BWL Kapitel 10 und 11 Die Warenkonten und die Mehrwertsteur

Die Warenkonten und die Mehrwertsteur und wichtige Buchungssätze

Die Warenkonten und die Mehrwertsteur und wichtige Buchungssätze

Jolanda Sutter

Jolanda Sutter

Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.08.2013 / 16.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_kapitel_10_und_11_die_warenkonten_und_die_mehrwertsteur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_kapitel_10_und_11_die_warenkonten_und_die_mehrwertsteur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird der Einkauf und der Verkauf von Waren verbucht?

Der Einkauf von Waren wird im Konto Warenaufwand eingetragen, der Verkauf wird im Konto Warenertrag verbucht.

Was erfasst das Konto Warenaufwand?

alle Vorgänge, die den Einkauf der Ware betreffen

Was ist der Einstandswert/Einstandspreis?

enspricht dem Preis, den der Einkäufer bezahlen muss bis die Ware bei ihm im Lager ist

entspricht dem Saldo des Kontos Warenaufwand

Rabatt

ist eine Preisminderung und kann als prozentuale Vergünstigung oder als Zugabe (3 für 2) gewährt werden. 

Skonto

eine Preisminderung als Prozentabzug bei bezahlung des Rechnungsbetrages innerhalb von einer bestimmten Frist zur Anwendung (zb. 2 % innerhalb von 10 Tagen)

Bezugskosten

erhöhen den Preis der eingekauften Ware und Umfassen Die Kosten von Transport, Einkaufskommission,Importzoll,Transportversicherung

 

Warenertrag

das Konto erfasst alle Vorgänge, die den Verkauf der Ware betreffen

 

Was kommt beim Konto Warenaufwand im Soll und was im Haben?

Soll: Einkäufe brutto, Bezugskosten

Haben: Rücksendungen an Lieferanten,Lieferantenrabate,Lieferantenskonti,Saldo=Eintstandswert

Was kommt im Konto Warenertrag im Soll und was im Haben?

Soll: Rücksendungen von Kunden, Kundenrabatte,Kundenskonti,Versandkosten, Saldo=Nettoerlös

Haben:Verkäufe Brutto

Wie erhält man den Bruttogewinn?

wird vom Nettoerlös der Warenaufwand abgezogen

Nettoerlös(saldo Warenertrag - Einstandswert(saldo warenaufwand) 

Was ist der Bruttogewinn

ist der Gewinn aus den Warenverkäufen vor Abzug aller restlichen Aufwände wie Löhne,Raummiete,Werbung usw.(=Gemeinkosten)

ist der Bruttogewinn grösser als die Gemeinkosten gibt es Reingewinn =)

Buchung der Bestandeszunahme

Warenbestand/Warenaufwand

Buchung der Bestandesabnahme

Warenaufwand/Warenbestand

Das Konto Warenbestand

=Warenvorrat, es ist ein Aktivkonto (Umlaufvermögen,Gruppe Vorräte)

es wird während dem Geschäftsjahr nicht verändert ist also ein ruhendes Konto 

Vorgehen beim Ermitteln der Bestandesänderung

  1. den Saldo des Kontos Warenbestand ermitteln (durch Inventar)
  2. Den Saldo im Konto Warenbestand im Haben eintragen
  3. die Differenz zwischen Saldo und Anfangsbestand ermitteln(=Bestandesänderung)
  4. Die Bestandesänderung in den Konten Warenbestand und Warenaufwand eintragen und im Journal verbuchen. Das Gegenkonto zum Warenbestand ist immer Warenaufwand!!!

Wie wird die dreistufige Erfolgsrechnung eingeteilt?

  1. Bruttogewinn,Deckungsbeitrag 3,4
  2. Betriebsgewinn,operatives Ergebnis (Gewinn aus der normalen, laufenden Geschäftstätigkeit 5,6,7
  3. Unternehmensgewinn (Reingewinn) 8

0 % Steuersatz

exporte von Waren und Dienstleistungen

2.5 % Steuersatz

Umsätze auf Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs

z.B. Nahrungsmittel, alkoholfreie getränke,wasser in leitungen,pflanzen,medikamente,zeitungen,bücher,radio,tv gebüren

3.8 Steuersatz

Beherbergungsdienstleistungen

z.B Unterkunft und Frühstück

8 % Steuersatz

alle übrigen Dienstleistungen

z.B. Handelswaren,fahrzeuge,maschinen,elektrizität,gas,benzin,dienstleistungen von restaurant,coiffeur,reisebüros,transportgewerbe,telefonanschluss,telefongebühren

ausgenommene Sätze

Ärzte,Spitäler,Bildungswesen,Wohnunggsvermietungen,Versicherungen,Geld/Kapitalverkehr,Liegenschaftsverkäufe

Wamm soeht das Mehrwertsteuergesetz eine Mehrwertsteuer vor?

wenn eine Unternehmung mehr als 100'000.- Umsatz jährlich aus Steuerbaren Leistungen erwirtschaftet

Wie wird die Mehrwertsteuer auch genannt?

Allphasensteuer

Wo wird die Vorsteuer erfasst?

Im Aktivkonto Debitor Vorsteuer

Wo wird die Umsatzsteuer erfasst?

im Passivkonto Kreditor Umsatzsteuer

Buchung beim Wareneinkauf

Wareneinkauf : Warenaufwand/Kreditoren

Vorsteuerguthaben: Debitor Vorsteuer 1170/Kreditoren

Buchung beim Warenverkauf

Warenverkauf : Debitoren/Warenertrag

Umsatzsteuerschuld: Debitoren/Kreditor Mehrwertsteuer

Buchung der Mehrwertsteuerabrechnung

Verrechnung der Vorsteuer mit der Umsatzschuld: Kreditor Mehrwertsteuer/Debitor Vorsteuer 1170

Postüberweisung: Kreditor Mehrwersteuer/Post

Vorsteuer

Beim Einkaufen an den Lieferanten bezahlte Mehrwertsteuer ( berechtigt zum Vorsteuerabzug)

Umsatzsteuer

Beim Verkauf an den Kunden verrechnete Mehrwertsteuer.

Der Vorsteuerabzug der Mehrwehrtsteuer auf Wareneinkäufen wird über das Konto Debitor Vorsteuer  1170 verbucht

Die Umsatzstzeuerschuld wird über das Konto Kreditor Mehrwertsteuer gebucht

Abrechnung und Überweisung der Mehrwertsteuer

erfolgt quartalsweose, wobei das Vorsteuerguthabem mit der Mehrwertsteuer verrechnet wird. Die Nettoschuld wird anschliessend an die Eidgenössische Steuerverwaltung überwiesen