Bioarbeit 17.04.2012

Erbeigenschaften+ co

Erbeigenschaften+ co

Peter Ernst

Peter Ernst

Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.04.2012 / 17.04.2012
Weblink
https://card2brain.ch/box/bioarbeit_17_04_2012
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bioarbeit_17_04_2012/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie nennt man Lebewesen mit einem Zellkern?

Eukaryoten

wo sind die erbinfos gespeichert?

zellkern

was sind erbinformationen?

bauanleitungen für die zellen und die entwicklung des körpers, infos zum stoffwechsel und zur fortpflanzung

wie heißt der fachbegriff zum zellkern?

zygote

körperzellen eines lebewesens sind untereinander?

erbgleich

jede zelle enthält die gesamtheit der erbinfos eines lebewesens. wie nennt man diese gesamtheit der erbinfos?

Genom

worin sind die erbinfos?

in den chromosomen

chromosomen bestehen aus?

DNA (desoxyribonukleinsäure)

Jedes einzelne chromosom besteht aus?

einem DNA molekül

wodurch wird der stoffwechsel in den zellen gesteuert?

DNA

wovon werden infos zum stoffwechsel in den zellen transportiert?

bewegliche moleküle

was machen die beweglichen moleküle?

sie wandern durch die kernmembran ins cytoplasma zu den zellorganellen, wo die entsprechenden stoffwechselinfos eingeleitet werden. umgekehrt kommen auch infos von aussen in den zellkern . folge: ständiger infofluss

wie nennt man die einzelnen bausteine der DNA?

nukleotiden

wie ist die normale form der dna und wodurch verändert sie sich?

sie verändert sich durch die zellteilung und normaler weise liegt sie als sehr langes molekül ungeordnet im zellkern. bei der zellteilung jedoch verändert dieses seine form und wird zu einem chromosom. je ein molekül zu einem chromosom.

woraus besteht das nukleotid?

dem zucker desoxyribose , einer phosphatgruppe und einer base

wieviel basen gibt es und wie passen sie zueinander?

es gibt 4 basen und sie passen paarweise zusammen. sie sind die 'strickleitern' in der DNA spirale

ablauf der mitose

interphase prophase metaphase anaphase telophase