BPL: Beschaffungslogistik TK12F
Beschaffungslogistik, Teil B aus Lehrmittel Logistik für Technische Kaufleute und HWD, Compendio Bildungsmedien
Beschaffungslogistik, Teil B aus Lehrmittel Logistik für Technische Kaufleute und HWD, Compendio Bildungsmedien
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Lernende | 55 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.10.2013 / 15.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bpl_beschaffungslogistik_tk12f
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bpl_beschaffungslogistik_tk12f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition: Beschaffungslogistik.
Alle Tätigkeiten um ein Unternehmen mit Gütern und Leistungen zu versorgen, die es nicht selbst herstellt
Die Ermittlung und Sicherstellung des zu deckenden Bedarfs an Material- und Informationsbedürfnissen.
Aufgaben in der Beschaffungslogistik?
- Bedarfsmenge und Bedarfszeitpunkt ermitteln.
- Make or Buy Entscheidungen treffen.
- Geeignete Lieferanten finden.
- Stücklisten erstellen.
- ....
Beschaffungsziele?
- Hohe Lieferflexibilität
- Hohe Lieferqualität.
- Hohe Versorgungssicherheit.
- Tiefe Bestände.
- Tiefe Einkaufspreise.
- Tiefe Lagerkosten.
- Tiefe Transportkosten.
Wie hängen die Ziele der Beschaffungslogistik mit dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit zusammen?
Möglichst hohe Logistikleistung bei möglichst tiefen Logistkosten.
Wie setzt sich die Logistikleistung zusammen?
inwieweit die vom Kunden geforderte Liefertreue und Lieferzeit eingehalten wurde.
Wie setzen sich die Logistikkosten zusammen?
Im Allgemeinen aus Beschaffungskosten und Kapitalbindungskosten.
Erklären Sie das Dilemma der Materialwirtschaft?
Eine hohe Versorgungssicherheit wiederspricht sich mit den Bestandskosten tief zu halten.
Das ist der Zentrale Zielkonflikt in der Beschaffungslogistik.
Wie kann man hohe Lieferflexibilität sicherstellen?
- Geeignete Lieferanten auswählen.
- Alternative Lieferanten evaluiren.
Wie kann man hohe Lieferqualität sicherstellen?
- Qualitätsstandard setzen und einhalten.
- Wareneingänge überprüfen.
Wie kann man hohe Versorgungssicherheit sicherstellen?
- Lieferanten einbinden.
- Hohe Dispositionsqualität sicherstellen.
Wie kann man tiefe Bestände sicherstellen?
- Kurze Belieferungszyklen vereinbaren.
- Lagerbestände überwachen.
Wie kann man tiefe Einkaufspreise sicherstellen?
- Optimale Mengendisposition.
- Bedarf frühzeitig feststellen.
Wie kann man tiefe Lagerkosten sicherstellen?
- Günstige Standorte auswählen.
- Günstige Ausrüstung einrichten.
- Lagerabläufe optimieren.
Wie kann man tiefe Transportkosten sicherstellen?
- Kurze wege zum Lieferanten sicherstellen.
- Transportfracht optimieren.
Strategische Aufgaben in der Beschaffungslogistik?
Gestaltung des Versorgungssystems:
- Grundlagen für Make or Buy Entscheidungen liefern.
- Neue Trends und Technologien erkennen.
- Preise und Preisentwicklungen analysieren.
- Versorgungssicherheit analysieren und Risiken beurteilen.
- ....
Operative Aufgaben in der Beschaffungslogistik?
Durchführung der physischen Beschaffung und Koordination des Systems.
- Beschaffung durchführen.
- Bestellung abwickeln.
- Interne Stellen beraten.
- Lieferanten beurteilen.
- Lieferanten pfegen.
- Güter lagern.
- Güter transportieren.
- Waren entgegenehmen und prüfen.
- ....
Vorgehensschritte bei der Einkaufsportfolio-Analyse.
- Beschaffungsartikel klassifizieren.
- Beschaffungsmarkt analysieren.
- Strategisches Verhalten festlegen.
- Aktionspläne erstellen und Handlungsempfehlungen ausgeben.
Beschaffungsartikel klassifizieren:
- Strategische Artikel: Hoher Zielbezug, hohes Beschaffungsrisiko.
- Engpassartikel: Geringer Zielbezug, hohes Beschaffungsrisiko.
- Hebelprodukte: Hoher Zielbezug, tiefes Beschaffungsrisiko.
- Unkritische Artikel: Geringer zielbezug, tiefes Beschaffungsrisiko.
Artikelmerkmale für:
- Strategische Artikel.
- Engpassartikel.
- Hebelprodukte.
- Unkritische Artikel.
- Strategische Artikel: Unersetzbare Artikel mit technischen speziellen Merkmalen.
- Enpassartikel: Komplexe Artikel und/oder Einschränkungen durch Gesetze und Normen.
- Hebelprodukte: Weniger komplexe und oft standartisierte Artikel. Leicht zu beschaffen.
- Unkritische Artikel: Standartisierte Produkte in marktgängigen Ausführungen.
Beschaffungsmarktanalyse.
Die Stärken und Schwächen des Anbieters sowie die Artikelverfügbarkeit wird beurteilt.
Beurteilung ob eine Anbietermacht oder Nachfragemacht besteht.
Strategisches Verhalten festlegen.
Auf der Basis der 9-Felder-Matrix von McKinsey kann das strategische Verhalten in Bezug auf die Beschaffung festgelegt werden.
- Abschöpfen: Starke Markstellung. Vorteile bei der Beschaffung vorhanden.
- Abwägen: Marktstellung nicht besonders ausgeprägt. Keine bedeutende Vorteile bei der Beschaffung vorhanden.
- Diversifizieren: Schwache Marktstellung. Suche nach Beschaffungsalternativen notwendig.
Aktionspläne erstellen und Handlungsempfehlungen ausgeben.
Anhand der strategischen Positionierung werden Aktionspläne erstellt und genaue Handlungsempfehlungen definiert.
Nennen Sie Beschaffungskonzepte:
- Global Sourcing: Beschaffung auf Internationalen Märkten.
- Modular/System Sourcing: Beschaffung von fertigen Modulen/Teilsystemen.
- Single Sourcing: Beschaffungen von einer einzigen Quelle.
- In-/Outsourcing: Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy)
- Just-in-time: Beschaffung der Materialien wenn sie benötigt werden.
Die einzelnen Prozessschritte des Beschaffungsprozesses.
- Bedarf ermitteln.
- Bezugsquelle ermitteln.
- Lieferanten auswählen.
- Bestellung abwickeln.
- Bestellung überwachen.
- Wareneingang.
- Rechnung prüfen.
- Zahlung abwickeln.
Definition: Beschaffungsmarketing.
Das Beschsffungsmarketing befasst sich mit der Erforschung der Beschaffungsmärkte sowie mit der Gestaltung der Beziehungen potenziellen sowie bestehenden Lieferanten.
Aufgaben des Beschaffungsmarketing?
- Beschaffungsmarktforschung: Beschaffungsmärkte beobachten und Entscheidungsgrudnlagen zur Verfügung stellen.
- Beschaffungsmarktgestaltung: Beziehungen zum Beschaffungsmarkt und zu den Lieferanten so gestalten, dass die Ziele der Beschaffungslogistik erreicht werden.
Ziele der Beschaffungslogistik?
- Markttransparenz erhöhen.
- Informationen über Beschaffungsmärkte gewinnen.
- Informationen über Beschaffungsmärkte analysieren und beurteilen.
- Alternative Quellen/Lieferanten erschliessen.
- ...
Nenne die 3 Teilbereiche in der Beschaffungsmarktforschung.
- Marktanalyse
- Marktbeobachtung
- Marktprognose
Methoden in der Beschaffungsmarktforschung.
- Field Research
- Desk Research
Instrumente der Beschaffungsmarktgestaltung.
- Beschaffungsproduktpolitik: Produktausführung, -sortiment, -entwicklung.
- Beschaffungsmethodenpolitik: Beschaffungswege, Lieferantenstruktur, Beschaffungsorgane.
- Beschaffungskonditionenpolitik: Preis, Zahlungsbedingungen, Lieferzeiten.
- Beschaffungskommunikationspolitik: Beschaffungswerbung, Lieferantenförderung, Public Relations.
Nennen und erklären sie die drei Materialbedarfsarten.
- Primärbedarf: Verkausfähige Fertigprodukte.
- Sekundärbedarf: Material zur Herstellung des Primärbedarfs.
- Tertiätbedarf: Verbrauchsabhängige Betriebsmittel und Hilfsstoffe.
Berechnung des Bruttobedarfs?
Sekundärbedarf
+ Zusatzbedarf
+Sicherheitsbedarf
Berechnung des Nettobedarfs?
Bruttobedarf
- verfügbare Lagerbestände
- offene Bestände
+ reservierte Bestände
Erkläre: ABC-Analyse in der Bedarfsermittlung.
ABC-Analyse ist ein Analyseverfahren für die betriebswirtschaftliche Planung und Entscheidungsfindung.
Bei der Bedarfermittlung eignet sich die ABC-Analyse um die Artikel/Materialien nach ihrem Wertanteil zu bestimmen.
A-Güter: hohen Anteil am Gesamtwert.
B-Güter: mittleren bis geringen Anteil am Gesamtwert.
C-Güter: kleinen Anteil am Gesamtwert.
Vorgehen bei der ABC-Analyse (Bedarfsermittlung)
- Jahresverbruachswert ermitteln und nach absteigender Reihenfolge sortieren.
- Anteil jeder Position am Gesamtwert berechnen und Prozentwerte kumulieren.
- Anteil jeder Position an der Gesamtzahl der position ermitteln.
- A-, B-, C-Bereiche grafisch darstellen.
Für die Güter der Klasse A ist es sinnvoll...
- eine detaillierte Beschaffungsmarktanalyse durchzuführen.
- eine umfassende Wertanalyse durchzuführen.
- den genauen Sicherheits- und Meldebestand zu bestimmen.
- die Instrumente der Beschaffungsmarketings gezielt einzusetzen.
- die Kostenstruktur zu analysieren.
- die optimale Bestellmenge zu berechnen.
Weil bei den Artikeln der Klasse A die grössten Kosteneinsparungen zu erwarten sind stehen sie im Vordergrund.
Für die Güter der Klasse B ist es sinnvoll...
über Planungs- und Überwachungsaktivitäten zu entscheide je nach dem wie gross die Bedeutung der Güter für das Unternehmen ist. Mittlere Kosteneinsparung.
Für die Güter der Klasse C ist es sinnvoll...
die Beschaffungsmenge grob abzuschätzen und einen höheren Sicherheitsbestand festzulegen um den Lagerbestand weniger zu kontrollieren. Geringe Kosteneinsparungen.
Erkläre: XYZ-Analyse in der Bedarfsermittlung.
XYZ-Analyse ist ein Analyseverfahren für die betriebswirtschaftliche Planung und Entscheidungsfindung.
Bei der Bedarfermittlung eignet sich die XYZ-Analyse um die Artikel/Materialien nach ihrem Verbrauch bzw. Vorhersagbarkeit des Verbrauchs zu bestimmen.
X-Güter: Regelmässiger Verbrauch. Hohe Vorhersagbarkeit..
Y-Güter: schwankender (saisonaler) Verbruach. mittlere Vorhersagbarkeit.
Z-Güter: unregelmässiger Verbruach. schlechte Vorhersagbarkeit.
Inhalt/Parameter des Produktionsprogramm?
- Menge pro Periode.
- Kapazitätsbedarf pro Periode.
- Zu produzierende Menge.
- Grund der Produktion.
- Reihenfolge der Fertigung.