BWZ Brugg Bodenkunde Verwitterung
Verschiedenen Verwitterungsvorgänge als Grundlage für die Bodenbildung erklären.
Verschiedenen Verwitterungsvorgänge als Grundlage für die Bodenbildung erklären.
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 35 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2013 / 17.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/bwz_brugg_bodenkunde_verwitterung?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwz_brugg_bodenkunde_verwitterung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Moränen?
Welche Verwitterungsarten können der chemischen Verwitterung zugeordnet werden?
Aus was besteht Granit hauptsächlich?
Quarz, Feldspat, Glimmer
Was geschieht, wenn eine Wurzel in Gesteinsritzen eindringt?
Dadurch das die Wurzel auch in der Dicke wächst, wird der Druck zu gross und der Stein zerspringt. Diesen Vorgang nennt man biologisch-physikalische Verwitterung.
Wie lautet der Fachausdruck für die Lösungsverwitterung?
Hydratation
Was ist eine Frostsprengung bei Steinen?
Wenn Wasser in Spalten und Klüften des Gesteins gefriert, dehnt es sich um ca. neun Prozent aus. Dadurch entsteht ein starker Druck auf das Gestein. Dieser übersteigt früher oder später die Belastbarkeit der meisten Gesteine und sprengt sie.
Nenne vier Verwitterungsarten
Physikalische Verwitterung
Chemische Verwitterung
Biologisch-physikalische Verwitterung
Biologisch-chemische Verwitterung
Granit gehört zu welcher Hauptgesteinsgruppe?
Nennen sie eine Art, wie Kohlensäure entsteht.
Durch CO2 in der Luft, das sich im Regenwasser löst.
Aus was besteht Marmor?
Hoher Druck und hohe Temperaturen bilden aus Kalkstein Marmor
Oxidiertes Eisen nennt man?
Rost
Welches der folgenden Gemische ist kein festes Gestein?