BWIR2
BWIR2
BWIR2
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.01.2014 / 13.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwir2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwir2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Konfliktsignale
-
Begrüßung weniger herzlich als früher
-
nehmen sich weniger Zeit für einen kleinen Plausch mit Kollegen.
-
Umgangston ist förmlicher geworden.
-
stockender Informationsfluss
-
geringe Beteiligung an Besprechungen
-
vermeidender Blickkontakt
-
seltene Anregung zur gemeinsamen Arbeit
Urache für Konflikte
Zusammensetzung und -halt der Gruppe
Identifikation im Team
Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe
Arbeitssituation
Engagement und Motivation
Teamleitung
5 Stufen der Konfliktentwicklung
Spannungen enstehen
Polarisierung
Konfrontationskurs
Bilung von Koalitionen
offener Konflikt bricht aus
ab 3. Stufe ist es ein handfester Konflikt
Jeder Konflikt hat
eine Ursache und einen Anlass
Arten von Besprechungen
Routine- und Bedarfsbesprechung
möglicher Ablauf einer Besprechung
-
Was war wichtig in der letzten Woche?
-
Welche Aufgaben sind erledigt?
-
Welche müssen noch bearbeitet werden?
-
Wo gab es Probleme?
-
Wie soll zukünftig mit solchen Problemen umgegangen werden?
Routinebesprechung
Montag und Freitag am besten
Jour Fixe
Unterschiede Routine- und Bedarfsbesprechungen
Routine:
regelmäßig (am besten mo oder fr)
für regelmäßige Information und Kommunikation
Bedarf:
Steuerung der gemeinsamen Arbeit
Verbesserung der Zusammenarbeit
Lösung von Problemen
organisatorische Vorbereitung einer Besprechung
Wahl des Ortes
Ausstattung des Raumes
Terminfindung
Planung des Ablaufs
Auswahl der Teilnehmer
Größe der Gruppe
Idealdauer Besprechung
30-40 Minuten
TOP´s
Wichtigkeit - Dringlichkeit (Eisenhower)
ABCD Tops
Regeln für die Besprechung
Pünktlich beginnen
an Tgaesordnung halten
Verantwortung übernehmen für den Gesprächverlauf
effiziente Methoden bei Durchführung und Ergebnissicherung nutzen
schriftliches Festhalten der Ergebnisse
Absicherung, dass Teilnehmer mit Ergebnissen einverstanden sind
pünktlich beenden
Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
Zufall
Mehrheit
einstimmige
Konsensentscheidung
Arten von Protokollen
Verlaufs-
Ergebnis-
Beschlussprotokoll
Kreise
tatsächliche und gedankliche Zeiteinteilung und wunschkreis
Formen von Stress
Alltagsstress
Belastende Gefühle
Seelische Belastung
Gründe für Stress am Arbeitsplatz
Ablauf und Struktur der Tätigkeit
Unzureichende Führung
Arbeitsbedinungen
Arbeitstechniken
ständige Überlastung Fachbegriff?
Burnout
Enspannungstechniken
progressive Muskelentspannung
autogenes Training
Yoga
Meditation
Flow-Erlebnis
Alltag ist soweit weg, dass er die Bedeutung verliert.
Stärken ausbauen bzw. Schwächen umwandeln
Investition in Fortbildung
Erfahrung sammeln
von anderen lernen
auf dem Laufendem bleiben
Horizont erweitern
Schwächen in Stärken umwandeln
zunächst von Eigenwahrnehmung zu Fremdwahrnehmung gehen, da vlt. Schwäche eine liebenswerte Eigenschaft ist.
3 Möglichkeiten, um störende Gewohnheiten loszuwerden
-
Ersetzen Sie eine schlechte Angewohnheit durch eine bessere, die Ihr Ziel unterstützt und die für Sie ebenso attraktiv ist.
-
positive Seiten der Gewohnheit abkoppeln
-
Neues mit Gewohntem verknüpfen
Tipps gegen Aufschieberitis
Frühzeitig beginnen
umfangreiche zum Projekt umwandeln
Pausen machen
Ablenkung aus dem Weg schaffen
Faktoren, welche Eindrücke hinterlassen
Rahmenbedingungen
eigenes Wissen und Erfahrung
die Befindlichkeit
Kopfstandtechnik
Stellen Sie sich vor, was im schlimmsten Fall in der Situation passieren könnte und welche Konsequenzen im negativsten Fall eintreten würden.
Sie werden sehen: So schlimm sind die Folgen wahrscheinlich gar nicht.