Produktionswirtschaft

Emre Semen

Emre Semen

Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 25.11.2013 / 23.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_pm_produktionswirtschaft_teil_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_pm_produktionswirtschaft_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3. Organisationstypen

Zeit Flexibilität Qualität

siehe Anhang

3. Werkstattfertigung und Fließfertigung

siehe Anhang

3. Unterschied zwischen Fertigungsindustrie und Prozessindustrie

siehe Anhang

4. Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements

-Defintion
- Regelkreis zur Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse

Defintion:

Produktionsmangement
Konktretisierug/ Umsetzung der strategischen Vorgaben der Unternehmensführung im Bereich der betrieblichen Leistungserstellung

Produktionsplanung
Systematatische Identifikation/Bewertung/Auswahl von Hanldungsmöglichkeiten hinsichtlich möglichst optimalen Erfüllung der strategischen Vorgaben

Produktionssteuerung
Umsetzung der Produktionspläne im täglichen Produktionsablauf

Regelkreis zur Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse

siehe Anhang

4. Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements

- Planungsaufgaben des Produktionsmanagements

siehe Anhang

4. Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements

- Zielkategorien des Produktionsmanagements

Sachziel
Bestimmung des Produtkionsprogramm

Wertziel
Streben nach einem max. Kapitalert (max. Output mit min. Input)

Humanziel
Positive Publizät der Produktion

Ökologische Ziele
Erhaltung der ökologischen Umwelt
 

5. Produktionsplanung

- unterschied zwischen " Programmorientierte und verbauchsorientierte Bedarfsermittlung"

Vergleichsobjekte: Grundgedanke, Anwendung, benötige Info, + und -

siehe Anhang

6. Spezielle Produktionssysteme

- Materialwirtschaft

(Aufgabe, Technisches und ökonomisches Ziel, mögliche Zielkonflikte)

Aufgabe
Organisation der Materialbeschaffung

Technisches Ziel (4Rs)
richtiges Material, richtige Qualität, Ort und Zeit

Ökonomisches Ziel
Minimierung der gesamten Beschaffungskosten bei gegebenen technischen Zielen

Mögliche Zielkonflikte
 Traf off zwischen Unternehmenszielen
 

6. Spezielle Produktionssysteme

- Oppurtunitätskosten und OK der Beschaffung
- Pagatorische Kosten und PK der Beschaffung

siehe Anhang

6. Spezielle Produktionssysteme

Beschaffungsarten

(Fallweise Beschaffung / Vorratsbeschafung/ Just-in TIme)

siehe Anhang

6. Spezielle Produktionssysteme

- Planungschritte bei programmgebundenen Bedarfsermittlung

- Berechnung zu Primärbedarf, Sekundärbedarf

siehe Anhang

6. Spezielle Produktionssysteme

- Aufgabe Losgrößeplanung

- Anfallende Kosten Losgrößenplanung

Aufgabe
Bündelung der ermittelten Nettobedarfe zu Produktionslosen

Anfallende Kosten
Bestellkosten
Lagerhaltungskosten
Fehlmengenkosten

6. Spezielle Produktionssysteme

- Annahme Harris Bestellmengenmodells
- Lagerbestandentwicklung
- Elemente des Harris Bestellmengenmodells
- Optimale Bestellmenge
-Beschränkungen der Harris Modells

siehe Anhang

 

Beschränkungen

- Ganzzahligkeitsbed
- konstanter Preis/Verbrauch
- deterministicher Bedarf

Bauwirtschaft

-Charakterisierung der Bauwirtschaft

siehe Anhang

Bauwirtschaft

- kritischer Pfad
- alle Puffer

Kritischer Pfad
= Alle Vorgänge, deren Pufferzeit 0 ist.

 

Alle Pufer
siehe Anhang

Energiewirtschaft
 

- Primärenergie
- Sekundärenergie
- Endenergie
- Nutzenenergie
 

siehe Anhang