BWL

BWL - HC Hanse College, Hamburg

BWL - HC Hanse College, Hamburg


Fichier Détails

Cartes-fiches 156
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.02.2015 / 15.10.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bwl128
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl128/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gehört zu den Anderen Passiva Positionen in der Bilanz im Sinne der BWL?

Rückstellungen
• Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
• Steuerrückstellungen
• sonstige Rückstellungen

Verbindlichkeiten
• Anleihen
• Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
• erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
• Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LuL), (V.a.L.L.), (VLL);
• Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
• Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
• Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
• sonstige Verbindlichkeiten, aus Steuern
• Rechnungsabgrenzungsposten
• Passive latente Steuern

Was ist eine Rechnungsabgrenzung im Sinne der BWL?

Transitorisch und Antizipativ

jeweils Aktiv oder Passiv gestellt

Was ist der Grund für Bilanzkennzahlen im Sinne der BWL?

Instrument zur Unternehmensbewertung
Auf den ersten Blick kann man erkennen, ob es sich um ein gesundes Unternehmen handelt.
• Die einzelnen Positionen der Bilanz haben nur begrenzte Aussagekraft
• Aus diesem Grund wurden diverse Kennzahlen entwickelt mit denen man weitere Aussagen über ein Unternehmen treffen kann
Kennzahlen haben nur gewisse eigenständige Aussagekraft

Was ist das besondere bei den Bilanzkennzahlen im Sinne der BWL?

Wie erkenne ich an der Bilanz, ob das Unternehmen „gesund“ ist?

Die Bewertung des Zustandes eines Unternehmens kann erst durch die Betrachtung von 3 bis 5 Bilanzen ermöglicht werden!!!

Was gibt es für Bereiche der Bilanzkennzahlen im Sinne der BWL?

Kapitalumschlag / Cash Flow

Verschuldungsgrad

Eigenkapitalquote

Bankverschuldung

Anlageintensität / Anlagequote

Liquidität

Umsatzrentabilität

Gesamtkapitalrentabilität (Return on Invest) + Leverage Effekt

Nennen Sie die Berechnung der Bilanzkennzahl Kapitalumschlag im Sinne der BWL?

Der Kapitalumschlag zeigt, wie viele Geldeinheiten Umsatz mit einer Geldeinheit Eigen- oder Gesamtkapital erwirtschaftet wurden

Nennen Sie die Berechnung der Bilanzkennzahl Eigenkapitalquote im Sinne der BWL?

wesentliche Aufgaben des EK:


– 1. Finanzierungsfunktion (Finanzierung des langfristigen Vermögens)
– 2. Risikofunktion (Abdeckung von Verlusten)
– 3. Haftungsfunktion (gegenüber Gläubigern)
– 4. Grundlage für die Gewinnverteilung.
•  Je höher der Eigenkapitalanteil ist,
– desto kreditwürdiger ist das Unternehmen
– um so konkurrenzfähiger, da am Markt beweglicher
• Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollte die EK-Quote zumindest 20 % betragen; je nach Branche
• Höhere Werte stärken die Krisensicherheit

Nennen Sie die Berechnung der Rentabilitätskennzahl Umsatzrendite im Sinne der BWL

Umsatzrendite ROS (englisch return on sales):
bezeichnet das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz

Beispiele:
– Deutsche Bank: 8,2 %
– Aldi: ca. 3%
– BMW 19,2%

Nennen Sie die Berechnung der Rentabilitätskennzahl Eigenkapitalrentabilität im Sinne der BWL

Eigenkapitalrentabilität ROE (engl. return on equity):

wie hoch verzinst sich das Eigenkapital innerhalb einer bestimmten Periode?

Die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Unternehmen allein auf Basis dieser Kennzahl ist nur eingeschränkt möglich, da durch die Senkung der Eigenkapitalquote (zum Beispiel durch die Aufnahme von Fremdkapital) die Eigenkapitalrentabilität steigt

Dieser Effekt wird auch als Hebeleffekt (englisch leverage effect) bezeichnet.

Nennen Sie die Berechnung der Rentabilitätskennzahl Gesamtkapitalrentabilität im Sinne der BWL

Die Gesamtkapitalrentabilität vor Finanzergebnis gibt an, ob der Einsatz des Kapitals sinnvoll war

Diese Kennzahl wird auch „Return On Investment“ (ROI) genannt.

Der Richtwert hinsichtlich des Wertes der Gesamtkapitalrentabilität ist der vergleichbare Zinssatz für Fremdkapital

Zielwert : > 10%, branchenabhängig (Handel höher, Industrie geringer)

Beschreiben Sie den Leverage Effekt bei der Berechnung der Eigenkapitalrentabilität auftreten kann, im Sinne der BWL

Leverage-Effekt (engl. Hebeleffekt)

durch Aufnahme von Fremdkapital kann die Eigenkapitalrentabilität gesteigert werden

Voraussetzung: Fremdkapitalzins ist niedriger als die Gesamtkapitalrentabilität.

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Soll und Haben bei der Buchhaltung im Sinne der BWL?

Soll und Haben bezeichnen lediglich die beiden Seiten eines Kontos im Rechnungswesen. Das die beiden Wörter den deutschen Verben ähnlich klingen, hat nichts mit ihrer Bedeutung zu tun.

"Soll" : immer die linke Seite eines Kontos bezeichnet.

Nennen Sie die Kontenarten bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Bestandskonten entstehen aus dem Vermögens-/ Kapitalbeständen.

Erfolgskonten erfassen die Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens.

Auf dem GuV-Konto werden die Erfolgskonten abgeschlossen.
Steuerkonten (Umsatzsteuer - Vorsteuer)

Das Eigenkapitalkonto ist ein Bestandskonto, welches es noch mal genauer zu betrachten gilt.

Auf Privatkonten wird das "Verhältnis" zwischen Gesellschaftern und Unternehmen aufgezeichnet.

Nennen Sie Beispiele für die Bestandskonten bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Aktiv-Konten Beispiele
· Technische Anlagen / Maschinen
· Bank
· Kasse

Passiv-Konten Beispiele
· Verbindlichkeiten
· Eigenkapital
· Darlehen

Was sind Kontenrahmen bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Aufgaben der Buchführung, Zahlen zu liefern

Allgemeingültiges Ordnungsschema, einheitlich Benannte Konten vergleichbar mit branchengleicher Unternehmen

Es gibt verschiedene Kontenrahmen branchenabhängig

Ein Kontenrahmen besteht aus 10 Klassen

Was ist der Unterschied Kontenplan Kontenrahmen bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Ein Kontenrahmen ist in der Regel sehr umfassend

kaum ein Unternehmen wird alle Konten benötigen, die in diesem Kontenrahmen gelistet sind

Deswegen leitet sich jedes Unternehmen aus einem Kontenrahmen einen Kontenplan ab

Ein Kontenplan ist also ein auf ein Unternehmen spezifisch zugeschnittener Kontenrahmen - die Kontenklassen sowie die Nummerierung der Konten werden dabei vom Kontenrahmen übernommen

Was ist ein Beleg bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Wenn man etwas kauft, erhält man dafür eine Rechnung
Ein Durchschlag dieser Rechnung bleibt auch immer beim Verkäufer – dieser benötigt die Rechnung als Grundlage für seine Buchung

Eine Rechnung ist also ein Beleg für diesen Verkauf.

das wichtigste, In der Finanzbuchhaltung gilt: Keine Buchung ohne Belege

Welche Information MUSS auf einem Beleg zu finden sein bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Text, der den Geschäftsfall erläutert

· Betrag

· Datum

· Unterschrift des Aussteller

Welche Belegarten gibt es bei der Finanzbuchhaltung im Sinne der BWL?

Fremdbelege: Werden von Außen in das Unternehmen getragen, z. B. Rechnungen von einem Lieferanten

Eigenbelege: Werden vom Unternehmen selbst erstellt, z. B. Ausgangsrechnungen

Notbelege: Dürften nur erstellt werden, wenn aus besonderem Grund keine Fremd- oder Eigenbelege vorliegen

Was sind die Grundsätze in der Buchführung im Sinne der BWL?

• Jede Buchung berührt mindestens 2 Konten

• Einen Anfangsbestand besitzen nur Bestandskonten, der sich aus der Bilanz ableitet (alle anderen haben keinen Anfangsbestand)

• Jeder Geschäftsfall ist über den Kontoaufruf zu realisieren

Nennen Sie die Buchungsarten und Buchungstypen in der Buchführung im Sinne der BWL?

Jeder Geschäftsfall führt zu seiner Veränderung der Bilanz. Pro Geschäftsfall - pro Buchungsart - ändern sich mindestens zwei Bilanzpositionen!

- Aktivtausch → Bilanzneutral
- Passivtausch → Bilanzneutral
- Aktiv-Passiv-Mehrung → erhöht Bilanz
- Aktiv-Passiv-Minderung → senkt Bilanzsumme

Nennen Sie die Bedeutung Saldo in der Buchführung im Sinne der BWL?

- Der Saldo gibt den Bestand des Kontos an

- Er bildet die Differenz zwischen Soll und Haben Seite

- Man stelle sich vor, dass wir ein Konto haben, auf dem nur der Anfangsbestand auf der Soll-Seite steht, die Haben-Seite ist leer

- Das Konto wird nun abgeschlossen. Was passiert?

- Der Saldo entspricht dem Anfangsbestand

- Also gibt der Saldo den Endbestand eines Kontos an.

Nennen Sie die Bedeutung der Schlussbilanz in der Buchführung im Sinne der BWL?

- die Endbestände der Konten werden in die Schlussbilanz übertragen

- Am Anfang eines Geschäftsjahres werden die Bilanzpositionen als Anfangsbestände in die Konten übertragen

- Am Ende eines Geschäftsjahres werden die Endbestände der Konten in die Schlussbilanz übertragen

Merke: Die Schlussbilanz des letztens Geschäftsjahres entspricht der Eröffnungsbilanz des neuen Geschäftsjahres.

Erklären Sie eine GuV im Sinne der BWL

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode

- Ermittlung des Unternehmungsergebnisses und Darstellung seiner Quellen

- Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB).

- Die GuV ist klar und übersichtlich zu gliedern, um einen Einblick in die Ertragslage der Unternehmung zu gewährleisten

- Eine Saldierung von Aufwendungen und Erträgen ist deshalb grundsätzlich unzulässig: Verrechnungsverbot

Was sind Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle in der Buchführung im Sinne der BWL?

Erfolgswirksame Geschäftsfälle beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens

Als Erfolg wird der Gewinn oder Verlust bezeichnet

Diese erfolgswirksamen Geschäftsfälle werden auf Erfolgskonten erfasst (Aufwands und Ertragskonten, Abschluss über GuV).

Erfolgswirksame Geschäftsfälle beeinflussen immer den Erfolg eines Unternehmens. Dabei muss bei der Buchung immer mindestens ein Erfolgskonto betroffen sein.

Welche Arten von Erfolgskonten in der Buchhaltung gibt es im Sinne der BWL?

Es gibt zwei Arten von Erfolgskonten:
– Aufwendungen werden auf Aufwandskonten verbucht
– Erträge werden auf Ertragskonten verbucht

• Die Erfolgskonten werden am Ende einer Abrechnungsperiode über das "Gewinn und Verlust-Konto" abgeschlossen. Dieses wiederum wird über das Konto "Eigenkapital" abgeschlossen.

Schildern sie einen Abschluss über Guv anhand von T-Konten im Sinne der BWL

Saldo auf Soll oder Haben-Seite

1. Die Aufwendungen waren höher als die Erträge (= Jahresfehlbetrag)

2. Die Erträge waren höher als die Aufwendungen (= Jahresüberschuss)

Grundlagen Rechnungswegen, Wozu ist das ganze eigentlich gut ? im Sinne der BWL

Rechnungswesen lehrt, wie ein Unternehmen aus finanziellen Gesichtspunkten funktioniert

Was sind die Aufgaben des Rechnungswesen im Sinne der BWL?

Dokumentation (Aufzeichnung aller Geschäftsfälle anhand von Belegen)

Bereitstellung von Information (Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde, Erstellung eines Jahresabschlusses)

Kontrollfunktion (Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Überwachung der Liquidität)

Dispositionsaufgabe (Aufarbeitung der ermittelten Zahlen um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen)

Was beinaltet die FIBU im Sinne der BWL?

zählt zum externen Rechnungswesen (gesetzlich komplett reguliert)

die Höhe sowie die Veränderung von Vermögen / Schulden werden erfasst

dokumentiert alle Geschäftsfälle

liefert das Zahlenmaterial für alle anderen Bereiche des Rechnungswesen

Was beinhaltet die Kosten und Leistungsrechnung (KLR) im Sinne der BWL?

zählt zum internen Rechnungswesen

überwacht die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens

ermittelt das Betriebsergebnis

Was beinhaltet die Statistik beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?

Aufarbeitung der ermittelten Zahlen: mittels Grafiken / Tabellen

vergleicht Zahlen mit vergangen Perioden (Zeitvergleich)

vergleicht mit den Zahlen anderen Unternehmen Branchenvergleich

Was beinhaltet das Planungswesen beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?

Planungsrechnung für zukünftige Entwicklung / Strategie des Unternehmens

bezieht Zahlen aus FiBu, KLR und Statistik

Womit befasst sich eine Bilananalyse im Sinne der BWL?

Public Relations (PR)

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)

Gewinn und Verlustrechnung (GuV)

Bilanz

Jahresabschluss

Was ist eine Bilanzanalyse im Sinne der BWL 2?

Das Zerlegen und Aufgliedern des Jahresabschlusses bzw.
Konzernabschlusses einschließlich des darauf
aufbauenden Beurteilungsvorgangs über die Lage und
Entwicklung einer Unternehmung bezeichnet man als
Bilanzanalyse.

Gegenstand der Bilanzanalyse ist nicht nur die Bilanz,
sondern der (Konzern-)Jahresabschluss, bestehend aus
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Anhang,
bei Kapitalgesellschaften auch dem Lagebericht.

Was sind Methoden und Aussagewerte bei Kennzahlen in einer Bilanzanalyse im Sinne der BWL?

(1) Horizontale Kennzahlen
- stellen eine Beziehung zwischen Vermögens- und Kapitalpositionen her (z.B. Anlagendeckung durch langfristige Finanzierungsmittel, Liquidität)
- wie weit wurde der Grundsatz der Fristenentsprechung ( goldene Bilanzregel) eingehalten?
(2) Vertikale Kennzahlen
 - sollen Einblicke in die Vermögensstruktur (z.B. Anlagenintensität) und die Kapitalstruktur (z.B. Verschuldung, Eigenkapitalquote) sowie ihre Entwicklung im Vergleich mit branchentypischen Relationen eröffnen

Was sind Aspekte der Analyse der Ertragslage bei der Bilanzanalyse  im Sinne der BWL?

Benutzt wird die Gewinn- und Verlustrechnung, sofern nicht bei der internen Unternehmensanalyse auf die Daten der Kostenrechnung (Betriebsergebnis) zurückgegriffen werden kann

für Beurteilung und Prognose der Ertragslage ist in erster Linie das betriebliche, ordentliche, perioden-eigene Ergebnis von Bedeutung

Beschreiben sie die Methodik der Buchführung anhand einer Skizze im Sinne der BWL?

Eröffnungsbilanz in Aktiv Passiv-Konten Anfangsbestände

Aufwands- und Ertragskonten in Ertragsrechnung

Ertragsrechnung in Passivkonto Anfangsbestand

Aktiv- und PAssivkonten in Schlussbestände

Saldenüberträge

Beschreiben Sie die Kosten Leistungsrechnung im Sinne der BWL

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine sog. Stückrechnung bzw. Leistungseinheitsrechnung

Die Kostenrechnung erfasst den in Geld bewerteten Gütereinsatz:
- zur Herstellung von Erzeugnissen,
- zur Bereitstellung von Waren
- zur Leistung von Diensten

Beschreiben Sie den Zweck der Kosten Leistungsrechnung im Sinne der BWL

Ihr Zweck ist die Ermittlung der Selbstkosten des hergestellten Produktes /Dienstleistung.

Die Leistungsrechnung hat die Aufgabe, die betrieblichen Leistungen gemessen an:
 - den Umsatzerlösen,
 - Bestandsveränderungen
- innerbetrieblichen Eigenleistungen,

zu erfassen und sie den Kosten gegenüberzustellen.