Blut und Immunsystem MGL 450
Ausbildung NHP
Ausbildung NHP
49
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.09.2016 / 26.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/blut_und_immunsystem_mgl161
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/blut_und_immunsystem_mgl161/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fibrinolyse
- Auflösung des Fibrins
- verhindert Thrombenbildung in den Gefässen
- baut Thromben in den verletzten Gefässen ab und repariert durch zelluläre Elemente
- = Auflösung des Fibrinnetzes
- kann medikmentös unterstützt werden
- z.B. Akutversorgng beim Herzinfarkt
Zelluläre und humorale unspezifische Immunantwort
- zellulär: Phagozyten = Mikro- und Makrophagen, Natürliche Kilerzellen (NK) im Blut und Körpersekreten
- humoral: Lysozyme in Körpersekreten wie z.B. Tränenflüsigkeit, Nasensekret, Speichel, Darmsaft und im Blut
Zelluläre und humorale spezifische Immunanwort
- zellulär: T-Lymphozyten
- humoral: Antikörper (immunglobuline von Plasmazellen)
Unterscheidung der 5 Antikörpergruppen (Immunglobiline)
und ihre Funktion
- IgM (Makroglobuline)
- primäre Immunantwort z.B. bei akutem Infekt
- IgG (Gammaglobuline)
- werden nach IgM gebildet
- sehr lange im Blut nachweisbar
- direkte oder Zerstörung der antigentragenden Zelle
- können Plazente passieren, treten vom mütterlichen ins fetale Blut über
- schützen das Neugebrene in den ersten Lebensmonaten vor Infektionen = Nestschutz
- IgE
- auf der Membranoberfläche von Mastzellen
- sondern im Rahmen der Immunantwort Histamin ab
- Parastenbefall, Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (Typ 1 Allergie)
- IgA
- Abwehrvorgänge an Schleimhautoberflächen
- in Körpersekreten: Speichel, Tränen-, Nasensekret, intestinale, urogenitale und bronchialen Sekreten etc.
- auch in Muttermilch: Schutz des gestillten Säuglings vor gastrointestinalen Infekten
- IgD
- von untergeordneter Bedeutung
Bdeutung des Blutbildes
- gibt Auskunft über die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Blutes
- Blutausstrich gibt Auskunft über Zellzahl der Erythrozyten, Retikulozyten, Leukozyten, Thrombozyten
- Retikulytenzahl: Mnge der ins Blut ausgeschwemmten jungen Erythrozyten in %, Normalwert 0,4%
- Differentialblutbild ist die Zusamenstellungder prozentualen Leukozytengruppen
Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit
BSG
- spezifisches Gewicht der Erythrozyten höher als das des Plasmas, dadurch sinken sie im stehenden ungerinbarem Blut ab
- bei entzündlcihen Prozessen oder Tumoren neigen sie dazu sich zu grösseren Aggregaten zusammenzuballen = erhöhte Senkung
- Ablesung nach 1 und nach 2h
- Normwert 10/20
CRP und seine Bedeutung
- C-reaktives Protein
- klassisches Akut-Phasen-Protein
- als unspezifische, generelle Reaktion auf entzündliche Prozesse und gewisse Tumore vermehrt von Leber gebildet
- im Gegensatz zum BSG schneller in Krankheitsbeginn und in Abheilung
Nenne die Bedeutung und die diagnostische Verwendung von Zellproteinen im Blut.
- physiologisch geben fortlaufend Zellen der verschiedenen Organe ab => Proteine
- diese gelangen als Enzyme ins Blut
- ein Teil dieser Enzyme ist organspezifisch
- durch eine Mengenbstimmung kannn auf einen Organschaden geschlossen werden
- z.B. Anstieg der typischer Enzyme beim Absterben von Herzmuskelzellen lässt auf einen Herzinfarkt schliessen
Was bedeutet der Begriff "Blutagglutination"?
Agglutination: die Zusammenballung roter Blutkörperchen in einem fremden Serum aufgrund der Reaktion zwischen den Antigenen der Blutkörperchen (Agglutinogene) und den blutgruppenspezifischen Antikörpern des fremden Serums (Agglutinine).