BWL
BWL - HC Hanse College, Hamburg
BWL - HC Hanse College, Hamburg
Kartei Details
Karten | 156 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.02.2015 / 15.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl128
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl128/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Fixkostenfalle?
Die Anpassung von Kapazitäten an eine höhere Auslastungen und damit die Verursachung zusätzlicher Fixkosten, wie in dem vorgenannten Beispiel beschrieben, kann zu der sogenannten Fixkostenfalle führen: Werden durch Erweiterungsinvestitionen zusätzliche Fixkosten verursacht, diese aber entgegen den Erwartungen nicht durch zusätzlichen Umsatz gedeckt, so führen die zusätzlichen Fixkosten zu einer Verschlechterung des
Ergebnisses, unter Umständen sogar zu einer Verlustsituation.
Was gibt es an Rechenarten beim Kaufmannsrechnen im Sinne der BWL?
Einfacher Dreisatz
Prozentrechnen
Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
Was ist der Unterschied zwischen ungewogenen und gewogenen Durchschnitt?
Ungewogener (einfacher) Durchschnitt => ungewogenes arithmetisches Mittel, Summe der Einzelwerte/Anzahl der Einzelwerte)
einfachste Form der Durchschnittberechnung !! Zufallswerte oder sehr außergewöhnliche Werte beeinflussen das Ergebnis genauso stark wie normale Werte. Ein einzelner Ausreißer kann das Ergebnis bereits deutlich verfälschen.
(Gewogener Durchschnitt => gewogener Mittelwert berücksichtigt mit welcher Menge Einzelwerte in den Durchschnitt einfließen)
Auf dieser Basis ergibt sich ein deutlich realistischeres Bild der Einnahmesituation!
Was ist Verteilungsrechnung im Sinne der BWL?
z.B. allgemeine Kosten umlegen nach einem bestimmten System auf Einzelpositionen, um diese in den Verkaufspreisen berücksichtigen zu können; ebenso Lagerkosten, Frachtkosten, Verwaltungskosten
Beispiele: Kosten nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel auf Kostenstellen oder die Gewinnverteilung auf die Gesellschafter aufteilen
Was ist Zinseszinsrechnung im Sinne der BWL?
- Die nicht ausgezahlten Zinsen werden mitverzinst
- d.h. der Zins erwirtschaftet auch Zinsen.
- Grundsätzlich zwei Wege der Zinseszinsrechnung: vom Beginn zum Ende der Laufzeit oder andersherum
- Dabei werden die Zinsen entweder auf das eingesetzte Kapital aufgeschlagen oder vom erwirtschafteten Kapital abgezogen
- Man spricht von Auf- oder Abzinsung
Was ist der Unterschied zwischen Aufzinsung und Abzinsung im Sinne der BWL?
Aufzinsung
Beispiel: Setzt man 100 EUR ein, so erhält man nach 4 Jahren bei einer Verzinsung von 7% einen Betrag von: K4 = 100 x (1 + 7/100)4 = 100 x 1,074 = 100 x 1,3108 = 131,08 EUR
Abzinsung
Beispiel: Hat man am Ende ein Kapital i.H.v. 120 EUR, so betrug das eingesetzte Kapital vor 4 Jahren bei einer Verzinsung von 7%: K0 = 120 / (1 + 7/100)4 = 120 / 1,074 = 120/ 1,3108 = 91,55 EUR
Was ist bei einem Kreditvergleich im Sinne der BWL von Bedeutung?
- Disagio
- entweder in Prozent des Kreditbetrages inkl. Disagio angegeben
- z. B. „9 % Disagio“ oder als Auszahlungsbetrag 91€
- von 100 Euro Kreditbetrag werden in beiden Fällen nur 91€ Kreditbetrag ausgezahlt
- Es werden aber insgesamt 100 € verzinst und zurückgezahlt
- Grund: Vereinbarung eines niedrigeren Nominalzinssatzes, weil das Disagio als vorausbezahlter Zins gilt
- Hierdurch wird die monatliche Tilgung - über den Zeitraum der Zinsbindung - niedrig gehalten
Was ist Disagio?
Disagio: ital. für Abgeld. Betrag, um den der Preis oder Kurs unter dem Nennwert eines Wertpapiers oder bspw. auch der Auszahlungsbetrag unter dem Rückzahlungsbetrag eines Kredites liegt.
Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Dokumentation (Aufzeichnung aller Geschäftsfälle anhand von Belegen)
Bereitstellung von Information (Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde, Erstellung eines Jahresabschlusses)
Kontrollfunktion (Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Überwachung der Liquidität)
Dispositionsaufgabe (Aufarbeitung der ermittelten Zahlen um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen)
Was ist die Funktion der FIBU beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
zählt zum externen Rechnungswesen (gesetzlich komplett reguliert)
die Höhe sowie die Veränderung von Vermögen / Schulden werden erfasst
dokumentiert alle Geschäftsfälle
liefert das Zahlenmaterial für alle anderen Bereiche des Rechnungswesen
Was ist die Funktion der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
zählt zum internen Rechnungswesen
überwacht die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens
ermittelt das Betriebsergebnis
Was ist die Funktion der Statistik beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Aufarbeitung der ermittelten Zahlen: mittels Grafiken / Tabellen
vergleicht Zahlen mit vergangen Perioden (Zeitvergleich)
vergleicht mit den Zahlen anderen Unternehmen Branchenvergleich
Was ist die Funktion des Planungswesens beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Planungsrechnung für zukünftige Entwicklung / Strategie des Unternehmens
bezieht Zahlen aus FiBu, KLR und Statistik
Was sind die Grundlagen der Buchführung im besonderen im Sinne der BWL?
auch Finanzbuchhaltung genannt (kurz FIBU)
- Bestandteil des Rechnungswesens
- gehört zum externen Rechnungswesen
- die Vorgänge in der Finanzbuchhaltung sind gesetzlich geregelt
- das Unternehmen hat somit in der Ausführung kaum Freiheiten
Was ist der Leitsatz einer ordnungsgemäßen Buchführung?
"Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.“§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB.
Was ist die Aufgabe einer ordnungsgemäßen Buchführung im Sinne der BWL?
Gläubiger und Unternehmenseigner vor unkorrekten Daten, Informationen und möglichen Verlusten weitestgehend zu schützen
Nennen Sie die Haupt-Grundsätze einer ordentlichen Buchhaltung im Sinne der BWL
Die Buchführung muss klar und übersichtlich sein
Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit
Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
Grundsatz der Einzelbewertung
Grundsatz der Vollständigkeit
Grundsatz der Vorsicht
Grundsatz der Kontinuität
Nennen Sie die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GOB) "klar und übersichtlich" im Sinne der BWL, was gehört dazu?
sachgerechte Organisation
übersichtliche Gliederung des Jahresabschlusses
Verbot, Vermögenswerte und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge miteinander zu verrechnen
Verbot, Buchungen unleserlich zu machen.
Verbot, Bleistifteintragungen vorzunehmen.
Alle Geschäftsvorfälle müssen fortlaufend, vollständig, richtig und zeitgerecht sowie sachlich geordnet gebucht werden.
Jeder Buchung muss ein Beleg zugrunde liegen.
Die Buchführungsunterlagen müssen ordnungsmäßig aufbewahrt werden.
Nennen Sie die Grundlagen beim Grundsatz der Vorsicht beim Rechnungswesen im Sinne der BWL
Rechtsgrundlage: § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB
Nach dem Grundsatz der Vorsicht ist bei Unsicherheit über die Größe eines Wertes nicht der wahrscheinlichste Wert oder ein Mittelwert, sondern ein tendenziell etwas pessimistischerer Wert anzusetzen
Was ist der Grund für eine Inventur beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
muss bekannt sein, welche Vermögensgegenständen (Maschinen, Waren, Bargeld) und welche Schulden (Verbindlichkeiten, Kredite) in einem Unternehmen vorhanden sind. Deswegen wird in Unternehmen eine Inventur durchgeführt.
Wann muss eine Inventur beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Eine Inventur muss laut HGB zu folgenden Ereignissen durchgeführt werden:
–Am Beginn einer gewerblichen Tätigkeit
–Am Ende eines Geschäftsjahres
–Bei Veränderung der inneren (= neue Gesellschafter kommen hinzu / scheiden aus) und äußere Verhältnisse (Änderung der Rechtsform, z. b. Aus Einzelunternehmen wird eine GmbH) des Unternehmens
–Am Ende einer gewerblichen Tätigkeit
Was sind die Zwecke einer Inventur beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
• Grundlage für den Jahresabschluss
• Überprüfung der Buchbestände
• Korrektur der Lagerbuchführung
Was sind die Methoden einer Inventur beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
körperlich (= Zählen/Messen/Wiegen aller Vermögensgegenstände -> bewegliche, unbewegliche Güter, vorhandenes Geld). Die Menge wird in Inventurlisten erfasst. Mengen werden am Ende in Werte umgerechnet
buchmäßig (= Inventur erfolgt anhand von Aufzeichnungen, Beispiele: Geldbestände von der Bank, Forderungen oder Verbindlichkeiten -> sind am Stichtag zu protokollieren)
Was sind die Inventurarten beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Stichtagsinventur: muss zum Bilanzstichtag (31.12) durchgeführt werden. Die Inventur kann insgesamt 20 Tage, 10 vor oder nach dem Bilanzstichtag, durchgeführt werden.
Zeitversetzte Inventur: der Zeitraum der Inventurdurchführung verlängert sich auf 3 Monate vor dem Bilanzstichtag und 2 Monate nach dem Bilanzstichtag. Insgesamt stehen dem Unternehmen also 5 Monate zur Inventurdurchführung zur Verfügung. Eine zeitversetzte Inventur muss bei der Finanzbehörde beantragt werden.
permanente Inventur: 365 Tage Zeit; diese Form der Inventur bildet nicht die Regel und ist genehmigungspflichtig. Das Unternehmen hat nachzuweisen, dass es über so viele Inventurposten verfügt, die eine stichtagsbezogene Inventur unmöglich machen.
Wie nennt man das Ergebnis einer Inventur beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Das Ergebnis einer Inventur ist das Inventar
Ein Inventar ist zum Beispiel gegliedert in folgende Positionen:
- Vermögensgegenstände
- Schulden
- Reinvermögen
Wie werden die Vermögensgegenstände im Ergebnis einer Inventur aufgeteilt beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Die Vermögensgegenstände werden im Inventar nach ihrer Liquidierbarkeit in Anlagevermögen und Umlaufvermögen unterteilt. (Liquidierbarkeit = wie schnell lässt sich das Anlagegut wieder in Geld umsetzen)
Aus der Differenz zwischen den Vermögensgegenständen und Schulden errechnet sich das Reinvermögen (beziehungsweise das Eigenkapital)
Was ist die Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
TEIL1
stichtagsbezogene Gegenüberstellung der Vermögensgegenstände und der Kapitalgegenstände eines Unternehmens
• Die Basis für die Bilanz bildet das Inventar
• Die Bilanz enthält im Gegensatz zum Inventar nur Wertangaben in der jeweiligen Währung und keine Mengenangaben
• Sie ist aufgeteilt in AKTIVA (= Vermögensgegenstände) und PASSIVA (=Eigenkapital und Fremdkapital)
• Dabei gilt immer, dass der Wert der AKTIV-Seite dem Wert der PASSIV-Seite entspricht
Was ist die Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
TEIL2
• Die Bilanz bildet zusammen mit der GuV den Jahresabschluss
• die Bilanz richtet sich primär an Empfänger außerhalb des Unternehmens
• erfüllt in erster Linie eine Dokumentationsfunktion
• Bilanzstichtag: Bilanz weist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu diesem Zeitpunkt aus
• Gliederung: Vermögen (so genannte Aktiva) zur Auskunft über die Mittelverwendung und Verpflichtungen (so genannte Passiva) zum Ausweis der Mittelentstehung und der Finanzierung des Unternehmens
• Aktiva (Vermögen !!!): in zwei Gruppen aufgeteilt: Anlagevermögen, welches im Unternehmen langfristig verwendet wird, zum anderen das so genannte Umlaufvermögen, welches nur kurzfristig dem Unternehmen zur Verfügung steht
• Passiva: in drei Gruppen untergliedert: Eigenkapital zuzüglich den erwirtschafteten Rücklagen + Rückstellungen; Fremdkapital (Kredite) und Verbindlichkeiten (offene Rechnungen)
Was sind die Funktionen einer Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
• Dokumentationsfunktion
– verbindliche Auskunft über das vorhandene Vermögen
– handels- und steuerrechtlich Dokumentation über die getätigten Geschäfte
– formeller Abschluss der Buchführung
• Gewinnermittlungsfunktion
– Vergleich des Eigenkapitals zu Beginn des Geschäftsjahres mit dem am Ende des Geschäftsjahres ergibt unter Berücksichtigung der Einlagen und Entnahmen den Gewinn oder Verlust einer Periode
– Gewinn bzw. Verlust wird detailliert nachgewiesen
• Informationsfunktion
– Selbstinformation und Drittinformation
– Ziel der Selbstinformation: Instrument zur Steuerung des Unternehmens
– Drittinformation: Informationsinstrument für Gläubiger, potentielle Kreditgeber, Geschäftspartner, öffentliche Hand - z. B. Finanzamt, IHK, Sozialversicherungsträger, Arbeitnehmer
– Gläubigerschutz
Was sind Immaterielle Vermögensgegenstände in der Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte;
• Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;
• Geschäfts- oder Firmenwert
• geleistete Anzahlungen
Was sind Sachanlagen beim Anlagevermögen in der Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
• Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
• technische Anlagen und Maschinen
• andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
• geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Was sind Finanzanlagen beim Anlagevermögen in der Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
• Anteile an verbundenen Unternehmen
• Ausleihungen an verbundene Unternehmen
• Beteiligungen
• Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
• Wertpapiere des Anlagevermögens
• sonstige Ausleihungen
Was sind Umlaufvermögen in der Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
TEIL1
Vorräte/Vorratsvermögen
• Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe;
• unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;
• fertige Erzeugnisse und Waren;
• geleistete Anzahlungen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
• Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
• Forderungen gegen verbundene Unternehmen; gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
• sonstige Vermögensgegenstände.
Was sind Umlaufvermögen in der Bilanz beim Rechnungswesen im Sinne der BWL?
TEIL2
Wertpapiere
Anteile an verbundenen Unternehmen;
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Rechnungsabgrenzungsposten
Welche Positionen gehören zum Eigenkapital im Sinne der BWL?
• Gezeichnetes Kapital
• Kapitalrücklage
• Gewinnrücklagen
• gesetzliche Rücklagen
• Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;
• satzungsmäßige Rücklagen
• andere Gewinnrücklagen
• Gewinnvortrag/Verlustvortrag
• Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
• (ggf.) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag