Bodeneffekte

Prüfung mit vielen Bodeneffekten...

Prüfung mit vielen Bodeneffekten...


Fichier Détails

Cartes-fiches 323
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.05.2013 / 18.08.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bodeneffekte
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bodeneffekte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition eines psychologischen Tests

Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren
zur Erfassung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer psychologischer Merkmale mit dem
Ziel einer möglichst genauen quantitativen Aussage über den Grad der individuellen
Merkmalsausprägung.

Was beinhaltet eine Diagnose?

  • genau kennenlernen
  • entscheiden
  • beschließen

Definition Diagnostik

Psychologische Diagnostik ist die Lehre von Methoden und Verfahren der sachgemäßen Durchführung einer Diagnose.
Diagnostik = Diagnose + Prognose

Was beinhaltet Diagnostik?

1. Methoden zur inter- und intraindividuellen Unterscheidung von psychologischen oder Verhaltensmerkmalen

2. Wissenschaftliche Disziplin, die Regeln angibt, wie psychologische Charakteristika von Personen sowie die Bedingungen, unter denen psychologisch relevantes Verhalten erfolgt, zu ermitteln sind.

Was ist Intervention?

mögliches Ziel der Diagnostik

psychologisches Handeln oder Maßnahmen, die Veränderung beabsichtigen (Treatment)

Testen = Grundlage der Diagnostik

Prozeßablauf: Testen – Diagnose – Intervention

Ablauf einer diagnostischen Untersuchung

1. Fragestellung
2. Übersetzung in ein psychologisches Untersuchungsszenario
3. Bestimmung der psychologischen Untersuchungsverfahren
4. Untersuchungsphase
5. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
6. Kann die Fragestellung beantwortet werden?
7. Diagnose, Prognose
8. Evaluation

Grundprobleme der Diagnostik

  • Das zu Messende ist nicht gegeben, sondern nur erschließbar, nicht direkt meßbar
  • Keine einheitlichen Definitionen
  • Zwei Schritte, bevor man messen kann: 1. konzeptuelle Definition, 2. Operationalisierung
  • Latente Variable/Konstrukt: Intelligenz
  • Beobachtete Variable/Indikator: Wortschatz, räumliches Vorstellungsvermögen, Wahrnehmungstempo, rechnerisches Denken usw.
  • Reagibilität: die definierten Variablen betreffen Prozesse, die sich aufgrund der Tatsache, dass sie gemessen werden, verändern können (Lerneffekte, Variable kann nicht beliebig häufig gemessen werden)
  • Kultureller und historischer Kontext von Wahrnehmung, Normen und Werten

Was sind Testtheorien und womit befassen sie sich?

Testtheorien befassen sich mit der Frage, wie empirische Testwerte mit den zu messenden (tatsächlichen) Merkmalsausprägungen zusammenhängen.

Testtheorien definieren Anforderungen, denen ein Test genügen muß, um von den empirischen Testwerten auf die tatsächliche Merkmalsausprägung schließen zu können.

Fehlerquellen bei Messungen

Proband: Tagesform, Motivation, andere Merkmale
Diagnostiker: Durchführung, Auswertung, Interpretation
Meßinstrument: Reliabilität, Validität

Testgütekriterien
Haupt-Testgütekriterien

1. Objektivität
2. Reliabilität
3. Validität

Testgütekriterien
Neben-Testgütekriterien

4. Skalierung
5. Normierung
6. Testökonomie
7. Nützlichkeit
8. Zumutbarkeit
9. Unverfälschbarkeit
10. Fairneß

Was ist Objektivität?

Objektivität = Standardisierung
Objektivität stellt die Vergleichbarkeit mehrerer Tests sicher
Standardisierung der Testdurchführung, -auswertung und -interpretation

Definition: Objektivität

Ein Test ist objektiv, wenn er dasjenige Merkmal, das er mißt, unabhängig von
Testleiter, Testauswerter und von der Ergebnisinterpretation mißt.

Objektivität: Was ist Interaktionsfreiheit?

Interaktionsfreiheit: Interaktion als Störvariable ausschließen (nur Merkmale der Vpn sollen
erfaßt werden, nicht die des Testleiters)

Was ist Durchführungsobjektivität?

  • Testergebnis unabhängig von den Bedingungen der Testdurchführung (Versuchsleiter, Testumgebung usw.)
  • Stets gleiche Durchführungsbedingungen (Raum und Zeit)
  • Unabhängigkeit des Testleiters
  • Standardisierte Instruktion, kein Gespräch, Anweisungen dürfen nur wiederholt, nicht aber erklärt werden

Was ist Auswertungsobjektivität?

  • Testergebnis ist unabhängig davon, welcher Testleiter den Test auswertet
  • Besonders schwierig bei offenen Fragen: detaillierte Auswertungsregeln erforderlich
  • Überprüfung der Übereinstimmung von verschiedenen Auswertern mit demselben Rohmaterial

Was ist Interpretationsobjektivität?

  • Interpretation des Testergebnisses ist unabhängig vom Testleiter
  • Ordnen verschiedene Anwender dem gleichen Test-Score die gleiche Merkmalsausprägung zu?
  • Hilfreich: Normtabellen (Vergleich der Vp mit relevanter Bezugsgruppe)

Was ist Reliabilität?

Reliabilität = Meßpräzision, Meßgenauigkeit unabhängig vom Inhalt

Definition: Reliabilität?

Ein Test ist reliabel (zuverlässig), wenn er das Merkmal, das er mißt, exakt, d. h. ohne Meßfehler mißt.

Welches sind die Vorgehensweisen bei der Überprüfung von Reliabilität?

  • Retest-Reliabilität
  • Paralleltest-Reliabilität
  • Testhalbierungs-(Split-Half-)
  • Reliabilität
  • innere Konsistenz/Cronbachs alpha (Verallgemeinerung der Testhalbierungsmethode: jedes Item wird als eigenständiger Testteil betrachtet)

Was st die Validität?

Validität = Gültigkeit
Grad der Übereinstimmung, mit dem ein Test mißt, was er messen soll bzw. die Generalisierbarkeit des gemessenen Merkmals auf das Verhalten außerhalb der Testsituation

Definition: Validität

Ein Test gilt als valide, wenn er das Merkmal, das er messen soll, auch wirklich mißt und nicht irgendein anderes.

Was ist Inhaltsvalidität?

Unter Inhaltsvalidität versteht man, inwieweit ein Test oder ein Testitem das zu messende Merkmal repräsentativ erfaßt.

Was ist Augenscheinvalidität?

Augenscheinvalidität gibt an, inwieweit der Validitätsanspruch eines Tests einem Laien vom bloßen Augenschein her gerechtfertigt erscheint.

Problem: soziale Erwünschtheit als Folge

Was ist Kriteriumsvalidität?

Praktische Anwendbarkeit eines Tests für bestimmte Vorhersagen.

Ein Test weist Kriteriumsvalidität auf, wenn vom Verhalten der Testperson innerhalb der Testsituation erfolgreich auf ein Kriterium, nämlich auf ein Verhalten außerhalb der Testsituation, geschlossen werden kann (Korrelationsschluß).

Was ist Konstruktvalidität?

Konstruktvalidität umfaßt die empirischen Befunde und Argumente, mit denen die Zuverlässigkeit der Interpretation von Testergebnissen im Sinne erklärender Konzepte gestützt wird, die sowohl die Testergebnisse selbst als auch die Zusammenhänge der Testwerte mit anderen Variablen erklären.

Beispiel: Konstrukt Depressivität: hohe Korrelation mit Hoffnungslosigkeit = konvergente Validität, niedrige Korrelation mit Gelassenheit = divergente/diskriminante Validität

Wechselbeziehung zwischen den Haupt-Testgütekriterien

Sie sind nicht disjunkt (schließen sich nicht aus), hängen zusammen:

  • Objektivität: Teilaspekt der Reliabilität
  • Reliabilität: Voraussetzung für Validität
  • Validität: Sonderfall der Reliabilität

Was ist Skalierung?

Resuliterende Testwerte bilden die empirischen Merkmalsrelativen ab durch die Verrechnungsregeln.

Bezieht sich auf das Skalenniveau.

Erstellt (bei Leistungstests) eine Relation zwichen Leistung und Testwert

Was ist Normierung? (inkl. Definition)

Normierung = Eichung

Unter der Normierung/Eichung eines Tests versteht man das Erstellen eines Bezugssystems, mit dessen Hilfe die Ergebnisse einer Testperson im Vergleich zu den Merkmalsausprägungen anderer Personen eindeutig eingeordnet und interpretiert werden können.

Was sind die Bedingungen für Normierung/Eichung?

  • Eichstichprobe muß repräsentativ sein, Geltungsbereich definieren
  • Normen dürfen nicht veraltet sein (mittlerer IQ steigt im Laufe der Jahrzehnte)
  • Normen liefern Hinweise über Interpretationsobjektivität
  • Normierungstechniken: z. B. via Prozentrang oder Standardwerte

Was ist Testökonomie?

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Ökonomie, wenn er, gemessen am diagnostischen Erkenntnisgewinn, relativ wenig Ressourcen wie Zeit, Geld oder andere Formen beansprucht.

Was ist Zumutbarkeit?

Ein Test erfüllt das Kriterium der Zumutbarkeit, wenn er absolut und relativ zu dem aus seiner Anwendung resultierenden Nutzen die zu testende Person in zeitlicher, psychischer sowie körperlicher Hinsicht nicht über Gebühr belastet.

Was ist Nützlichkeit?

Ein Test ist nützlich, wenn für das von ihm gemessene Merkmal praktische Relevanz besteht und die auf seiner Grundlage getroffenen Entscheidungen/Maßnahmen mehr Nutzen als Schaden erwarten lassen.

Was ist Unverfälschbarkeit?

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Unverfälschbarkeit, wenn das Verfahren derart konstruiert ist, daß die zu testende Person durch gezieltes Testverhalten die konkreten Ausprägungen ihrer Testwerte nicht steuern bzw. verzerren kann.

Problem: Steht in Konflikt mit Augenscheinvalidität

Was ist Fairneß?

Ein Test erfüllt das Gütekriterium der Fairneß, wenn die resultierenden Testwerte zu keiner systematischen Benachteiligung bestimmter Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppen führen.

Problem: Itembias

Was ist ein Itembias?

Aufgabe ist nicht für alle Personengruppen gleich schwierig (z. B. Test am Computer für ältere Leute)

Lösung bieten bsps. Kulturfreie Tests

Definition eines psychologischen Tests:

Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Erfassung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer psychologischer Merkmale mit dem Ziel einer möglichst genauen quantitativen Aussage über den Grad der individuellen Merkmalsausprägung. Nicht unbedingt mit Fragebogen gleichzusetzen.

Mehr als nur eine Ansammlung von Aufgaben oder Fragen: Psychometrische Tests erfassen psychische Merkmale quantitativ auf der Basis von Testtheorien und ermöglichen somit eine metrisch vergleichende Diagnostik.

Was ist ein Item?

einzelne Testaufgabe/-frage/-aussage in einem Test

Was ist eine Skala?

Mehrere Items, die ein Merkmal bzw. eine Dimension erfassen, Resultat: Stufen- oder Reihenfolge zur Charakterisierung eines Merkmals

Was ist Item-Punktzahl?

Punktzahl für die Beantwortung eines einzelnen Items