Biologie
Zellbiologie
Zellbiologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.06.2014 / 22.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/biologie85
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie85/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tetrazolium
- kann durch die Membran
- wird von NADH oder FADH oxidiert
- Kosten: MTT < XTT < WST-1
Tight Junctions
Barriere Funktion im Epithelgewebe
TER - Wert
- Anzahl der Tigh Juncions
- je grösser der Wertk desto grösser der elektrische Wiederstand
Transcytose
Aktivertransport
- über Rezeptor
- Adsoption
Desmosomen
- nur punktuell an der Membran
- verbindet Intermediärfilamente
Cadherin
- Transmembranses Protein
- Kontakt zwschen Zellen
- auf Zytoplasma-Seite an Actin gebunden (dazwischen noch Talin/Vinculin)
Gap Juncions
- Transmembranes Tunelprotein
- Verbindet Cytoplasma zweier Zellen
- Signal- und Stoffaustausch
Leukozyten
- Weisseblutkörperchen
-
Lymphozyten
- gehören zu den Weissenblutkörper
- sind B- und T-Zellen
Phagozytose
- Aufnahme eines Fremstoffest und anschliessende Zerstzung
Granulozyt
- leben nur kurz
- 1. am Infektionsort
- Phagozytieren Parasiten
Makrophagen
- Phagozytieren im Gewebe
- Monozyten im Blut
Dentrinsische Zelle (DZ)
- Antigenpräsentierende Zelle
- kann T-Zellen aktivieren
Cytiokin
- B-Zelle erkennt Antigen und präsentiert dies T-Zelle
- T-Zelle schüttet Zytokine aus und somit beginnt sich die B-Zelle zu teilen und Antikörper auszuschütten
- Die Antikörper treffen auf das Antigen und machen dies funktionsUNfähig
Adaptive Immunantwort
- erlernte/erworbene Immunantwort
1) B- und T-Zellen
2) Antikörper
Komplementsytem
- angeborene Immunantwort
- diverse Proteine zirkulieren im Blut und markien "Eindringlinge" damit sie Phagozytiert werden können
Pathogen
Substanzen, Organissmen die den Körper versuchen "krank" zumachen
Antigen
Wird nach der Verdauung des "Eindringlings" an der Oberfläche präsentiert
Epitop
Bindungstelle beim Antikörper
Neutralisation
Pathogen wird durch Antikörper unschädlich gemacht
Opsonisierung
Dabei werden Pathogene durch teile des Komplementsystems markiert sodass sie von körpereigenen Zellen phagozytiert werden können
Immunoglobien
- Antikörperklassen
- IgM: 10 Bindungstellen, in Sekreten
- IgG: ausschlisslich an Membran gebungn
Klonale Selektion
Nach der Zytokinausschüttung geteilte B-Zelle. Alle die den gleichen Antikörper produhieren sind somit Klon der selben Mutterzelle
Affinitätsreifung
Hat sich ein Antikörperbewärt werden noch bessere gesucht, Wird einer gefunden wird ein Klassenwechsel durch geführt, wenn er nicht besser passt zag, bum, ende, fertig aus die Maus (Apoptose)
Isotypenswich
- = Klassenwechsel
- häufig von IgM (im Blut) zu igG (an Zelloberfläche)
Fc Teil
- Wirkung von Antikörper wird von Fc-Teil bestimmt
1) Opsonisierung (Markierung zu Phagozytose)
2) Neutralisierung (unschädlich machen)
3) Komplementsystemaktiverung