BWL - Teil 1 - Compendio bis Seite 49
Fragen und Antworten aus dem Compendio bis Seite 49 (das Unternehmen und seine Umwelt) ..
Fragen und Antworten aus dem Compendio bis Seite 49 (das Unternehmen und seine Umwelt) ..
Fichier Détails
Cartes-fiches | 73 |
---|---|
Utilisateurs | 29 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 17.12.2015 / 07.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwl_teil_1_compendio_bis_seite_49
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_teil_1_compendio_bis_seite_49/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die 5 Bedürfnisse der Maslow Bedürfnis-Pyramide?
1. Selbstverwirklichung
2. Achtung, Anerkennung
3. Kontakt- oder soziale Bedürfnisse
4. Sicherheit
5. Grundbedürfnisse
Was sind Grundbedürfnisse?
Sichern die körperliche Überlebensfähigkeit
Was sind Sicherheitsbedürfnisse?
Decken das Bedürfnis nach Schutz vor möglichen Bedrohungen und Gefahren
Was sind soziale Bedürfnisse?
Drücken sich im Wunsch nach Zugehörigkeit in einer Gemeinschaft aus
Was sind Bedürfnisse nach Anerkennung?
Betreffen den Status, Einfluss und die Macht im eigenen Umfeld
Was sind Selbstverwirklichungsbedürfnisse?
Sind alle individuellen Bedürfnisse nach Selbstentfaltung
Was sind die menschlichen Bedürfnisse im Prinzip?
Unbegrenzt
Rufen nach immer neuen Gütern
Was sind die Mittel zur Gütterproduktion?
Knapp
Es wird nie so viele Güter geben um alle Bedürfnisse zu befriedigen
Nachfrage = ?
Nachfrage = Bedarg + Kaufkraft
Welche Produktionsfaktoren gibt es?
Arbeitskraft (jeden körperlichen und geistigen Aufwand eines Menschen)
Know-how (Wissen, Können, Informationen)
Betriebsmittel (Produktionsmittel, Produktivkapital)
Werkstoffe (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, ..)
Wie werden Güter grundsätzlich unterschieden?
- Wirtschaftsgüter
- Freie Güter
Wie werden Wirtschaftsgüter in der ersten Ebene unterschieden?
- Materielle Güter (Sachgüter)
- Immaterielle Güter
Wie werden materielle Güter (Sachgüter) unterschieden?
- Komsumgüter
- Verbrauchsgüter
- Gebrauchsgüter
- Investitionsgüter
Wie werden immaterielle Güter unterschieden?
- Dienstleistungen
- Rechte (z.B. Patente)
Was sind freie Güter?
- Luft
- Wasser
- Sonne
Was sind Verbrauchsgüter?
Existieren nach dem Gebrauch nicht mehr (Benzin)
Was sind Investitionsgüter?
- Maschinen
- Produktionsanlagen
- Gebäude
Was sind immaterielle Güter?
- Dienstleistungen
Nenne die 3 Wirtschaftsektoren
- Primärsektor
- Sekundärsektor
- Tertiärsektor
Was umfasst der Primärsektor?
- alle Betriebe, die Güter direkt aus der Natur gewinnen
- Landwirtschaft
- Firscherei
- Bergbau
- Rohstoffgewinnung
- ist arbeitsintensiv
- in der Schweiz arbeiten ca. 5 % in diesem Sektor
Was umfasst der sekundäre Sektor?
- alle Betriebe, die Güter aus dem Primärsektor weiterverarbeiten
- Industrieproduktion
- Handwerk
- es werden Materialien bearbeitet (Roh- und Hilfsstoffe)
- ist material- und kapitalintensiv
- Anlagen sind mit hohen Investionen verbunden
- rund 25% der Schweizer arbeiten in diesem Sektor
Was umfasst der Tertiärsektor?
- alle Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen
- Handelsunternehmen
- Banken
- Versicherungen
- Tourismusbetriebe
- Krankenhäuser
- Schulen
- Telekommunikationsunternehmen
- wird auch Dienstleistungssektor genannt
- er ist personalintensiv
- ist mit Abstand der grösste Arbeitgeber der Schweiz (> 65% - 2/3)
Welche Umweltspähren gibt es?
Von innen nach aussen:
- Ökonomische
- Technologische
- Gesellschaftliche
- Ökologische
- Rechtliche
.. Späre.
In welchem Spannungsfeld steht die Ökologie?
Im Spannungsfeld mit der Ökonomie
Wie können Unternehmen das Spannungsfeld der Ökonomie mit der Ökologie lösen?
Mit ökologiebewusster Unternehmensführung:
- Produkte und Produktionsverfahren in einem grösseren Zusammenhang und langfristig sehen
- forschen nach umweltfreundlicheren Produktionsformen
- berücksichtigen die Entsorgung bereits bei der Produktentwicklung
- orientieren die Öffentlichkeit über ihre Ökobilanz
Wie greift der Staat ins Spannungsfeld mit der Ökonomie und Ökologie ein?
Der Staat greift ein zum Beispiel mit:
- erhebt Energiesteuer (um Energieverbrauch zu senken)
- Gesetze erheben um umweltschädliche Stoffe zu verbieten
- Richtwerte und Vorschriften zur Entsorgung aufstellen
Welche neuen Einstellungen und Werte haben in den letzten Jahren durch die gesellschaftliche Sphäre den Markt und Unternehmen beeinflusst?
- Wunsch nach flexibler Arbeitszeit
- gleicher Lohn für Mann und Frau
- dass sich Unternehmen mit der Frage der Ethik auseinandersetzen
- z.B. mehr Transparenz fordern bei Produktionstätten von Billig-Lohnländern
In welche drei Hauptaspekte lässt sich das gesellschaftliche Umfeld gliedern?
- politische Aspekte
- kulturelle Aspekte
- soziale Aspekte
Was legt die Ordnungspolitik eines Staates fest?
Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Unternehmen:
- festlegen Wirtschaftsordnung durch Gesetze (wie eine Firma zu führen ist z.B.)
- Gesetze gegen die Einschränkung des freien Wettbewerbs
Was legt die Konjunkturpolitik eines Staates fest?
Der Staat greift lenkend mittels der Konjukturpolitik in den Wirtschaftsprozess ein:
- z.B. durch Konjunkturprogramme
Was legt die Strukturpolitik eines Staates fest?
Die Strukturpolitik eines Staates:
- schützt ausgewählte Wirtschaftsprozesse und wichtige Strukturen
- Landwirtschaft
- unterstützt notwendige Strukturveränderungen
- Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes
Was gehört zum kulturellen Umfeld (in der gesellschaftlichen Sphäre)?
Die Internatiolanlisierung der Wirtschaft zwingt viele Unternehmen sich mit der Kultur eines Landes auseinanderzusetzen:
- Sitten
- Traditionen
- Grundüberzeugungen
- Wertvorstellungen
Was sind gesamtgesellschaftliche Grösses des Umfelds, in dem ein Unternehmen tätig sind oder sein wollen?
- Demografische Entwicklung
- wie stark wächst die Bevölkerung
- wie gross ist der Anteil an jungen und alten Menschen
- Bildungsstand
- welche Voraussetzungen bringen Menschen im Land oder Region mit
- Politische und militärische Lage
- sind die Verhältnisse im Land stabil
Was beeinflusst unser soziales Umfeld (mit raschen Veränderungen)?
Dinge wie:
- neue Essgewohnheiten
- neue Freizeitinteressen
- wachsendes Fitnessbewusstsein
- wachsende Wünsche nach Selbstverwirklichung
- Teilzeitwünsche auch für Männer
Welche Probleme schafft der technologische Fortschritt für Unernehmen?
- Unternehmen stehen unter hohem Innovationsdruck
- müssen den beschleunigten technologischen Wandel mitmachen um am Markt bestehen zu können
- Die Unternehmen stehen unter hohem Kostendruck
- Produktionsverfahren rationalisieren (um am Markt bestehen zu können)
- dadurch fallen Arbeitsplätze weg
- MA sind mit veränderten Anforderungen konfrontiert
- MA sind mit grösserem Stress konfrontiert
- Produktionsverfahren rationalisieren (um am Markt bestehen zu können)
Worum handelt es sich bei der ökonomischen Sphäre im Wesentlichen?
Um die:
- Wirtschaftlichkeit
- Produktivität
.. eines einzelnen Unternehmens damit es sich gegen die Konkurrenz durchsetzen kann
Worum handelt es sich bei der Konjunktur?
Um die gesamtwirtschaftliche Situation
Was sind wichtige Wirtschaftsindikatoren?
Wichtige Wirtschaftsindikatoren sind:
- Höhe der Zinssätze
- Umfang dr gesamten Güternachfrage in einem bestimmten Zeitraum
- Investitionsvolumen der Unternehmen
- Wechselkurse
- Arbeitslosenrate
- ..
Damit ein Unternehmen die richtigen Entscheide treffen kann, muss es was (bezogen auf Märkte) beobachten?
- Entwicklungen auf dem
- Warenmarkt
- Dienstleistungsmarkt
- Arbeitsmarkt
- Kapitalmarkt
- Rohstoffmarkt
- Neue Anbieter auf den eigenen Märkten
- Neue Produkte aufgrund der technischen Entwicklung
- Grösse des eigenen Marktanteils
- Preisentwicklung auf den:
- Absatzmärkten
- Beschaffungsmärkten
- Kunden und Konkurrenz
- Marktpotenziale
- Bedürfnisse der Kunden
Warum nimmt die rechtliche Sphäre immer mehr an Bedeutung zu?
Weil immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen werden und die Unternehmen deshalb beeinflussen