BWL
Begriffe Matura 2016
Begriffe Matura 2016
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2016 / 21.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl152
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl152/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Umweltsphären
Ökologische, Technologische, Ökonomische, Soziale, Rechtliche
Anspruchsgruppen
Lieferanten, Arbeitnehmer, Konkurrenz, Staat, Kunden, Kapitalgeber, Institutionen
Zielbeziehungen
Zielneutralität, Zielharmonie, Zielkonflikt
Punkte Unternehmensstrategie
vertraulich, nur für den VR, Ziele (3-5 Jahre)
Punkte Leitbild
für die Öffentlichkeit, Grundlagenziele
Marktziele
Bedürfnisse der Zielgruppen, Märkte und Marktsegmente, Marktstellung
Produktziele
Art und Qualität des Produktes, Sortimentgestaltung, Mengen/Kapazitäten
Wie komme ich auf die Bedürfnisse der Zielgruppen?
Marktforschung
Sortimentsgestaltung
Breit oder Tief
Märkte und Marktsegmente
Geografische Segmentierung, Demografische Segmentierung, Sozialpsychologische Segmentierung, Verhaltensbezogene Segmentierung
Marktstellung
Marktanteil, Marktvolumen, Marktpotenzial
Marketing-Mix (4 P's)
Product, Price, Place, Promotion
Grundnutzen des Produkts
Funktionsfähigkeit, Lebensdauer, Haltbarkeit, Betriebssicherheit
Zusatznutzen des Produkts
Design, Verpackung, Marke
Produktlebenszyklus
Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration
AIDA
A ttention
I nterest
D esire
A ction
Unterschied Aufbauorganisation und Ablauforganisation
Aufbauorganisation: Struktur, Aufbau des Betriebs, Herarchien
Ablauforganisation: Prozess, Organisation von betrieblichen Abläufen
Stelle
Kleinste organisatorische Einheit. Setzt sich zusammen aus verschiedenen Teilaufgaben.
Linienstelle
Stellen, welche gegenüber untergeordneten Stellen weisungsberechtigt sind und die Anweisungen der übergeordneten Stellen befolgen müssen.
Stabsstelle
Stelle, welche eine vorgesetzte Linienstelle berät und entlastet. Keine Weisungsberechtigung. (Z.B. Rechtsabteilung, Sekretariat etc.)
Dienstweg
Vorgeschriebener Weg, auf welchem Informationen fliessen und Weisungen weitergegeben werden müssen.
Hierarchie
Über- und Unterordnungsverhältnis
Kontrollspanne
Anzahl einer bestimmten Stelle unterstellte Stellen, auch Leitungsstelle genannt.
Breitengliederung
Liegt vor, wenn eine Unternehmung grosse Kontrollspannen hat.
Tiefengliederung
Liegt vor, wenn ein Unternehmen kleine Kontrollspannen hat.
Spartengliederung
Gliederung nach Produkte oder Markt (geographisch oder Käufergruppen)
Profit-Center-Organisation
Organisationsform, in welcher die einzelne Betriebsbereiche mit eigner Erfolgsermittlung weit gehende unternehmerische Freiheiten besitzen.
Kompetenzen
Rechte und Befugnisse, alle zur Aufgabenerfüllung notwendigen Handlungen vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.
Verantwortung
Pflicht eines Aufgabenträgers für die zielentsprechende Erfüllung einer Aufgabe persönliche Rechenschaft abzulegen.
Begriff Führung Mitarbeiter
P Planung
E Entscheidung
A Anordnung
K Kontrolle
Lohnformen
Zeitlohn, Akkordlohn, Provision, Prämienlohn
Fremdbegriff ausserbörslich
OTC
Wertpapiergattungen
Inhaberpapiere, Orderpapiere, Namenpapiere
Aktienarten
Inhaberaktien, Namenaktien, Stimmrechtsaktien, Vorzugsaktien
Arten von Obligationen
Kassenobligation, Anleihensobligation, Notes, Pfandbriefe, Wandelanleihe, Optionsanleihe
Spezielle Art: Zero-Bund (Obligation mit 0% Zins)
Richtwert Fremdfinanzierungsgrad
40-70%
Richtwert Eigenfinanzierungsgrad
30-60%
Richtwert Liquiditätsgrad 1
10-35%
Richtwert Liquiditätsgrad 2
100%
Richtwert Liquiditätsgrad 3
150-200%