12_Finanzielle Führung

Basic Buchhaltung + Finanzielle Führung für Immobilientreuhänder

Basic Buchhaltung + Finanzielle Führung für Immobilientreuhänder


Kartei Details

Karten 94
Lernende 245
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2015 / 22.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/buchhaltung_in_12_stunden?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchhaltung_in_12_stunden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktivitätskennzahlen

Formel ø Kreditorenumschlag?

= Kreditwareneinkauf / ø Kreditorenbestand

Aktivitätskennzahlen

Formel ø Kreditorenfrist?

= 360 / ø Kreditorenumschlag

Aktivitätskennzahlen

Formel ø Kapitalumschlag?

= Verkaufsumsatz / ø Gesamtkapital

Was ist die Geldflussrechnung und wie funktioniert sie?

siehe ZUSA Crameri/Maire

Beteiligungsfinanzierung (Aktienkapital)

Welche Aktienarten kennst Du?

  • Namenaktien: Bedürfen der Eintragung im Aktienbuch
  • Inhaberaktien: Anonymere Ausgabe (nur Übergabe)

Beteiligungsfinanzierung (Aktienkapital)

Was bedeutet Kapitalehöhung?

Was ist der Ausgabepreis?

Bei der Erhöhung des Aktienkapitals werden die Aktien vermehrt, aber der Nominalwert der einzelnen Aktie bleibt

> Ausgabepreis = Emissionspreis

Was sind die drei Zielgrössen der optimalen Finanzierung?

1. Sicherheit

  • Rentabilität + Liquidität führen zu langfristiger Sicherheit
  • Existenzsicherung für den Eigentümer
  • Anspruch-Sicherung für die Gläubiger

 

2. Liquidität und Illiquidität

  • ein Unternehmen ist liquid, solange es jederzeit zah-lungsfähig ist und jederzeit aufgrund seiner Kreditwür-digkeit und Kreditfähigkeit zusätzliches Kapital aufneh-men kann.
  • => siehe auch Abschnitt „goldene Finanzierungsregel“
  • langfristig gebundenes Vermögen mit langfristigem Kapital decken

 

3. Rentabilität

  • ist der relative Gewinn
  • R. auf gesamten eingesetzten Kapital (FK/EK) ≠
  • Verzinsung des FK
  • => Leverage-Effekt (Hebelwirkung)
    Leverge ist positiv, solange EK-Rendite grösser ist als GK-Rendite => Risiko für EK/FK-Geber steigt
    Risiken: Zinsrisiko / Erfolgsrisiko / Kostenrisiko

Definiere den Begriff Corporate Governance

Der Begriff Corporate Governance fasst gemeinhin sämtliche Massnahmen zur Erhöhung der

Transparenz, zur Verbesserung des Interessenausgleichs aller Stakeholder und zur effizienten

Kontrolle von Management sowie Verwaltungsrat zusammen.

Erläutere die Agency Theorie in 2-3 Sätzen

Der Agent (Management / Geschäftsführer) wird vom Prinzipal (Eigentümer / Geldgeber) mit einer

Aufgabe betraut (Leitung des Unternehmens). Dabei verfügt der Agent in aller Regel einerseits

über mehr Informationen als der Prinzipal und hat andererseits unterschiedliche oder gar

gegensätzliche Interessen. Dieses Spannungsfeld wird in der Agency-Theorie als Basis für das

Informationsbedürfnis der Kapitalgeber und die Berichterstattungsinteressen des Managements

angesehen.

  • Was ist die Cash-Burn-Rate (Geschwindigkeit) / Wie wird die Geachwindigkeit berechnet?
  • Was ist die Cash-Burn-Rate (Zeitraum) / Wie wird der Zeitraum berechnet?

  • Cash-Burn-Rate (Geschwindigkeit) = Zahlungsmittelzufluss – Zahlungsmittelabfluss (immer berechnet für eine bestimmte Zeitperiode, z.B. pro Monat) 
    Cash-Burn-Rate (Geschwindigkeit) in CHF = CHF 10‘000 – CHF 1‘000 = CHF 9‘000 pro Monat

 

  • Cash-Burn-Rate (Zeitraum) = Zahlungsmittelbestand / Cash-Burn-Rate (Geschwindigkeit)

    (die Einheit des Zeitraumes bezieht sich auf die bei der Geschwindigkeit zugrunde gelegte

    Zeitperiode)

    Cash-Burn-Rate (Zeitraum) = CHF 100‘000 / CHF 9‘000 = 11,1 Monate

 

 

Welchen Mehrwert bieten Rechnungslegungsstandards für die Adressaten der Rechnungslegung? Nenne zwei Punkte.

Grundlegende Aufgabe der Rechnungslegung ist es, Informationen über die Vermögens- Finanz- und Ertragslage sowie über Veränderungen der Vermögens- und Finanzöage ines Unternehmens zu vermitteln, die für dei Adressaten der Rechnungsöegung bei deren wirtschaftlichen Entscheidungen nützöich sind.

vgl. OR Art. 958 Abs. 1

Welche Art von Informationen würdest du als Aktionär einer AG als relevant erachten?

Ad-hoc-Pubilzität (Offenlegung kursrelevanter Transaktionen oder Vorgänge).

Was wir unter einem Audit Committee verstanden?

Das Audit Committee ist ein Ausschuss des Verwaltungsrates, der sich explizit mit der Frage der internen und externen Revision, dem Risk mnagement und der REchnungslegung eines Unternehmens befasst.

Definiere den Begriff Risikomanagement:

Das Risikomanagement ist ein alle Funktionsbereiche umfasender und integrierter Prozess

  • Identifikation des Risikos
  • Bewertung des Risikos
  • Aggregation des Risikos (Matrix)
  • Steuerung der Risiken
  • und  Überwachung aller Risiken, die Abweichungen von den gesetzten Zielen auslösen können