BZ Fragenkatalog Wasserhaltung
Fragen aus BZ Fragenkatalog für Bauzeichner / Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau Thema Wasserhaltung
Fragen aus BZ Fragenkatalog für Bauzeichner / Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau Thema Wasserhaltung
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2013 / 03.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bz_fragenkatalog_wasserhaltung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bz_fragenkatalog_wasserhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wenn alle anderen Systeme nicht Angewandt werden können wegen Bodeneigenschaften (Ton, Silt) kommt das Elektroosmose Verfahren zur Anwendung.
Als Anode werden Stahlträger und Schienen verwendet.
Die Holräume im Boden heissen Poren. Sie sind mit Wasser und Luft gefüllt.
Als Kathode werden Filterrohre von Rohrbrunnen oder Wellpointfilter verwendet.
Wasser wird bei Kathode mit Unterwasserpumpen abgesaugt.
Wenn der Platz es zulässt, wird um die Baugrube einen zweiten Kranz mit Filtern gesetzt, damit abgepumptes Wasser wieder in das Erdreich zurück geführt werden kann. Absenkung auf minimum Beschränkt.
Das Grundwasser muss so lange Abgesenkt werden, bis Gebäude das gebaut wird schwer genug ist, so dass es vom Grundwasser nicht mehr angehoben werden kann.
In Grenzzustand sind alle Poren mit Luft gefüllt, d.h. der Boden ist vollkommen Trocken. | Im anderen Grenzzustand sind Poren vollkommen mit Wasser gefüllt. | Im Mittleren Zustand sind Poren teils mit Wasser, teils mit Luft gefüllt.
Wasser wird durch Oberflächen-, Grenz-, Kapillarkräfte im Boden gehalten. (ist nicht frei beweglich)
Haftwasser; Kapillarwasser; Sickerwasser; Grundwasser
Haftwasser wird von Bodenteilchen angesaugt und umgibt die Körner mit einer feinen Wasserhülle.