HF


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2015 / 14.08.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/brandschutz5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brandschutz5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Brand entsehen kann?

1. Brennstoff (brennbare Quelle)

2. Zündquelle

3. Sauerstoff

Welche drei möglichkeiten bestehen ein Feuer zu löschen?

1. Sauerstoffenzug (löschen durch ersticken)

2. Wasserlöschung (kühlen der Masse)

3. Brennstoffenzug (entfernen des Brennstoffs)

Was wir unter baulichem Brandschutz verstanden?

Gebäude sollen aus möglichst nichtbrennbaren Materialien erstellt werden.

Bei grösseren Gebäuden werden Brandabschnitte erstellt, damit es bei einem allfälligen Brand nicht auf das ganze Gebäude übergreiffen kann. Dazu gehören auch Fluchtwege und der Ausbau.

Wer sollte Innenhydranten im Brandfall bedienen?
Wer bestimmt ob FLP montiert werden müssen?
Wer darf FLP montieren?

  • Die Feuerwehr

  • Die Gebäudeversicherung

  • Der Sanitärinstallateur

Wer sollte Feuerlöschposten im Brandfall bedienen?
Wer bestimmt ob FLP montiert werden müssen?
Wer darf FLP montieren?

  • Alle

  • Die Gebäudeversicherung

  • Der Sanitärinstallateur

Wer sollten Handfeuerlöscher im Brandfall bedienen?
Wer bestimmt ob HFL montiert werden müssen?
Wer darf HFL montieren?

  • Alle

  • Die Gebäudeversicherung

  • Alle, da es keine Bewilligung Braucht

Wo kann man die Brandkennziffer z.B. einer Dämmung finden?

Im Brandschutzregister des VKF (praever.ch)

Was sagen Brandkennziffer über Baustoffe aus?

 

Es beschreibt das Verhalten eines Stoffes betr. dem Brandverhalten und der Qualmbildung.

Hat die Höhe einen Einfluss auf die Brandschutzmassnahmen?

 

Ja. Je höher ein Gebäude ist umso strenger werden die Auflagen da das Feuer auf andere Stockwerke übergreifen kann oder gar Personen in höheren Stockwerken eingeschlossen werden können.

Es wird unterschieden in:

  • Neubauten max. 1 Geschoss

  • Geb. mit geringen Abmessungen max. 2 Geschosse

  • Geb. mit max. 11m, 1-3 Geschosse

  • Geb. mittlerer Höhe max. 30m, 4-8 Geschosse

  • Hochhäuser 30-100m, mehr als 9 Geschosse

  • Hochhäuser über 100m

Welche Anforderungen müssen Projektbeteiligte in Bezug auf den Brandschutz haben?

  • Qualitätsverantwortlicher Brandschutz (muss über eine Anerkennung zum Brandschutzfachmann haben respektive Brandschutzexperte VKF)

  • Fachplaner: Sehr gute Kenntnis der Brandschutzvorschriften, (Kurse Geberit, VKF Brandschutzfachtagung)

  • Errichter (Installateur): Gute Kenntnis der Brandschutzvorschriften, (Kurse Geberit, VKF Brandschutzfachtagung)

Nennen Sie die Einteilung in die Brand verhaltensgruppen RF (Reaktion auf Feuer).

    • RF 1 kein Brandbeitrag

    • RF 2 geringer Brandbeitrag

    • RF 3 zulässiger Brandbeitrag

    • RF 4 unzulässiger Brandbeitrag

    • cr= kritisches Verhalten bezüglich Rauchentwicklung

    Erklären Sie das Prinzip einer Brandschutzklappe in der Lüftung und wie diese Auslöst.

    Eine Brandschutzklappe verhindern das übergreifen von Rauch und Feuer in benachbarte Räume. Sie werden bei brandabschnitten eingebaut und lösen über ein Schmelzlot (üblich 72°C)  das Schliessen der Klappe aus.