Brevet
Brevet
Brevet
Fichier Détails
Cartes-fiches | 142 |
---|---|
Utilisateurs | 32 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.11.2015 / 17.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/brevet8
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brevet8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen Gründen empfiehlt es sich, das Pferd zu scheren?
Wird das Fell sehr lang und das Pferd wird intensiv bewegt, wie z.B. beim Training für den Leistungssport, bietet es sich an, das Pferd teilweise oder ganz zu scheren.
Wenn das Pferd stark schwitzt und erst nach Stunden wieder trocknet, kühlt es stark ab. Unterkühlung birgt gesundheitliche Gefahren. Geschorene Pferde brauchen dringend einen Kälteschutz und müssen warm eingedeckt werden.
Wieviele Wirbel hat das Pferd?
- 7 Halswirbel
- 18 Brustwirbel
- 6 Lendenwirbel
- 5 Kreuzbeinwirbel
- 15 - 21 Schwanzwirbel
Wie ist die Last des Pferdes verteilt?
55 Prozent ruhen auf den vorderen,
45 Prozent auf den hinteren Gliedmassen.
Weshalb kann sich das Pferd auch im Stehen ausruhen/schlafen?
Bei ruhigem Stehen tragen die Sehen und Bänder der Vorder- und Hintergliedmassen das Gewicht fast ohne Muskelarbeit, dies ermöglicht es den Pferden, sich im Stehen auszuruhen.
Welche Haartypen werden beim Pferd unterschieden und wozu werden dienen sie?
Tasthaare (lange, dicke Borstenhaare beim Maul und den Augen) sind über die Nervenfasern mit dem Tastsinn verbunden.
Schutzhaare, dazu gehören Schopf, Mähne, Schweif sowie Haare in den Ohrmuscheln & der Behang. Diese schützen vor Nässe, Kälte, Staub und Insekten.
Im Winter wachsen zwischen den Deckhaaren zusätzlich weiche Wollhaare, die vor Kälte schützen.
Was gehört zur Identifizierung des Pferdes?
- Name
- Geschlecht
- Farbe
- Abzeichen
- Wirbel
- Kastanien
- Brandzeichen
- Alter
- Rasse
- Seit 1. Januar 2011 muss ein Pferd in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) registriert sein & Equidenpass erhalten
- Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip identifiziert werden.
Schimmel und Pferde ohne Abzeichen werden anhand der Kastanienform oder des Chips identifiziert.
Welche Farben findet man beim SVPS im Pferdepass?
- Dunkelbraun
- Braun
- Fuchs
- Schimmel
Beschreiben Sie die Fussfolgen von Schritt.
Der Schritt ist eine schreitende Bewegung im Viertakt in acht Phasen
Beschreiben Sie die Fussfolge vom Trab.
Schwunghafte Bewegung im Zweitakt in vier Phasen und einer Schwebe- phase.
Beschreiben Sie die Fussfolgen von Galopp.
Galopp ist eine schwunghafte, gesprungene Bewegung im Dreitakt in sechs Phasen und einer Schwebephase.
Beschreiben Sie die Fussfolgen von Tölt.
Viertakt in acht Phasen. Die Fussfolge entspricht derjenigen des Schrittes, jedoch sind immer ein oder zwei Beine am Boden (im Schritt zwei oder drei).
Beschreiben Sie die Fussfolgen von Pass.
Der Pass ist eine Gangart im Zweitakt in vier Phasen. Die Beinpaare einer Seite fussen abwechselnd auf, dazwischen entsteht eine Schwebephase. Pass wird in der Regel nur im Renntempo (Geschwindigkeit bis zu 45 km/h) geritten.
Welches sind die PAT-Werte im Ruhezustand?
Puls: 28 - 44 Herzschläge/min - (bis 220 bei grosser Anstrengung)
Atmung: 8 - 16 Atemzüge/min - (bis 80 - 100 " " )
Temperatur: 37.5 - 38°C - (max 41.0°C " " )
Worauf achten Sie bei der Haltung des Pferdes, damit es möglichst lange gesund bleibt (Prävention)?
- Zucht: Durch eine überlegte Zuchtauswahl können Krankheiten vermieden werden, von welchen man weiss, dass sie weiter vererbt werden können.
- Fütterung: Das Pferd braucht eine angepasste Futterration verteilt auf mindestens drei Mahlzeiten pro Tag. Deutliches Über- oder Untergewicht des Pferdes sollte vermieden werden.
- Haltung: Das Pferd sollte so gehalten werden, dass es sich nicht verletzen kann (z.B. in der Box, auf der Weide). Gurt- und Sattellage immer gut reinigen.
- Bewegung: Das Pferd bleibt nur gesund, wenn es sich ausreichend bewegen kann. Dabei soll es immer gut aufgewärmt werden und die Beine können durch Bandagen oder Gamaschen geschützt werden. Vorsicht vor Überbelastung bei jungen Pferden!
- Hufpflege: Die Hufe müssen regelmässig ausgeschnitten und evtl. neu beschlagen werden.
- Zahnkontrolle: Die Zähne sollten mindestens einmal jährlich vom Tierarzt kontrolliert werden.
- Impfungen: regelmässig gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) und Influenza (Pferdegrippe)
- Entwurmung: zwei- bis dreimal jährlich entwurmen oder die Kotproben im Labor auf Wurmbefall untersuchen lassen.
Was gehört in eine Stallapotheke?
Medikamente:
- Desinfizierende jodhaltige Lösung: Zur Wundbehandlung und zum Angiessen von Verbänden.
- Desinfizierende jodhaltige Seife: Zum Auswaschen von stark verschmutzten Wunden.
- Desinfizierende jodhaltige Salbe: Für offene Verletzungen an Stellen, wo kein Verband gemacht werden kann.
- Cold Packs: Zur Behandlung von akuten Sehnenverletzungen/Druck.
Instrumente:
- Fieberthermometer
- Pinzette: Kräftige, nicht rostende, abgerundete, gerippte Pinzette zum Entfernen von Fremdkörpern aus Wunden
- Schere: Nicht rostende, spitzstumpfe Schere zum Entfernen der Haare längs der Wundkanten
- Rinnmesser: Zum Abschneiden von losen Hornteilen und Anbringen von trichterförmigen Öffnungen am Huf, z.B. bei Nageltritt
- Staubinde: Elastische Binde zum Abbinden von stark blutenden Wunden.
- Taschenlampe: Zum Untersuchen der Maulhöhle, der Augen oder der Pferdebeine, besonders bei ungenügenden Lichtverhältnissen
- Nasenbremse: Zum Beruhigen von aufgeregten Pferden
- Maulkorb: Zum Verhindern der Futteraufnahme bei Pferden mit z.B. Kolik
Verbandsmaterial:
- Watterollen unbeschichtet: Als erste Schicht für jede Art von Verbänden
- Gazekompressen: Zum Reinigen und Abdecken von Wunden
- Elastische Binden: Zum Fixieren von Verbänden im Gliedmassenbereich. Selbsthaftende Binde: Zum Fixieren von Verbänden, Schienenmaterial und Hufverbänden
Klebeband: Zum zusätzlichen Fixieren von Verbänden aller Art und zum Verstärken der Hufsohle beim Hufverband. Achtung: nicht dehnbar und nicht luftdurchlässig!
Latexhandschuhe: Zum Schutz der Hände
Beschlagswerkzeug: Werkzeug: Um einen Hufnagel zu entfernen oder ein Eisen abzunehmen (z.B. bei losem Eisen, eingetretener Kappe, Nageldruck, Hufabszess)
Wie behandeln Sie eine Wunde?
Allgemeine Wundbehandlung:
- Beurteilung der Wunde: Ausdehnung, Tiefe und Lokalisation der Wunde, verletztes Gewebe, Verschmutzungsgrad
- Reinigen der Wunde: Haare in der Umgebung entfernen, Wunde selber mit sauberem Wasser reinigen
- Wunde desinfizieren: Desinfektionslösungen immer verdünnt anwenden. Leitsatz: Verbringe auf eine Wunde nur, was Du auch auf die Bindehaut Deines Auges streichen würdest!
- Verband: Schutz der Wunde vor Trockenheit, Schwellung, Verschmutzung, Bewegung (je mehr Bewegung eine Wunde hat, desto schlechter die Heilung, desto wahrscheinlicher die Bildung von wildem Fleisch), bei starken Blutungen Blutstillung (Druckverband, Abbinden)
Wie behandeln Sie eine tiefe Verletzung mit Durchtrennung der Haut?
Tiefe Verletzungen mit Durchtrennung der Haut:
Bei perforierenden Hautverletzungen:
- Tierarzt verständigen, damit die Wunde so schnell wie möglich genäht werden kann
- bis zum Eintreffen des Tierarztes Wunde vor Verunreinigung schützen
Wie behandeln Sie Verleztungen im Bereich von Gelenken, Sehnen, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln?
- sofort den Tierarzt verständigen, er wird entscheiden, ob das Pferd in eine Klinik überwiesen werden muss
- Schutzverband anlegen
Wie behandeln Sie Verletzungen im Bereich von Muskeln am Körperstamm:
- hier ist es meist nicht möglich, einen Verband anzubringen
- Haare entfernen, Wunde mit sauberem Wasser reinigen
- Tierarzt verständigen
Wie behandeln Sie Oberflächliche Verletzungen ohne Durchtrennung der Haut?
- die umliegenden Haare entfernen
- Wunde mit sauberem Wasser reinigen
- Wunde mit verdünnter jodhaltiger Lösung desinfizieren
- wenn möglich einen desinfizierenden Verband für einen Tag anbringen
Wie behandeln Sie Verletzungen im Bereich der Augen?
- vorsichtige Reinigung der Wunde: Alle Fremdkörper um das Auge entfernen und die Wunde mit sauberem handwarmem Wasser vorsichtig reinigen
- verhindern, dass das Pferd mit dem Auge an festen Gegenständen reibt und damit die Verletzung noch verschlimmert
- keine Desinfektionsmittel oder desinfizierenden Salben in das Auge geben
- keine noch so kleinen Hautfetzen abschneiden
- Pferd in eine dunkle Boxe stellen
- Tierarzt verständigen
Wie behandeln Sie Stark blutende Wunden?
- Ruhe bewahren und Tierarzt verständigen
- einfachen Wundverband, Druckverband, Abbinden
Wie behandeln Sie Stichverletzungen bei Nageltritten?
- Nagel vorsichtig entfernen und aufbewahren
- Einstichstelle markieren oder mit einer Zeichnung genau festhalten
- Einstichtiefe und Einstichrichtung markieren
- Horn um den Stichkanal trichterförmig umschneiden und gut desinfizieren
- desinfizierenden Hufverband anlegen
- Tierarzt verständigen
Wie behanden Sie Stichverletzungen bei Gabelstichen?
- Haare um die Einstichstelle entfernen
- Einstichstelle und Umgebung desinfizieren, Verband anlegen
- sofort den Tierarzt verständigen
Wie behandeln Sie Druckverletzungen?
- Druckstellen intensiv kühlen (Cold Packs, Eiswürfel) und bis zur Abheilung vollkommen schonen (nicht satteln, nicht bandagieren, etc.)
- Tierarzt verständigen
Was tun Sie bei Lahmheit?
- Sehr starke und/oder plötzlich auftretende Lahmheiten: Stallruhe, Tierarzt verständigen
- Leichtere und/oder chronische Lahmheiten: Bewegung nur im Schritt, ist nach zwei bis drei Tagen keine Besserung zu sehen, Tierarzt verständigen
- Warme und frische Schwellungen: Kühlende Verbände
- Kalte und ältere Schwellungen: Wärmende Verbände. Sofort den Tierarzt verständigen
Was ist ein Einschuss und wie wird dieser behandelt?
Tritt häufig bei belanglosen Wunden an den Gliedmassen auf, Bein wird warm und schwillt auf.
Behandlung: Tierarzt verständigen, ruhige Bewegung.
Was ist Strahlfäule & wie wird diese Behandelt?
Strahlfäule: Durch Bakterien ausgelöste, übel riechende Fäulnisvorgänge im Huf.
Behandlung: Trockene, saubere Einstreu, evtl. Tierarzt verständigen.
Was ist Mauke & wie wird diese behandelt?
Mauke: Nässender Ausschlag, vorwiegend im Bereich der Fesselbeuge.
Behandlung: Salbe vom Tierarzt besorgen, Fesselbeuge trocken halten.
Wie äussert sich Hautpilz und wie wird dieser Behandelt?
Hautpilz: Meist im Bereich Hals- und Schultergegend runde haarlose Stellen, welche mit Krusten bedeckt sein können.
Behandlung: Von anderen Pferden fernhalten (Ansteckung), separates Putzzeug verwenden. Behandlung gemäss Tierarzt.
Was ist Nesselfieber & wie wird dieses Behandelt?
Nesselfieber: Plötzlich auftretende Veränderung der Haut im Sinne einer Allergie.
Behandlung: Oft verschwinden die Hautveränderungen von selber oder Tierarzt zuziehen.
Was ist Sommerekzem & wie wird dieses Behandelt?
Sommerekzem: Allergie gegenüber Stichen von Mückenarten, starker Juckreiz.
Behandlung: Ekzemdecke, Witterung beim Weidegang berücksichtigen.
Was ist Hufreh & wie wird dieses behandlet?
Hufrehe: Sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, lebensbedrohlich.
Behandlung: Notfall für Tierarzt!
Was sind Überbeine & wie werden diese behandelt?
Überbeine: Durch Anschlagen am Knochen, Folge einer Zerrung und Entzündung. Können Lahmheiten verursachen, nach Abklingen der Entzündung verschwindet die Lahmheit und ein Überbein bleibt als Schönheitsfehler zurück.
Behandlung: Anfänglich kühlen, später wärmende, durchblutende Massnahmen, evtl. lange Schonzeit.
Was ist Arthrose & wie wird diese Behandelt?
Arthrose: Gelenksleiden, nicht heilbar.
Behandlung: Regelmässige angepasste Bewegung.
Was ist Spat & wie wird diese Behandelt?
Spat: Chronische Gelenkserkrankung des Sprunggelenks.
Behandlung: Spezialbeschlag, verminderte Belastung, regelmässige Bewegung, evtl. Operation, Medikamente.
Was sind Gallen & wie werden diese Behandelt?
Gallen: Schwellungen im Bereich von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln, sind stärker als normal mit Flüssigkeit gefüllt.
Behandlung: Kühlen; solange sie weich bleiben, sind Gallen oft nur ein Schönheitsfehler.
Was ist ein Kreuzschlag & wie wird dies Behandelt?
Kreuzschlag: Angeschwollene harte Kruppenmuskulatur.
Behandlung: Pferd sofort ruhig stellen, im Transporter in den Stall fahren, warm zudecken, Tierarzt verständigen.
Was sind Anzeichen einer Kolik & wie wird diese Behandelt?
Kolik: Anzeichen für eine Kolik: Pferd frisst nicht, Teilnahmslosigkeit, Unruhe, schwitzen, scharren, wälzen, flehmen, schlagen, sich zu ungewohnten Zeiten hinlegen oder zum Bauch sehen.
Behandlung: jede weitere Futteraufnahme verhindern, Pferd leicht im Schritt bewegen, Pferd in gut eingestreute Box oder in die Reitbahn bringen, wo es sich frei bewegen, hinlegen und wälzen kann.
Wie machen sich Zahnprobleme bemerkbar & wie werden diese Behandelt?
Zahnprobleme: Zahnprobleme machen sich meist erst bemerkbar, wenn deutliche Veränderungen vorliegen wie z.B. langsames und vorsichtiges Fressen, Fallenlassen von Futterbissen, Kaubewegungen ohne Futteraufnahme, Speicheln, Maulgeruch, Abmagerung und struppiges Haarkleid, Probleme mit der Trense.
Behandlung: regelmässige Zahnkontrolle, mindestens einmal jährlich, ist besonders wichtig.