BWL

BWL - HC Hanse College, Hamburg

BWL - HC Hanse College, Hamburg


Fichier Détails

Cartes-fiches 156
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.02.2015 / 15.10.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bwl128
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl128/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist VWL und BWL - Ansatz Grundsatz?

Ansatz der BWL ist: Unternehmen bei der Durchführung ihrer betriebswirtschaftlichen Aufgaben zu unterstützen (Planung, Organisation, Steuerung, Durchführung, Kontrolle)

Ansatz der VWL ist: Wissenschaft vom Einsatz knapper Ressourcen durch die Gesellschaft zur Produktion wertvoller Wirtschaftsgüter, sowie deren Verteilung dieser unter IHren Mitgliedern

Grundsatz ist: Ressourcen, Mittel und Waren sind nicht unbegrenzt verfügbar

Was sind die Unternehmensbereiche in der BWL?

Finanzwirtschaft

internes und externes Rechnungswesen

Produktionswirtschaft

Marketing

Unternehmenspolitik

Informationsmanagement

Personalwesen

- alle Funktionen einer Branche werden durchgängig behandelt

Was ist das Ökonomische Prinzip?

Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, nötigen Mittel/Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele möglichst ideal einzusetzen

Es gibt das

Minimalprinzip

Maximalprinzip

Optimalprinzip

 

Beschreiben Sie das Minimalprinzip

Bei vorgegebenem Ziel ist der Mitteleinsatz so gering wie möglich zu halten

Beschreiben Sie das Maximalprinzip

Bei vorgegebenem Mitteleinsatz ist das höchstmögliche Ziel zu erreichen

Beschreiben Sie das Optimalprinzip

Weder das zu erreichende Ziel noch die verfügbaren Mittel sind fest vorgegeben. Die Auswahl der besten Handlungsalternative erfolgt über eine Funktion, die die anfallenden Kosten dem erzielbaren Ergebnis gegenüberstellt

Welches Ökonomische Prinzip ist unmöglich?

Mit den geringsten Mitteln das das höchstmögliche Ziel erreichen

"Mit möglichst wenig Input ein Maximum an Output erreichen"

weil eine Variable muss als Messgröße feststehen

Welche Märkte bewegen sich im Umsatzprozess?

Beschaffungsmarkt

Absatzmarkt

Wie heissen die Unternehmensziele, nennen Sie Bestandteile?

Formalziele (Erfolgsziele)

Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Gewinn

Sachziele

Leistungsziele, Finanzziele, Führungs- u. Organisationsziele, Soziale u. ökologische Ziele

Betriebliche Tätigkeiten

 

Was sind die Betrieblichen Produktionsfaktoren?

Information

Dispositive Arbeitsleistungen (Management, Planung, Verwaltung, Controlling, Dokumentation)

Elementarfaktoren (objektbezogene Arbeitsleistungen, Betriebsmittel, Betriebsstoffe, Werkstoffe)

Zusatzfaktoren (Umwelt, Infrastruktur, Dienstleistungen Dritter)

Nennen Sie die Kurzdefinition der Logistik

„Das richtige Gut in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden und zu den richtigen Kosten bereitstellen“

Wie unterscheidet man die Arten der Produkterzeugung und wie heißen Sie?

Fertigungsindustrie (Produkte werden durch die Montage einzelner Bauteile hergestellt (zum Beispiel Autoindustrie, Maschinenbau etc.)

Prozessindustrie (erzeugt Waren im Zuge durchgängiger Produktionsprozesse, die als Ergebnis stets eine bestimmte Menge, wie etwa Gewicht oder Volumen, eines Produktes)

haben (zum Beispiel Chemie-, Stahl-, Pharmaindustrie etc.)

Was sind Bereiche der BWL?

Logistik

Produktionswirtschaft

Marketing

Finanzwirtschaft

Internes und externes Rechnungswesen

Unternehmenspolitik

Organisation

Personalwesen

Informationsmanagement

Wie nennt man die 4P des klassischen Marketingmix, um was wird er erweitert?

Product (Produkt)

Price (Preis)

Promotion (Kommunikation)

Placement (Distribution)

erweitert um der steigenden Bedeutung des Dienstleistungssektors gerecht zu werden:

Personal

Prozesse

physisches Umfeld

Wichtigster Satz der BWL bei der Finanzwirtschaft ist?

LIQUIDITÄT VOR RENTABILITÄT!

Was sind die Aspekte bei der Finanzwirtschaft?

Beschaffung von Kapital (Finanzierung), Investition und Risikomanagement

Wie beschafft ein Unternehmen Geld?

Durch finanzielle Bewertung von Investitionsalternativen werden Entscheidungshilfen gegeben, wie das Kapital des Unternehmens optimal eingesetzt werden kann

Bewertung der Kapitalrendite

Risikomanagement erfasst und bewertet die Risiken des unternehmerischen Handels, wie etwa Kredit- und Anlagerisiken, Umweltrisiken oder auch Produkt- und Absatzrisiken

finanzielles Gleichgewicht: Zahlungsfähigkeit und Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens zu jedem Zeitpunkt

Beschreiben Sie Rechnungswesen im Sinne der BWL

Methoden und Werkzeuge: die Finanzströme innerhalb und außerhalb des Unternehmens erfassen und einzelnen Situationen und Positionen zuordnen

Internes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen, was ist das?

mit der Kosten- und Erlösrechnung schafft es die Grundlage zur Steuerung und Kontrolle unternehmensinterner Leistungserbringung durch das Unternehmenscontrolling

Externes Rechnungswesen, was ist das?

handels- und steuerrechtlichen Anforderungen (zum Beispiel Handelsgesetzbuch – HGB, International Financial Reporting Standards – IFRS etc.)

dokumentiert die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens für Außenstehende

wichtigsten Elemente: Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung

Was ist Unternehmenspolitik im Sinne der BWL?

Mit der Unternehmenspolitik legt ein Unternehmen fest, auf welchen Gebieten es tätig ist und welche Verhaltens-grundsätze für diese Tätigkeiten gelten müssen

wichtigste Aufgabe der Unternehmenspolitik: verschiedene Interessen von Eigentümern (englisch "shareholder") und anderen Anspruchstellern (englisch "stakeholder"; zum Beispiel Angestellte, Kunden, Lieferanten etc.) gerecht werden

"Corporate Governance":(deutsch: Grundsätze der Unter-nehmensführung) bezeichnet den Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen durch Gesetzgeber und Eigentümer

Die konkrete Ausgestaltung obliegt dem Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und der Unternehmensführung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stakeholder und einem Shareholder?

Der Shareholder ist ein Anteilseigner des Unternehmens

Der Stakeholder kann sein: Fremdkapitalgeber (Shareholder), Wettbewerber, Kunden, Staat, Lieferanten, Gesellschaft/Öffentlichkeit, das Unternehmen mit seinen Eigentümern/Gesellschaftern, Angestellten/Managern, Mitarbeitern

Nennen Sie die Träger vom Stakeholder Modell

Fremdkapitalgeber (Shareholder)

Wettbewerber

Kunden

Staat

Lieferanten

Gesellschaft/Öffentlichkeit

Im Zentrum das Unternehmen mit seinen Eigentümern/Gesellschaftern, Angestellten/Managern, Mitarbeitern

Wie unterscheidet man Organisation im Sinne der BWL?

Aufbauorganisation

Ablauforganisation

Beschreiben Sie eine Aufbauorganisation im Sinne der BWL

wie werden einzelne Arbeitsschritte im Unternehmen aufgeteilt

visualisiert durch Organigramme

Die wichtigsten Bausteine der Aufbauorganisation sind dabei unter anderem Betriebsstätten und Werke, aber auch kleinere Einheiten wie etwa Abteilungen oder Stabsstellen

Beschreiben Sie eine Ablauforganisation im Sinne der BWL

bestimmt und optimiert die Koordination zwischen den Organisationseinheiten zur Erstellung der gesamtbetrieblichen Leistungen

Die resultierende Form von Aufbau- und Ablaufstruktur hat wiederum großen Einfluss auf die Gestaltung und Anpassung der Systemkonfiguration

Die Systemkonfiguration definiert, welche Arbeitsmittel den einzelnen Einheiten der Aufbauorganisation zur Verfügung stehen und legt fest, wie die Ablauforganisation dadurch unterstützt wird (zum Beispiel durch Kommunikations- und Informationssysteme)

Was sind die Aspekte beim Personalwesen im Sinne der BWL?

Personalführung (Personalplanung und -entwicklung, Kommunikation etc.) und Personalverwaltung (Personaleinsatz und -betreuung, Lohn- und Gehaltswesen etc.)

unterliegt zahlreichen Gesetzen und Regelungen

International agierende Unternehmen müssen sich dabei mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bestimmungen auseinandersetzen, um eine gleiche und faire Behandlung der Mitarbeiter zu gewährleisten

Was sind die Aspekte im Informationsmangement im Sinne der BWL?

einer der am stärksten wachsenden Bereiche in heutigen Unternehmen.

Sammelt Informationen und Daten aus verschiedenen Bereichen

Bestimmt Informations- und Anwendungssystemen

Entscheidet: Wem und wie zugänglich machen?

Was sind die wichtigen Aspekte der Kerninformationstypen?

Informationen, die eine Aussage über die Zielerreichung der Unternehmensstrategie ermöglichen

Informationen, die zur Erfüllung rechtlicher und anderer Verpflichtungen dienen

Informationen, die die Mitarbeiter des Unternehmens benötigen, um ihre täglichen Aufgaben optimal zu erfüllen

Was die Funktionen beim Informationsmanagement im Sinne der BWL?

eine der wichtigsten Querschnittfunktionen im Unternehmen (Betrifft alle Bereiche)

Bereitstellung der Informations- und Systeminfrastruktur

wie und wo werden Informationen gespeichert?

wer braucht Zugang zu diesen Informationen?

welche Werkzeuge werden zur Analyse und Nutzung der Daten bereitgestellt ?

Was sind die ausgewählten Aspekte der BWL?

Wertschöpfungskette

Preispolitik

Der Kostenbegriff
-   variable Kosten
-   Mischkosten
-   Fixkosten
-   Gesamtkosten
-   Sprungfixe Kosten

Was ist die Wertschöpfungskette im Sinne der BWL?

obeschreibt den Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung durch die verschiedenen Wertschöpfungs-stufen inner- und auch außerhalb des Unternehmens

wird in primäre und sekundäre Aktivitäten unterteilt

primäre Aktivitäten: eigentliche Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung

sekundäre Aktivitäten: produktübergreifend, dienen zur Unterstützung.

Was ist wichtigsten Faktoren bei der Preispolitik im Sinne der BWL?

Preisuntergrenze: wird aus den Material- und Produktionskosten der Herstellung berechnet und definiert somit die Gewinnschwelle

Preisobergrenze: marktorientiert, wird von den Preisen konkurrierender Unternehmen oder dem Kaufverhalten der Kunden beeinflusst

Was wichtig bei der Preispolitik im Sinne der BWL?

Ziel: Maximierung des Gewinns, der mit einzelnen Produkten oder Dienstleistungen erzielt werden kann

Preisstrategien: Festpreisstrategie (Hochpreis- oder Niedrigpreisstrategie), Wettbewerbs- preisstrategie (Preisführer, -folger oder -kämpfer) und Preisabfolgestrategie (mit der Zeit sinkende oder mit der Zeit stei- gende Preise; auch als Abschöpfungs- (Skimming-) beziehungsweise Penetrationsstrategie bekannt).

Was ist der Kostenbegriff im Sinne der BWL?

der bewertete Verbrauch an Produktionsfaktoren in Geldeinheiten (GE), welche zur Erstellung der betrieblichen Leistung in einer Abrechnungsperiode notwendig sind

Es gibt keine „UNKosten“

Kosten tauche in unterschiedlichen Formen auf:
- Variable Kosten
- Fixkosten
- Sprungfixe Kosten
- Gesamtkosten
- Fixkostenfalle

Was sind Variable Kosten im Sinne der BWL?

sind der Teil der Gesamtkosten, welcher sich bei einer Änderung der betrachteten Bezugsgröße (meist Beschäftigung, Produk-tionsmenge) ebenfalls ändert

Beispiel: Rohmaterialien, Akkordlöhne

Lassen sich verursachungsgerecht auf die Produkteinheiten verteilen. Z.B. ein Motorrad: 2 Räder, ein Motor, ein Lenker

Ermittlung der Stückkosten

Welche Kosten als variabel oder fix angesehen werden müssen, hängt von der konkret zu beurteilenden Entscheidungssituation sowie vom betrachteten Zeithorizont ab

Mit der Länge des Betrachtungshorizonts nimmt die Variabilität zu

langfristig können alle Kosten als variabel angesehen werden

Was sind Fixkosten im Sinne der BWL?

auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten

Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel Beschäftigung) in einem bestimmten Zeitraum konstant bleiben

Beispielsweise: Zeitabschreibungen auf das Anlagevermögen oder Miet- oder Zinsaufwendungen, Telefonflatrate, Leasingkosten, Versicherungsbeiträge

Per Definition: Lohnkosten

unabhängig von der Ausbringungsmenge

können nicht verursachungsgerecht auf die Stückkosten umgelegt werden

Nennen Sie ein Beispiel für Fixkosten

Es fallen 10.000 € fixe Kosten an. Die Produktionsmenge beträgt 2.000 Stück -> 10.000 / 2.000 = 5€

Pro Stück fallen also 5 € fixe Kosten an.

Wird die Produktionsmenge auf 5.000 erhöht, betragen die fixen Stückkosten nur noch 10.000 / 5.000 = 2 €

Was sind Gesamtkosten im Sinne der BWL?

Addiert man die variablen und die fixen Kosten (Kv + Kf) so erhält man die Gesamtkosten.


Die gesamten Stückkosten lassen sich ebenfalls durch Addition beider Kostenarten ermitteln (kv + kf).

Was sind Sprungfixe Kosten?

Kosten, die innerhalb bestimmter Intervalle konstant sind, aber zwischen diesen Intervallen auf ein anderes Niveau steigen oder fallen („springen“)

Die Kostenfunktion nimmt einen treppenartigen Verlauf an

wenn ab einer bestimmten zu produzierenden Stückzahl die Produktionskapazität nicht mehr ausreicht, und es zu Neuinvestitionen (z. B. neue Maschinen) oder anderen Erweiterungen kommt

Nennen Sie ein Beispiel für Sprungfixe Kosten

Eine Maschine verursacht fixe Kosten (z.B. Abschreibungen und dergleichen) in Höhe von 500 Euro. Auf ihr können in 24 Stunden max. 30 Teile hergestellt werden. Wenn die Produktionsmenge auf 31 Teile erhöht werden soll, wird eine weitere Maschine benötigt. Die Fixkosten steigen sprunghaft von 500 auf 1000 Euro an. Solange die Produktionsmenge jetzt unter 60 Teilen bleibt, müssen keine weiteren Maschinen angeschafft werden.