BWL

Begriffe Matura 2016

Begriffe Matura 2016


Set of flashcards Details

Flashcards 88
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 02.04.2016 / 21.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl152
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl152/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Richtwert Anlagedeckungsgrad 1

75-100%

Richtwert Anlagedeckungsgrad 2

(über) 100%, goldene Bilanzregel

Richtwert Eigenkapitalrendite

mind. 8-12%

Richtwert Gesamtkapitalrendite

6-10%

Börse

Markt, an dem Wertschriften gehandelt werden

Wetpapiere

Forderungen, welche mit einer Urkunde derart verknüpft sind, dass sie ohne diese nicht übertragen oder geltend gemacht werden können.

Effekten

Börsengehandelte, fungible Wertpapiere

Effektenbörse

Wertpapierbörse

Emission

Ausgabe von neuen Wertpapieren

Emmissionsprospekt

Umfangreiches Informationsdokument über die Art, den Inhalt und Risiken von Wertpapieren und dessen Emittenten.

Zeichnungsschein

Schriftliche Erklärung des Kapitalanlegers, eine bestimmte Anzahl Wertpapiere zu kaufen.

Forderungspapiere

Obligationen (Fremdkapital)

Beteiligungspapiere

Aktien, Partizipationsscheine

Indossament

Übertragungsvermerk auf der Rückseite eines Wertpapiers

Bezugsrecht

Recht, bei einer Kapitalerhöhung in einem bestimmten Umfang Aktien zu beziehen.

Liquidationserlös

Erlös aus der Auflösung einer Gesellschaft nach Rückzahlung aller Schulden.

Stimmrechtsaktie

Aktie mit verhältnismässig höherem Stimmrecht (1 Stimme pro Aktie, tieferer Nennwert als Stammaktien)

Stammaktie

Aktien ohne besonderes Stimmrecht oder Vorrecht.

Matching

Kursbildungsmechanismus an der SWX

SEGA

Schweizerische Effekten-Giro AG

SWX

Schweizerische Börse (Swiss Exchange)

Kassageschäft

Geschäft, wo Abschluss und Erfüllung gleichentags stattfinden.

Termingeschäft

Geschäft, wo Abschluss und Erfüllung zeitlich auseinander liegen.

Derivate

Finanzinstrumente, die sich auf einen bestimmten Basiswert (z.B. einer Aktie) beziehen.

Put- und Call-Optionen

Recht, ein bestimmtes Gut (z.B. Wertpapier) zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen (call) oder verkaufen (put).

Future

VERPFLICHTUNG einer Partei, der anderen Partei ein bestimmtes Gut zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu verkaufen oder zu kaufen.

Kotierung

Zulassung eines Wertpapiers zum Handel an der Börse.

Stückkurs

Kurs in Franken pro Wertpapier (z.B. Aktie)

Prozentkurs

Kurs in Prozenten des Nennwertes eines Wertpapiers (z.B. Obligation)

Indizes

Zeigen proportional die Kursveränderungen einer bestimmten Gruppe von Wertpapieren im Zeitablauf.

SPI

Swiss Performance Index. Zeigt proportional die Wertentwicklung (fast) aller an der SWX kotierten Wertpapiere.

SMI

Swiss Market Index zeigt proportional die Wertentwicklung der 20 liquidesten, solidesten und grössten Unternehmen, welche an der SWX kotiert sind (sog. blue chips).

Solidaritätsprinzip

Viele Prämienzahler zahlen, der der einen Schaden hat bekommt

Elementarschaden

Schäden verursacht durch Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen etc.

Versicherungssumme

Vertraglich vereinbarte Höchstsumme, bis zu der die Versicherung einen Schaden vergütet

Unterversicherung

Der Wert der versicherten Sachen ist höher als die Versicherungssumme. Bei Schäden kürzt die Versicherung ihre Leistung prozentual.

Überversicherung

Die Versicherungssumme ist höher als der Wert der versicherten Sachen. Die Versicherung zahlt aber nie mehr als den tatsächlich entstandenen Schaden.

Doppelversicherung

Mehrere Versicherungen decken das gleiche Schadensereignis ab. Der Versicherte darf maximal den tatsächlichen erlittenen Schaden einfordern.

Selbstbehalt

Anteil des Schadens, welcher der Versicherte pro Ereignis selber zu tragen hat. Der Zweck eines Selbstbehaltes ist, dass der Versicherte zur Vermeidung der Schäden beiträgt.

Franchise

Summe pro Jahr, bis zu der der Versicherte den eingetretenen Schaden selber zu tragen hat. Die Versicherung leistet erst den die Franchise übertreffenden Schaden.