln im Luftraum:
96. Ein Luftfahrzeugführer fürht ein Luftfahrzeug nach Sichtflugregeln in der Platzrunde eines Flugplatzes mit Flugverkehrskontrolle. Wozu ist er grundsätzlich verprlichtet?
97. Bei welchen Flügen muss ein Luftfahrzeugführer ständige Hörbereitschaft halten? Bei Flügen nach Sichtflugregeln ...
98. Bei welchen Flügen nach Sichtflugregeln muss der Luftfahrzeugführer ständige Hörbereitschaft auf der zugewiesenen Frequenz halten? Bei Flügen ...
99. Wer ein Luftfahrzeug auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle oder in dessen Umgebung führt, ist u. a. verpflichtet, durch Funk oder Zeichen die vorherige Genehmigung für alle Bewegungen einzuholen, durch die das ...
100. Wer ein Luftfahrzeug nach Sichtflugregeln auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle führt, ist verpflichtet, ...
101. Was bedeutet bei einer Testsendung der Hinweis "HÖRE SIE ZWO"? Die Testsendung ist ...
102. Was bedeutet bei einer Testsendung der Hinweis "HÖRE SIE DREI"? Die Testsendung ist ...
103. Was bedeutet bei eienr Testsendung der Hinweis "HÖRE SIE VIER"? Die Testsendung ist ...
104. Was bedeutet bei einer Testsendung der Hinweis "HÖRE SIE FÜNF"? Die Testsendung ist ...
106. Eine Testsendung ist "schwer verständlich". Wie wird dieses im Sprechfunkverkehr ausgedrückt?
105. Eine Testsendung ist "verständlich". Wie wird dieses im Sprechfunkverkehr ausgedrückt?
107. Wie lange sollte eine Testsendung längstens dauern?
108. Welche Meldung muss ein Luftfahrzeugführer wiederholen?
110. Welche Meldungen müssen wiederholt werden?
109. Welche Meldungen müssen wiederholt werden?
111. Wie wird der Empfang einer Flugverkehrskontrollfreigabe bestätigt? Durch ...
112. DESEL erhält die folgende Freigabe/Anweisung: "DEL NACH DEM ABFLUG STEIGEN SIE GERADEAUS AUF FLUGHÖHE 3000 FUSS, MACHEN SIE DANN EINE RECHTSKURVE, WIND 250, 7 KNOTEN, START FREI". Wie lautet die richtige Bestätigung seitens DESEL?
113. Welche Teile der nachfolgenden Anweisungen oder Informationen müssen bestätigt werden?
114. Bei welchen Flügen nach Sichtflugregeln ist in der Regel die Übermittlung von Standortmeldungen erforderlich? Bei ...
115. Bei einem Anflug gemäß Sichtflugregeln zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle gelten die im "Luftfahrthandbuch VFR" festgelegten Verfahren. Standortmeldungen über den Pflichtmeldepunkten müssen ...
116. Wann hat ein Luftfahrzeugführer bei einem Flug nach Sichtflugregeln während des Tages der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle eine Standortmeldung zu übermitteln?
117. Eine Standortmeldung besteht normalerweise aus Funkrufzeichen, Standort, Überflugzeit und Flughöhe. Welche Angabe kann unter bestimmten Voraussetzungen bei einem Flug nach Sichtflugregeln entfallen?
118. Welche Angaben enthält eine Standortmeldung bei Flügen in der Platzrunde?
121. Wann kann der Luftfahrzeugführer anstelle der Landemeldung die voraussichtliche Landezeit mittels Sprechfunk der zuständichen Flugsicherungsstelle übermitteln?
122. Bei Flugplanabgabe und Abflug von einem unkontrollierten Flugplatz kann die Startmeldung mittels Sprechfunk übermittelt werden. An wen erfolgt sie in diesem Fall?