BUSIII
Buchstaben
Buchstaben
Fichier Détails
Cartes-fiches | 72 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.04.2016 / 16.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/busiii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/busiii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Die Schaltung entspricht einem nicht invertierenden Verstärker.
- Der Transistor ermöglicht die Vergrößerung des Ausgangsstromes.
- Die Gegenkopplung erfolgt durch die Widerstände und regelt somit die Eingangsspanungsdifferenz des OP auf null Volt,
- und als Referenz nimmt man einegeregelte stabile geglättete Spannung Uref
Erläutern Sie die Funktion der Wheatstone- Messbrücke mit OP (siehe Schaltbild1)!
...
Invertierender Schmitt- Trigger: Zeichen Sie die OP- Schaltung und erläutern Sie die Funktion anhand der Skizze für Ua = f(Un)!
Funktionen und Gesetze / Regeln gemäß 9.1
...
Logikgleichungen erstellen / umformen gemäß 9.1
...
Erläutern Sie den Begriff "Störsicherheit" von Logikschaltungen!
Der Einfluss von Störungen auf die Schaltung soll möglichst gering gehalten werden. Dies
erzielt man durch die folgenden Maßnahmen:
- ausreichend große Spannungsbereiche für die Pegel H und L sowie
- eine ausreichend große Lücke zwischen den beiden Bereichen
Welche Kenngrößen beschreiben das Zeitverhalten von Logikschaltungen?
Signal Laufzeit tp:
- bedingt durch Kapazitäten resultiert bei einer Signaländerung am Eingang eine verzögerte Signaländerung am Ausgang. Es wird unterschieden zwischen tPHL und tPLH.
- Die Signal-Laufzeit tPLH gibt die Impulsverzögerung zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung an, wenn der Ausgangszustand von L auf H wechselt. Die Signal- Laufzeit tPHL gibt die Verzögerung an, wenn das Signal von H auf L wechselt.
- Die Mittlere Signal-Laufzeit ist definiert durch tp = (tPLH + TPHL) / 2
Welche Bedeutung haben die Angaben zum Fan-IN und Fan-OUT?
FAN-IN: Eingangslastfaktor
Dieser beschreibt mit wie viel Lasteinheiten der Eingang des Bauteils belastet werden darf.
FAN-OUT: Ausgangslastfaktor
Bezeichnet die Anzahl Lasteinheiten die an diesen Ausgang angeschlossen werden dürfen.
Erläutern Sie die Funktion des verbesserten NAND- Gatters mit Multi-Emitter- Transistor anhand des gegebenen Schaltbildes!
Welche Spannungspegel sind den TTL- Logikpegeln "H" und "L" zugeordnet?
Eingang:
H > 2V
L < 0,8V
Ausgang:
H > 2,4V
L < 0,4V
Nennen Sie Verlustleistung je Gatter und die Signallaufzeit (oder max. Schaltfrequenz) für folgende Logikfamilien: TTL, ASTTL und ALSTTL!
Standard TTL:
- Signallaufzeit: 10ns
- Leistung Pro Gatter: 10mW
Low-Power TTL:
- Signallaufzeit: 33ns
- Leistung Pro Gatter: 1mW
High Speed TTL:
- Signallaufzeit: 5ns
- Leistung Pro Gatter: 23mW
Erläutern Sie die Funktion des NAND- Gatters mit Schottky- Transistoren anhand des gegeben Schaltbildes!
Wenn beide Eingänge auf High gesetzt werden, wird T1 hochohmig.
- Dieser setzt das Potential von T2 auf Heigh, T2 seuert die basis von T6 auf, Y wird somit Low.
- Wenn einer der beiden Eingänge auf Low ist, dann wird T1 angesteuert und zieht das Potential der Basis von T2 auf Low – T2 sperrt.
- T5 und T6 sperren, T3 wird an der Basis Heigh und steuert T4 an → Y auf High
Nennen Sie Vor- und Nachteile bei der Anwendung von MOS- Logikfamilien!
Vorteile:
- kostengünstig
- geringer Energieverbrauch
- hohe Integrationsdichte
Nachteile:
- ESD empfindlich
- lange Signallaufzeiten
- Eingangskapazitäten der Stufen
Welche Vorteile hat die NMOS- Logik gegenüber PMOS?
- höhere Taktfrequenz möglich
- kürzere Signallaufzeiten
- kleinere Transistorkapazitäten
- geringerer Bahnwiderstand
Welche Spannungspegel sind den CMOS- Logikpegeln "H" und "L" der Serie CD4000A
bei einer Versorgungsspannung von 5V zugeordnet?
Eingang:
- High: +3V bis +5V
- Low: 0V bis + 2V
Ausgang:
- High: 4,99V
- Low: 0,01V
Nennen Sie typische Kenndaten der CMOS- Logikfamilie!
Ub = 5V :
- Leistung pro gatter : 5mW oder 10 mW je nach Schaltfrequenz
- Signallaufzeit 8ns
- Schaltfrequenz max 50MHz
- Eingangsstrom < 10 pA
- Eingangswiderstand 10^12 Ohm
Welche besonderen Eigenschaften kennzeichnen die Logikfamilien HC-MOS und HCT-
CMOS?
- Bei HC–MOS ist die die Weiterentwicklung von CMOS um die Geschwindigkeit von LS-TTL Familie zu erreichen.
- HC-Eingänge sind nicht mit TTL-Ausgängen kompatibel.
- Aus diesem Grund wurde HCT-CMOS entwickelt.
IGFET (MOSFET) - selbstleitend
Die n- dotierten Elektrodengebiete Source und Drain sind durch einen schwach n- leitenden Kanal verbunden .
Das Gate ist durch Siliziumdioxid isoliert
UGS < 0: Durch das elektrische Feld werden die Elektronen aus dem Kanal in Richtung zum p- Substrat abgedrängt (die Source- Elektrode und das Substrat sind miteinander verbunden)
Unterhalb des Gate entsteht ein trägerarmes Gebiet
Bei genügend hohem negativen Potential, schnürt der Kanal ab und der Widerstand zwischen Drain und Source steigt stark an
IGFET (MOSFET) - selbstsperrend
Die n- dotierten Elektrodengebiete Source und Drain sind nicht durch einen leitenden Kanal verbunden
Das Gate ist durch Siliziumdioxid isoliert
Zwischen den n-dotierten Gebieten der Drain- und Source- Elektroden bilden sich gegenüber dem p- Substrat zwei pn- Übergänge und die zugehörigen Sperrschichten
Durch UDS > 0 wird der pn-Übergang zwischen Drain und p-Substrat in Sperrrichtung vorgespannt
Der Transistor sperrt und es fließt kein Drainstrom
Zusätzlich UGS > 0: Durch das elektrische Feld zwischen Gate und p- Substrat bewegen sich Elektronen in den Bereich zwischen Drain und Source, es werden dort Elektronen "angereichert"
Bei genügend hohem Gate- Potential entsteht ein leitender n- Kanal und es kann ein Strom zwischen Drain und Source fließen
NIGFET (PNFET) S.65-70,