BM Deutsch Stilistik

Stilmittel / Rhetorische Figuren

Stilmittel / Rhetorische Figuren


Kartei Details

Karten 20
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.09.2016 / 20.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/bm_deutsch_stilistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bm_deutsch_stilistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Alliteration

Häufigung von Wörtern mit demselben Anfangsbuchstaben (Veni, vidi, vici)

Anapher

 

Wiederholung von Worten und Wortgruppen am Satzanfang (Ich fordere Moral! Ich fordere Verständnis)

Verwendung von Anglizismen

Einbettung englischer Begriffe (Immer unterwegs in der City.)

Akkumulation

Anhäufung von zwei oder mehr Begriffen (Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen und Felder.)

Binnenreim

Reim innerhalb eines Satzes (Mein alter Vater hat nen Kater.)

Ellipse

Auslassung von Wörtern (Wer? Ich?)

Euphemismus

Beschönigende Umschreibung (einschlafen für sterben)

Hyberbel

Übertreibung

Klimax

Steigerung

Metapher

übertragene, bildhafte Bedeutung eines Wortes (Sie hat einen messerscharfen Verstand)

Neologismus

Wortneuschöpfung (Braintornado)

Parallelismus

Wiederholung der Struktur

Personfikation

Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Gegenstände oder Tiere (Die Sonne lacht.)

Pleonasmus

verdoppelung des Sachverhaltes / unnötige Steigerung

Regionalismus

Dialektaler Begriff zur Vermittlung von Lokalkolorit

Rhetorische Frage

Frage, deren Antwort offensichtlich ist.

Tautologie

Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist

Wortspiel

Einsatz doppeldeutiger Wörter

Ethnolekt

1. Weglassen der Artikel

2. Häufig verwendete Partikeln: oder, he, ja, was, etc

3. Unpräzise Wahl der Verben: mach ich mit Handy

4. Fehlerhaften Satzbau

5. Neue Bedeutungszuschreibung

6. Anglizismen

7. Neologismen

 

Code-Switching

Bezeichnet einen Vorgang, bei dem ein Sprecher innerhalb einer Äusserung oder eines Textes von einer Sprache in die andere Sprache wechslet.