BWL

BWL - HC Hanse College, Hamburg

BWL - HC Hanse College, Hamburg


Kartei Details

Karten 156
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.02.2015 / 15.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl128
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl128/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was Sind Auszahlungen und Einzahlungen im Sinne der BWL?

Auszahlungen und Einzahlungen bilden den Zahlungsverkehr eines Unternehmens ab.

- Auszahlungen umfassen alle Abnahmen des Bestandes (= Fonds) an liquiden Mitteln eines Unternehmens


- Einzahlungen umfassen alle Erhöhungen des Bestandes (= Fonds) an liquiden Mitteln eines Unternehmens,

Was Sind Ausgaben im Sinne der BWL?

Ausgaben umfassen alle Abnahmen des Fonds:
"Liquide Mittel + Forderungen ./. Schulden"

Auszahlungen, die nicht zugleich Ausgaben sind, liegen vor, wenn sich der Bestand an liquiden Mitteln des Unternehmens verringert, zugleich aber der zusammengefasste Bestand von liquiden Mitteln und Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten unverändert bleibt.

Ausgaben, die zugleich Auszahlungen sind, liegen vor, wenn ein Unternehmen den Bestand seiner liquiden Mittel verringert, indem es z.B. Löhne bezahlt oder eine Maschine durch Barzahlung, Banküberweisung oder Scheck kauft.

Der zusammengefasste Bestand von liquiden Mitteln und Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten bleibt in diesen Fällen nicht unverändert, sondern nimmt ab.

Was Sind Einnahmen im Sinne der BWL?

Einnahmen umfassen alle Erhöhungen des Fonds:
"Liquide Mittel + Forderungen ./. Schulden"

Einnahmen, die zugleich Einzahlungen sind, entstehen, wenn der Bestand liquider Mittel in einem Unternehmen steigt, indem beispielsweise ein Kunde Produkte gegen Barzahlung, durch Überweisung oder mit einem Scheck kauft oder der Staat eine Subvention überweist.

Einnahmen, die nicht zugleich Einzahlungen sind, beruhen auf Kreditgeschäften. Sie entstehen, wenn ein Kunde Ware gegen Kredit (= Forderungszunahme) oder unter Aufrechnung gegen Verbindlichkeiten (= Schuldenabnahme) kauft.

Einzahlungen, die nicht zugleich Einnahmen sind, werden erzielt, wenn der Bestand an liquiden Mitteln des Unternehmens zunimmt, gleichzeitig aber der aus liquiden Mitteln und Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten zusammengefasste Bestand unverändert bleibt.

Was sind Grundkosten und Anderskosten im Sinne der BWL?

Als Grundkosten bezeichnet man den Werteverzehr, der aus der Erfüllung des eigentlichen Unternehmensgegenstandes resultiert und regelmäßig anfällt. Man spricht deshalb auch von "sachzielbezogenem ordentlichem Werteverzehr".
Ein typisches Beispiel für Grundkosten bzw. Zweckaufwendungen sind die Personalaufwendungen.

Anderskosten sind der nicht als Kosten verrechneter Zweckaufwand, Zweckaufwendungen haben zwar weitgehend Kostencharakter, dennoch ist in manchen Fällen eine zweite Abgrenzungsstufe erforderlich, die man als die kalkulatorische Abgrenzung der Kosten bezeichnet.

Diese Abgrenzung wird notwendig, wenn in der Finanzbuchhaltung Aufwandspositionen in anderer Höhe verrechnet werden, als es den Zwecken der Kostenrechnung entspricht.

Derartige Aufwandspositionen werden nicht als Kosten verrechnet, sondern in der Kostenrechnung durch entsprechende kalkulatorische Kostenarten ersetzt, die man als Anderskosten bezeichnet. Typischer Fall sind die Abschreibungen

Was sind Erträge im Sinne der BWL?

Bei Erträgen handelt es sich um jeglichen Wertezufluss an Gütern und Dienstleistungen, der aus der unter-nehmerischen Tätigkeit resultiert.


Ein Ertrag führt zu einer Mehrung des Eigenkapitals der Unternehmung.

Erklären Sie das Kostenrechnungssystem im Sinne der BWL

Jedes geschlossene Kostenrechnungssystem besteht aus drei "Modulen" bzw. Abschnitten:
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
   a. Kostenträgerstückrechnung (= Kalkulation der Selbstkosten)
   b. Kostenträgerzeitrechnung (= Betriebserfolgsrechnung)

Was ist Statistik im Sinne der BWL?

Die Statistik ist eine Vergleichsrechnung.
Sie besteht in der zahlenmäßigen Erfassung von immer wiederkehrenden Vorgängen (Umsätze, Auftrags-eingänge, Geldeingänge, Laufstunden von Maschinen)
Die wichtigste Quelle für das statistische Material ist die Buchführung mit ihren Belegen.
Mit Hilfe der Statistik gewinnt die Geschäftsleitung die für Zielsetzung, Planung, Organisation,Kontrolle und Revision erforderlichen Informationen

Was ist Planungsrechnung im Sinne der BWL?

Die Planungsrechnung ist eine Vorschaurechnung und
auf die Zukunft gerichtete Rechnung


Die Planungsrechnung besteht aus der Aufstellung und Vorgabe von Sollzahlen für begrenzte Zeiträume oder bestimmte Projekte

Welchen Effekt beschreibt die Lafferkurve im Sinne der BWL?

Wird der Steuersatz, ausgehend von einem Satz von null, sukzessive erhöht, so steigen auch die Steuereinnahmen.

allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt, an dem die Besteuerten ausweichen.

Wird der Steuersatz über diesen Punkt hinaus weiter in Richtung 100 % erhöht, dann nehmen die Steuereinnahmen wieder ab.

Dieses Phänomen entsteht, weil höhere Steuersätze zu einer Erhöhung des Steuerwiderstandes führen.

Daraus kann ein Rückgang der Besteuerungsgrundlage, z.B. durch einen verminderten Arbeitseinsatz resultieren.

Was sind Steuern im Sinne der BWL 1?

eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung

Auferlegt durch ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen

Trifft alle Personen, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen

Steuern sind eine öffentlich-rechtliche Abgabe, denen keine bestimmte staatliche Leistung (keine Pflicht zur Gegenleistung und keine Zweckbindung des Gemeinwesens) gegenübersteht

dienen zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs ohne Ansehen der Person

Abgaben im engeren Sinne müssen hingegen aufgabenbezogen und zweckgebunden verwendet werden.

Was sind Steuern im Sinne der BWL 2?

Steuern sind die Haupteinnahmequelle eines modernen Staates

das wichtigste Instrument zur Finanzierung Staatswesens und anderer Aufgaben

Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen öffentlichen Abgaben: die Zahlung von Steuern begründet grundsätzlich keinen Anspruch auf Gegenleistung

Steuer: Nonaffektationsprinzip
•man „erkauft“ sich mit Steuern keinen Anspruch auf eine konkrete staatliche Gegenleistung

Was sind Steuern als Abgaben im Sinne der BWL 2?

Da Steuern nicht immer freiwillig bezahlt werden, sind als Ungehorsams Folgen vorgesehen: Säumniszuschlag, Zwangsgeld, Geldstrafe, Freiheitsstrafe

Diese können von der Staatsgewalt zur zwangsweisen Durchführung der Besteuerung auch kumulativ angewendet werden.

Was sind die Steuergrundsätze im Sinne der BWL?

Gerechtigkeit der Besteuerung

Der Gleichmäßigkeitsgrundsatz

Das Willkürverbot, Die Gleichmäßigkeit der Anwendung

Das Rückwirkungsverbot

Ergiebigkeit der Besteuerung

Praktikabilität der Steuer

Was sind Zwecke einer Besteuerung im Sinne der BWL?

Steuern mit Fiskalzweck

- Deckung des Staatshaushalts
- Vermehrung von Staatsvermögen
- Erfüllung vergemeinschafteter Aufgaben; selbst auferlegten Ziele verwirklichen und staatliche Ausgaben finanzieren

Steuern mit Umverteilungszweck

 

Was sind Steuergruppen im Sinne der BWL?

volkswirtschaftlichen Bemessungsgrundlagen: Einkommen (Vermögenszuwachs) und Konsum (Güterverbrauch) sowie die statische Bestandsgröße Vermögen (Kapital)

Wechselsteuer als Verkehrssteuer

Verbrauchsteuern

Besitzsteuern

Was ist Recht im Sinne der BWL?

Eine Ordnung normativer Gebote, Gewährungen und Ausnahmen

Bezug zur Idee der Gerechtigkeit

Anerkennung und Befolgung durch die Mehrheit

Erzwingbarkeit

Wie ist das BGB Aufgegliedert im Sinne der BWL?

Allgemeiner Teil

Recht der Schuldverhältnisse

Sachenrecht

Familienrecht

Erbrecht

Was ist Rechtsfähigkeit laut BGB im Sinne der BWL?

Rechtsfähigkeit natürlicher Personen
- Mit Vollendung der Geburt §1BGB

- Vorher nicht rechtsfähig, Ausnahme Erbfähigkeit
    – ab Zeugung §1923BG 
    – noch nicht gezeugt §2101BGB

Rechtsfähigkeit juristischer Personen
- Werden nicht geboren
- Entstehen durch staatlichen Hoheitsakt
- Beschränkte Rechtsfähigkeit, keine Familienrechte

Was ist ein Vertrag nach BGB im Sinne der BWL?

Ein Vertrag besteht in der Regel aus mehreren Willenserklärungen(meist zwei), die übereinstimmen und mit denen ein rechtlicher Erfolg herbeigeführt werden soll. Dies geschieht durch Angebot und Annahme. Bei gegenseitigen Verträgen stehen die jeweiligen Verpflichtungen in einem Abhängigkeitsverhältnis

Angebot Ein Angebot ist eine Erklärung mit dem Willen, sich rechtlich zu binden. Es enthält die wesentlichen Vertragsbestandteile (etwa Bezeichnung der Kaufsache und des Preises) und braucht nur noch mit "Ja" (Annahme) oder "Nein" beantwortet zu werden

Annahme Mit einer wirksamen Annahme wird ein Vertrag geschlossen. Sie muss demjenigen, der das Angebot gestellt hat, erklärt werden. Ein Schweigen ist in der Regel keine Annahme. Eine "Annahme", die das Angebot inhaltlich abändert, gilt als ein neues Angebot

Was ist das Abstraktionsprinzip beim Vertrag nach BGB im Sinne der BWL?

Das Abstraktionsprinzip beruht auf dem Trennungsprinzip und besagt, dass Kausalgeschäft (schuldrechtlich) und abstraktes Geschäft (sachenrechtlich) in ihrem rechtlichen Bestand voneinander unabhängig sind.

Das Abstraktionsprinzip bedeutet "auf schlau", dass ein Verpflichtungsgeschäft die sachenrechtliche Rechtslage (Verfügung) unberührt lässt.

Nennen Sie Formen von Organisation im Sinne der BWL

Spartenorganisation (Absatz, PRodukt, 

Stabliniensystem

Mehrlinienorganisation - system, Zweiliniensystem

Matrixorganisation

Ablauf und Prozess- Organisation

Was ist eine Matrixorganisation im Sinne der BWL?

- Mehrdimensionale Organisationsstrukturen

- Funktionale Gliederung (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzen, Personal, F&E) als Grundform

- Weitere Gliederung nach z.B. Absatzregionen, die Umsatz- und Kundenverantwortung haben

Vorteil:
-Anpassungsfähigkeit an neue komplexe Aufgaben
-Schnellere Projektabwicklung

Nachteile:
-Konfliktpotential zwischen Sparten und Funktionen
-Spartenleiter muss sehr koordinationsfähig sein

Was bestimmt eine Prozessorientierte Organisation im Sinne der BWL?

Die prozessorientierte Entwicklung in der Organisationslehre ist bestimmt durch:

- Konzentration auf Hauptaufgaben - Kernprozesse

- dynamischem Prozessdenken vs. statischem Problemlösen

- Organisationsverbesserung (kontinuierlich) vs. Lösung
umfassender Aufgaben

- Primat der Aufbauorganisation - Prozessorganisation

Was ist die Definition Workflow im Sinne der BWL?

Bedeutet die Steuerung von Geschäftsprozessen.
Oder

Aktionen, welche die koordinierte Ausführung von Prozessketten durch unterschiedliche Verarbeitungs-einheiten umfassen ( Mitarbeiter, Softwaresysteme u. ä.).

Was sind die Hauptziele der Ablauforganisation im Sinne der BWL?

- die vorhandenen Kapazitäten optimal zu nutzen

- die Bearbeitungs- und Leerlaufzeiten zu minimieren

- die Bearbeitungs- und Durchlaufkosten zu minimieren, und

- die Arbeitsplätze human zu gestalten

Was sind die Aufgaben der Ablauforganisation im Sinne der BWL?

Aufgabe der Ablauforganisation ist die Gestaltung der Arbeitsabläufe, die raum-zeitliche Strukturierung dieser Verrichtungen und Verrich-tungsfolgen.

Der Arbeitsablauf muss in verschiedener Hinsicht geordnet werden.

Was sind die Aufgaben der Personalführung im Sinne der BWL?

Planen und Disponieren

Aufträge erteilen

Kontrolle der Arbeit mit Annerkennung und Korrektur

Sichern der Zusammenarbeit in der Gruppe

Pflege der Mitarbeiterbeziehungen

Was sind die Führungsstile in der Personalführung im Sinne der BWL?

Autoritär

Kooperativ

Laissez Faire

-- BESTER Situativer Führungsstil

Patriarchischer

Charismatischer

Autokratischer

Bürokratischer

Nennen Sie Managementtechniken im Sinne der BWL

Management by:

exception

delegation

results

systems

projects

decision rules

crisis

objectives (Zielvereinbarungen)

Nennen sie die Bereiche beim Management by Objectives im Sinne der BWL

Funktion

Vorgehen

 

Abschlussgespräch

Bei konsequenter Durchführung ergibt sich ein wiederkehrender Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess

Bewertung

Welche Motivationsformen kennen Sie bei der Mitarbietermotivation im Sinne der BWL?

Intrinsische Motivation:
• erfolgt aus eigenem Willen (Streben nach Autonomie, Meisterschaft, Sinn)


Extrinsische Motivation:
• erfolgt durch In-Aussicht-Stellung einer Belohnung oder Bestrafung (Routineaufgaben)

Was sind die wesentlichen Aufgaben des Controlling im Sinne der BWL?

Unterstützung der Geschäftsführung und anderer Manager

Sammlung, Aufbereitung, Überprüfung und Bereitstellung von Informationen

Entscheidungen des Managements unterstützen, vorzubereiten, deren Auswirkungen zu bewerten und zu überprüfen.

Was sind die Hautpaufgaben des Controlling im Sinne der BWL?

Planung..
Information..
Steuerung..
Koordinierung..
Optimierung..
Kontrolle..

....von unternehmensinternen Prozessen

die genauen Aufgaben werden jedoch jeweils in jedem Unternehmen spezifisch festgelegt.

Controlling was ist das, im Sinne der BWL?

Managementunterstützung

Coaching

Interne Revison

Abgrenzung Controlling und Buchhaltung

 

Definieren Sie operativ, taktisch und strategisch als Aufgabe im Controlling im Sinne der BWL

operativ kurzfristig: bis zu einem Jahr, für die laufende Rechnungs- bzw. Berichtsperiode und konkret, detailliert, "das Tagesgeschäft", einen Teil des Betriebes/der Aktivitäten betreffend

taktisch mittelfristig Zeithorizont 1 bis 3 oder 5 Jahre, weniger detailliert und zumeist für einen größeren Teil des Betriebes/der Aktivitäten.

strategisch langfristig Zeithorizont länger als 3 Jahre und grundsätzlich, z. B. wesentliche Produktbereiche, Aktivitäten des Betriebes oder den Betrieb als Ganzes und die erfolgskritischen Aspekte betreffend, dafür eher abstrakt, global, wenig konkret

Beschreiben Sie die Methode  Break-Even-Analyse beim Controlling im Sinne der BWL

der Punkt, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point)

Voraussetzung: variable und fixe Kosten werden getrennt erfasst

z.B. Deckungsbeitragsrechnung

Ermittlung von: Umsatzerlösen, variablen Kosten, der Deckungsbeitrag, die fixen Kosten und der Gewinn

Deckungsbeitrag = Umsatzerlöse - var. Kosten
Betriebsergebnis = Deckungsbeitrag - fix. Kosten

+++

der Punkt, an dem Erlös und Kosten einer Produktion / eines Produktes gleich hoch

somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird

an der Gewinnschwelle ist der der Deckungsbeitrag aller abgesetzten Produkte identisch mit den Fixkosten

Wird die Gewinnschwelle überschritten, macht man Gewinne, wird sie unterschritten, macht man Verluste

Break-even-Analyse ist ein wichtiges Instrument für die Unternehmensplanung

Zur Analyse von Änderungen der Kostenstruktur

Um Absatzmenge festzustellen