Biotechnologie 3.1

Nukleasen, DNA-Modifikationsenzyme, Restriktionsendonukleasen, Ligasen, Polymerasen

Nukleasen, DNA-Modifikationsenzyme, Restriktionsendonukleasen, Ligasen, Polymerasen


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.12.2013 / 05.10.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/biotechnologie_3_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biotechnologie_3_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nukleasen (Definition)

Enzyme, die Nukleinsäure durch Spaltung der Phosphordiesterbindungen schneiden, verkürzen und abbauen

Nukleasen (Typen)

1. Exonukleasen: bauen NS von den Enden her ab

2. Endonukleasen: spalten innerhalb einer NS

3. Desoxyribonukleasen: (DNasen) bauen DNA ab

4. Ribonukleasen: (RNasen) bauen RNA ab

5. Restiktionsendenukleasen: mit spezifischen Schnittstellen

Nukleasen (Funktionen)

1. Exonuklease III

2. Bal 31

3. DNase I

4. Endonuklease S1

Exonuklease III

- aus E.coli

- spaltet nur am 3' -Ende eines Doppelstranges Nukleotide ab, sodass zum Teil lange einzelsträngige Abschnitte entstehen

Bal 31

- baut Nukleotide von beiden Enden (3' & 5') eines DNA-Doppelstrangs ab.

Dnase I

- schneidet an unspezifischen Stellen ihnnerhalb der DNA

- schneidet einzel- und doppelsträngige DNA, sodass ein Gemisch zum Teil aus sehr kurzen Fragmenten entsteht.

- Je nach Gegewart der Kationen werden beide Stränge an der gleichen Stelle geschnitten (+ Mn2+) oder an versetzten Stellen (+ Mg2+)

- Mit hohen DNasen I - Konzentration kann DNA aus RNA-Lsg. entfernt werden

Endonuklease S1

- schneidet nur einzelsträngige DNA- oder RNA-Moleküle

- Einzelsträngige Lücken in der DNA können herausgeschnitten werden

DNA-Modifikationsenzyme

1. Alkalische Phosphotase

2. Polynukleotidkinase

3. Terminale Desoxyribonukleotidyltransferase

Alkalische Phosphotase

entfernt Phosphatgruppen vom 5'Ende der DNA-Moleküle

Polynukleotidkinase

fügt Phosphatgruppen an 5'Ende der DNA-Moleküle an (umgekehrte Wirkung wie bei Alkalischer Phosphotase)

Terminale Desoxynukleotidyltransferase

fügt ein oder mehrere Desoxynukleotide an das 3'Ende von DNA-Molekülen an

(braucht kein Matrizenstrang, Variabilität wird verlängert -> unterschiedliche Proteine z.B.: für Immunsystem)

Restriktionsendonuklease (Definition)

Nukleasen schneiden DNA-Basensequenzen an bestimmten Stellen

Restriktionsendonukleasen (Funktion)

Abbau von fremden NS bei Bakterien

Restriktionsendonukleasen (Typen)

1. Typ II: schneidet direkt an der Erkennungssequenz

2. Typ I: schneidet in bis zu 1000 bp Entfernung

3. Typ III: in 20-25 bp Entfernung von der Erkennungssequenz

(wichtig für genetisches Arbeiten nur Typ II)

Erkennungssequenz

- die Sequenz, an der aufgrund der spezifischen Basenabfolge die DNA geschnitten wird.

- bestehen meistens aus 4,6, oder 8 bp (4-, 6-, 8-bp-Cutter)

Palindrom

eine DNA-Sequenz, die in beiden Leserichtungen die gleiche Basenabfolge besitzt

Arten von Enden

1. glatte Enden: (blunt ends) ohne Übergang des einen Stranges

2. klebrige Enden (stricky ends) durch versetzte Schnitte in den beiden DNA-Strängen

Isoschizomere

Restriktionsenzyme, mit der gleichen Erkennungssequenzen, die aus verschiedenen Organismen stammen

Lagasen (Definition)

verknüpfen NS, indem sie Phosphatdiesterbindungen endständigen Nukleotiden ausbilden

Ligasen (Funktion)

Verknüpfen von DNA-Fragmenten (Okazaki-Fragmente)

Ligasen (Verwendung in der Genttechnik)

Um DNA-Fragmente aus unterschiedlichen Organismen zu verknüpfen, die mit demselben (oder isoschizomeren) Restriktionsenzym geschnitten werden.

Polymerasen (Definition)

synthesieren einen neues DNA-/RNA-Strang anhand eines komplementären Matrizenstranges.

Polymerasen (Typen)

1. DNA-Polymerase I

2. Klenow-Fragment

3. Thermostabile Polymerase

4. Riverse Transkriptase

DNA-Polymerase I

- besitzt 5'→3'-Polymerasen-Aktivität

- besitzt 3'→5'-Exonukleasen-Aktivität

- binden an den Einzelstrangabschnitt in der DNA oder an einem Bruch in der DNA (Nick) und kann einen neues Strang synthesieren (5'→3'-PA)

- gleichzeitig kann der vorhandene Strang abgebaut werden (5'→3'-EA)

- Mit der 3'→5'-EA kann sie flasch eingebaute Nukleotide wieder entfernen (pfoofreading)

Klenow-Fragment

- Teilstücke der DNA-Polymerase I ohne 5'→3'-EA (keine Abbau von Nukleotiden in 5'→3-Richtung

- gleich aktiv wie DNA-Polymerase I

Thermostabile-Polymerase

- hitzestabile Enzyme (werden bei hohen Temp. nicht zerstört)

- mit unterschiedlichen Exon-Akt. (mit oder ohne proofreading)

- mit verschiedenen Fehlerraten beim Einbau von Nukleasen

Riverse Transkriptase

kann RNA in DNA umwandeln

Polymerasen (Funktion)

- DNA-Pol. I: DNA-Replikation, DNA-Reparatur

- Taq-Polymerase: Reparatur von DNA bei Bakterien, die in heißen Quellen leben

- riverse Transkription: Replikation bei vielen Viren

Polymerasen (Einsetzung in der Gentechnik)

- DNA-Pol. I: Markierung von DNA

- Klenow-Fragment: Markierung von DNA (Auffülreaktion, aber auch Endmarkierung an klebrigen Enden, DNA-Sequenzierung

- Taq-Polymerase: Polymerasenkettenreaktion (PCR)

- Riverse Transkription: Umschreiben von RNA in DNA