BKP 211

Abschluss-Vorbereitung für Fachzeichner-Architektur

Abschluss-Vorbereitung für Fachzeichner-Architektur


Kartei Details

Karten 92
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.03.2015 / 28.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/bkp_211
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bkp_211/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Ergänzungsbauteile gibt es bei den Mauerarbeiten?

 

Maueranker

Verankerungen

Zugbänder

Stürze

tragende Wandelemente

 

was sollte beim Zweischalenmauerwerk beachtet werden?

Dämmung zwischen den Mauerwerken und unterschiedlich dimensionieren, aus Schallgründen

Was muss unbedingt eingeplant werden? (Hitze und bewitterung!)

Dehnungsfugen. Dilatationsfugen oder abschnitt, ansonsten enstehen RIsse im Mauerwerk. Diese können durch elastische Kitfugen, elastische Fugenprofile oder ein Fugenabdichtungsband gemacht werden. Es empielt sich die Dilatationsfugen vorallem nach den Ecken zu erstellen da dort am meisten Druck ensteht

Welche Faktoren bestimmer die Anordnung von Bewegungsfugen?

Länge und Höhe der Wandscheibe

Lage und Grösse der Öffnung

Stärke der Vorsatzschale

Wechselnde Belastung der Vorsatzschale (tragen nichttragend)

einspringende Ecken und Erker

geografische Orientierung

Grösse der Dachvorsprünge

Intensität der Sonnenbestrahlung

Farbton der Fassade

Welche zwei Arten von Maueranker gibt es?

Spiralanker und Gelenkanker

Welche Arten von Mauerbewehrungen gibt es?

murfor (längs auf mehreren Steinen)

Eckbügel

Anschlussbügel (Anschluss an Innenwand)

Was ist ein Mauerfussdämmelement?

Thermurelement

Wotzu dienen Anschlagsteine?

Zum überdecken der Dämmung

ALs Abschluss der Mauer

kein Verschnitt

Welche Unterschiede gibt es bei Stürzen?

Es gibt Voll und Hohlstürze, die Hohlsturzelemente werden bei Storen verwendet

wie hoch ist ein Sturz?

6.5 cm

AUs was bestehen Kellerleibungsfenster?

Welche Schäden können beim Beton auftreten?

Karbonatisierung; Chemische Reaktion von CO² und Calciumhydroxid im Beton, Beton rostet und vergrössert dadurch sein Volumen. Kann durch genügende Überdeckug der Bewehrung verhindert werden und auch durch beimischen von verflüssiger, damit weniger Wasser zum abmischen des Beton benötigt wird.