BriTe2
prismatische Wirkung, Mehrstärkengläser, Gleitsichtgläser, deutlicher Sehbereich
prismatische Wirkung, Mehrstärkengläser, Gleitsichtgläser, deutlicher Sehbereich
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.12.2015 / 26.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/brite2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brite2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wovon ist die prismatische Wirkung abhängig?
- Auftreffpunkt des Strahls
- Scheitelbrechwert
Hat es im Bezugspunkt prismatische Wirkung?
- bei nicht prismatischem Glas nicht
Welche Basislage kann besser kompensiert werden?
Wie?
- Basis aussen
- Konvergenz
Wie sind die Toleranzen für prismatische Abweichungen?
- Vertikal < 0.5
- Basis Innen max 1.0
- Basis Aussen max 1.5
Wann kann die prismatische Wirkung durch Dezentration sinnvoll sein?
- bei schwacher Heterophoire
- Glas genügen gross bestellen
- Drehpunktsforderung nicht erfüllt
- keine GS, asph
- WEinhold Formel
Was ist der Unterschied zwischen der Prentice und der Weinhold Formel?
- Prentice
- Bestimmung Dezentration bei nicht prism Glas
- Bestimmung prism NW
- Weinhold
- tatsächliche Wirkung im verlagerten Durchblickspunkt
Warum müssen Gläse nach MA geschliffen werden?
- damit Drehpunktsforderung erfüllt
- dh bei Refra PD nachstellen
Warum entstehen Farbsäume?
- für verhsciedene Wellenlänge untersch prismatische Wirkung
- mit Keilformel berechnen
- FArbsaumbreite proportional zu Kehrwert Abbe Zahl
Was ist der Unterschied zwischen prism Wirkung und prism NW?
- prismatische NW
- bei schrägem Durchblick
- prismatische Wirkung
- falsche Zentrierung, gewollt
Was ist der Messwert?
- dioptrische Wirkung S'
- im Bezugspunkt gemessen
- nach definiertem Verfahren am SBM
Was ist der Gebrauchswert?
- dioptrische Wirkung im Bezugspunkt bei Gebrauch
- beim Tragen in definierter Situation
Warum entstehen bei GS/ MS Gläser Unterscheide zw Mess-/ Gebrauchswert?
- unterschiedliche Geometrie BG/ RG
- unterschiedlicher Strahlengang SBM Messung/ Gebrauch
Inweifern unterscheiden sich die Geometrie von BG und RG?
- RF mit geringerer Mittendicke
- BG mit Hauptebenen zur konvex Seite
- f'BG > f'RG
s'BG = s'RG - GS vom Lieferanten umgerechnet
Was sind Mehrstärkengläser?
- Gläser mit verschiedenen, sichtbar abgegrenzten Bereichen
- unterschiedliche dioptrische Wirkungen
Wie lassen sich Mehrstärkengläser unterteilen?
- nach Nahteilwirkung
- unabhängig dh Nahteil anders, abhängig Add
- nach Anpassbarkeit
- nicht/ schwenkbar
- nach technischer Ausführung
- Nahteil eingeschmolzen, angeschliffen
- Art der Trennkante
WElche Mehrstärkengläser haben angeschliffene Nahteile?
Welche Mehrstärkengläser haben eingeschmolzene Nahteile?
- angeschliffen = Kunststoff
- eingeschmolzen = MIneral
Nach welchem Messverfahren werden MS Gläser gemessen?
- konvexseitig
- Ausnahme Gläser > 6dpt
Warum gibt es den Bildsprung?
- in der Ferne andere pNW als in Nähe
- an Trennkante sichtbar
- meist Basis unten
Ab wann ist ein prismatische rHöhenausgleich bei Anisometropie nötig?
- physiologischer WErt 0.5pdpt überschritten
- individuelle Toleranzen
- ab Anisometropie 1- 3dpt Gegenmassnahmen
Wie kann überprüft werden, ob ein Höhenausgleich bei Anisometriopie nötig ist?
- Werte in in Probierbrille montieren, Fusion?
- vorhandene Lesebrille
- starke Kopfneigung = Suche opt Zentrum
mag keine pNW!
- starke Kopfneigung = Suche opt Zentrum
Was ist ein typischer Wert für Q?
Welche technischen Möglichkeiten gibt es für einen prism Höhenausgleich?
- Kunststoff
- auf stärkerem Glas
- Nahteil Prisma Basis 270°
- Mineral
- auf schwächerem Glas
- vf Basis 90, rf Basis 270
- F 0pdpt, Nähe 90°
Was geschieht bei horizontalen Zentrierfehlern bei MS Gläser?
- Nahblickfeld eingeschränkt
Welche Abbildungsfehler haben GS Gläser im Randbereich?
- Astigmatimus
- Verzeichnung
Wie kann den Abbfehler im Randbereich der GS Gläser Abhilfe geschaffenw erden?
- S' Ferne horizontal aussen auf S' Nähe ansteigen lassen
- S'Nähe horizontal aussen auf S'Ferne ansteigen lassen
- meist Kombination
- bei grossen hoizontalen Blickwinkeln keine Progression
- mittlerer Blickwinkel mit komplizeriter Verzeichnung
Welche beiden Flächentheorien gibt es bei Gleitsichtgläsern?
- vf Gleitsichtfläche, rf Rezeptfläche
- vf sphärisch, rf Gleitsicht und REzeptfläche
Was besagt der Satz von Minkwitz?
- nutzbare Breite Progressionskanal umso grösser
- je kleiner Nahzusatz
- je länger Progressionszone
Wodurch wird die nutzbare Breite des Progressionskanal begrenzt?
- durch Flächenasti
Wo liegen die Hauptschnitte des Flächenasti?
- 45/ 135°
- ungewohnte, schräge Verzerrung
Was ist das Fehlerintegral?
- Summe der auf Glasfläche auftretenden Fehler
- durch Add nach unten begrenzt
Was ist die Evolute?
- Kurve auf der Krümmungsmittelpunkt M von GS Gläser verläuft
Welche From hat der Progressionsverlauf?
- breites S
- Knick sollte verhinder werden
- wäre aber bester Verlauf
Was ist der Vorteil von unsymmetrischen GS Gläser?
- geschwungene Nabellinie F zu N
- Fehlerverteilung besser auf Tragegegebenheit abgestummen
- bei indiv Gläsern
Wie unterscheidet sich eine harte Konzeption von einer weichen?
- hart
- kurzer Übergang zw stabiler F und N
- störende Verzeichnung im Übergang
- breiter nutzbarer Bereich
- weich
- Brechwertänderung über grosse Fläche
- F V-förmig stabil
- häufig
WAnn ist Listingsche Regel von Bedeutung?
- zunehmender Cyl
- Abweichung von Nullblick
- Verkippung BG vor Auge
- schief gekreuzte Cyl
- Visus peripher -
Gibt es Slab Off bei GS Gläsern?
- nur Mineral
- ab 2cm/m = 1.75dpt Ansiometropie
Wie wird die Add bei GS Gläsern gemessen?
- konvexseitig
- Messwert N - BFerne
Was geschieht bei GS wenn Vorneigung zu gering?
- Nahbereich eingeschränkt
Was ist der Unterschied zw Inklination und Vorneigung?
- Inklination
- Winkel Mittelteil - Bügel
- Vorneigung
- von Kopfneigung abhängig
- durch Inklination zu beeinflussen
WArum ist der Akkaufwand D nicht praxisrelevant?
- ist nicht messbar