BIP
Versorgungseinrichtungen / Signalisation von Baustellen
Versorgungseinrichtungen / Signalisation von Baustellen
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2013 / 22.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bip2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bip2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was braucht jemand, der elektr. Anlagen erstellt ändert oder instand stellt?
eine Installationsbewilligung des Inspektorates
Pflichten des Eigentümers einer elektr. Anlage?
- Mängel sofort beheben lassen
- Sicherheitsnachweis
- Drittpersonen, die mit elektr. Installationen arbeiten, müssen Mängel dem Eigentümer melden
Was versteht man unter dem Meldewesen?
- Bauherr oder Elektriker melden dem EW einen neuen Verbraucher an (Angabe Leistungsbedarf)
- mittels schriftlichem Formular
Was sind die Grundlagen für das Meldewesen?
- Gerätebedarf
- Anlageschema innerhalb der Baustelle
- Installationsanzeige, Fertigstellungsanzeige und Sicherheitsnachweis
Welche Materialien werden für die Zuleitung des Stromes auf Baustellen verwendet?
Kabel
Welche Materialien werden für verlegte Leitungen (Barracken) angenwendet?
Kabel die steife Drähte enthalten
Welche Materialien werden für Kabelrollen verwendet?
biegsame Kabel
Welche Materialien für Kran, Baumotoren, Schweissanlagen und dgl.?
Kabel mit verstärktem Schutzmantel
Wie werden die Leitungen verlegt?
- Sie werden aufgehängt
- Geschützt gegen mech. Beschädigung
- Restkabel ausrollen, nicht auf Bobine (Erhitzung)
Wie werden elektr. Anlagen ausgeführt?
Sie dürfen beim normalen Betrieb oder bei Störungen Personen oder Sachen gefährden
Unterhalt der elektr. Anlagen?
- Schadhafte Kabel, Steckkontakte, Stecker etc. sind unverzüglich durch Fachpersonal instand zu stellen
- Bestimmen einer Person, die die elektr. Einrichtungen auf äussere Schäden periodisch überprüft
- Maschinen, Apparate und Kabel vom Fachmann regelmässig kontrollieren lassen
Stromstärke?
I (A) Ampère
(Wasserdruck)
Spannung?
U (V) Volt
(Wassermenge)
Widerstand?
R Ohm
(Leitungswiderstand)
Faustformel für Nennstrom?
Leistung in kW x 2
ohmsches Gesetz?
U = R x I
Spannung = Widerstand x Stromstärke
Verschiedene Spannungen?
Kleinsp. 0 bis 50 V
Niedersp. 50 bis 1'000 V
Mittelsp. 1'000 bis 50'000 V
Hochsp. grösser 50'000 V
Schutzarten?
- Nullung
- Schutzerdung
- Schutzschaltung
- Sonderisolierung
Wie funktioniert die Erdung / Nullung?
Eine Schutzader verbindet den Schutzkontakt mit dem Maschinengehäuse
Damit liegt die Maschine auf Erde
Fehlerstromschutzschaltung FI?
Ist der eingehende Strom nicht gleich stark wie der ausgehende Strom
TT
Thermoplast-Isolation
G d v
Gummi-Isolation, doppelt, verstärkt
G d
Gummi-Isolation, doppelt
PUR
Polyurethanmantel
Pur
Polyurethan-Isolation
In welche 2 Hauptgruppen werden Baustromverteiler unterteilt?
- Anschlussschrank
- Verteilschrank
Was ist ein Anschlussschrank?
- Dient der Stromübergabe aus dem öffentl. Netz
- Hauptschalter ermöglicht das Abschalten des Stromnetzes
- Einem Anschlussschrank folgt immer ein Verteilschrank
Verteilschrank?
- Für kleiner Baustellen
- Muss geerdet sein
Welche Angaben müssen wir dem EW machen, um die Baustromversorgung sicherzustellen?
- Baustromverbrauch
- Anschlusswerte
In welche 2 Kategorien werden Eigenstromerzeuger mit Generatoren unterteilt?
- Ersatzstromerzeuger
- Drehstromerzeuger
Ersatzstromerzeuger?
- stationär oder mobil
- bei Ausfall des öffentl. Netzes
- Verbrennungsmotoren
- Unterteilung in Hand- und Grossgeräte
2 Funktionen der Beleuchtung?
- Beleuchtung des Arbeitsplatzes
- Sicherheitsbeleuchtung
Wofür Kommunikationsmittel auf der Baustelle?
- Überwachung des Betriebes
- Weitergabe von Infos
- schnelle Alarmierung des Rettungsdienstes
Kommunikationssysteme auf Baustellen?
- Drahtgebundene Kommunikationssysteme
- Mobile Kommunikationssysteme
- Antennenfunksysteme
Wozu wird das Brauchwasser verwendet?
- Eigenherstellung von Mörtel und Beton
- Reinigung der Schalung
- Waschen von Geräten
Wozu wird das Trinkwasser benötigt?
- In sanitären Anlagen zum Wachen und Duschen
- In Unterkunftscontainer für Zubereitung der Mahlzeiten
1 Zoll?
2.54 cm
In welche 2 Kategorien werden Hubmotoren unterschieden?
Kurzschlussläufer (hoher Anlaufstrom)
Frequenzumrichter (stufenlose Stromzunahme)
Was gehört alles zu einem Stromverteiler?
- Zähler
- Hauptschalter
- FI - Schalter
- Steckdosen
- Klemmenabgänge
Wer Baustellensignalisationen erstellt, ist verantwortlich für?
- Korrekte Aufstellung
- funktionierende Beleuchtung
- Unterhalt