Botanik Theorie 1.2 - 1.Semester

Botanik Theorie UI13 ZHAW Wädenswil 1. Semester Lernziele 4 - 6

Botanik Theorie UI13 ZHAW Wädenswil 1. Semester Lernziele 4 - 6

Kit No

Kit No

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.01.2014 / 17.11.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/botanik_theorie_1_2_1_semester
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik_theorie_1_2_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe, welche Zellen sich mitotisch teilen?

?

Beschreibe stichwortartig und mit Skizzen die einzelnen Stadien der Mitose.

x

Erkläre, was das Ergebnis einer Mitose ist.

 

Zwei genetisch identische Tochterzellen.

Beschreibe und skizziere den haplo homophasischen Generationswechsel.

Beim haplo homophasischen Generationswechsel tritt nur das haploide Stadium in Erscheinung und besitzt auch somatische Körperzellen. Der diploide Zustand ist auf die Zygote reduziert. Sie kann sich nicht vegetativ vermehren. Gleich nach ihrer Bildung durchläuft sie eine  Meiose, aus der haploide Meiosporen hervor gehen. Sie keimen zu haploiden Zellen aus, die sich  mitotisch teilen. Je nach Art bleiben sie einzellig oder wachsen zu vielzelligen Organismen wie dem Mycel mancher Pilze heran. Weil der Organismus bereits haploid ist, bildet er die Gameten durch Mitose und nicht über eine Meiose. 

 

Beschreibe und skizziere den heterophasischen Generationswechsel.

Es treten sowohl das haploide als auch das diploide Stadium in Erscheinung. Aus zwei haploiden Gameten entsteht die diploide Zygote, die sich über Mitose zu einem vielzelligen, diploiden Organismus entwickelt. Dieser bildet über Meiose Meiosporen (wird als Sporophyt bezeichnet). Der Sporophyt ist was wir Pflanze nennen. Die Meiosporen (keine Gameten) entwickeln sich durch Mitose zu einem selbstständigen, vielzelligen Lebewesen. Es ist haploid und erzeugt mitotisch haploide Keimzellen (Gameten). Der weibliche Gametophyt ist im Fruchtknoten eingeschlossen, der männliche ist das Pollenkorn.

Beschreibe und skizziere den diplo-homophasischen Generationswechsel.

 

Er gilt bis auf Ausnahmen für alle Tiere. Ausschliesslich das diploide Stadium tritt als wahrnehmbarer Organismus mit somatischen Körperzellen in Erscheinung. Die haploide Phase ist auf die Gameten reduziert, die sich nicht vegetativ teilen können. Durch ihre Verschmeltzung entsteht die diploide Zygote, die sich zum adulten, geschlechtsreifen Tier mit diploiden Körperzellen entwickelt. Im adulten Tier durchlaufen nur ausgewählt, diploide Zellen der Keimbahn als Teil der Geschlechtsorgane eine Meiose und bringen die haploiden Gameten hervor.

Was zind die Ziele der Meiose?

Die Halbierung des Chromosomensatzes und die Rekombination des Genoms.

 

 

Erkläre und skizziere den Ablauf der Meiose.

Während der Meiose halbiert sich der Chromosomensatz. Im Vorfeld verdoppelt die Zelle den DNA Gehalt der Chromosomen durch DNA Replikation. Am Ende der ersten Reifeteilung liegen zwei haploide Zellen mit einem Chromosomensatz vor. Die Chromosomen verfügen allerdings noch über zwei Chromatiden. In der zweiten Reifeteilung trennen sich die Schwesterchromatiden, es resultieren vier haploide Zellen mit 1- Chromatiden-Chromosomen. 

 

Beschreibe, welche Zellen sich Meiotisch teilen.

?

Zeige stichwortartig auf, wodurch sich Kolonien von Einzellern und vielzellige Lebensformen auszeichnen sowie unterscheiden. 

 

 

Ein Vielzeller zeichnet sich dadurch aus, dass seine Zellen nach der Teilung miteinander verbunden bleiben.

Bei den Einzellern übernimmt die Zelle sämtliche Aufgaben. Bei Vielzellern spezialisieren sich die Zellen. Sie erfüllen bestimmte Funktionen für den ganzen Organismus und geben dafür andere auf.

Beschreibe mit Sitchworten, wie aus einer Gruppe von Einzellern ein vielzelliges Individuum wird.

?

Beschreibe die relevanten Eigenschaften der Moose stichwortartig.

Können kein Lignin synthetisieren (keine verholzten Zellwände), stüzen sich gegenseitig, erste Generation vermehrt sich sexuell, zweite mitotisch

Skizziere ein vollständiges Laubmosspflänzchen und beschrifte es.

x