Bio IV

Begriffe

Begriffe


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.03.2015 / 29.03.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/bio_iv
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bio_iv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konvergenz

Divergenz

Konvergenz: nicht verandte Gruppen entwickeln ähnliche Merkmale als Anpassung an die gleiche Umwelt

Divergenz: Verwandte Organismen zeigen unterschiedliche Merkmale als Anpassung an unterschiedliche Lebensräume

 

Plesiomorph

Apomorph

Plesiomorph : ursprüngliche Merkmalsausprägung, die vor der betrachteten Stammlinie entstanden ist und in dieser unverändert erhalten blieb

Apomorph: Gegenbegriff, neu erworbenes Merkmal

 

Kryptogamen

Unauffällige sexuelle Vermehrung ohne Blüten (zB. Moose, Farne, Algen, Pilze...)

Einhäusig

Zweihäusig (Diözie)

Einhäusigkeit: weibliche und männliche Blüten kommen auf einem Individuum vor

Zweihäusigkeit: weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor

--> Männliche Pflanzen bilden nur männliche Fortpflanzungsorgane
      Weibliche Pflanzen bilden nur weibliche Fortpflanzungsorgane

Antheridium

 männliche Gametangium (Sexualorgan)

Archegonium

Das Archegonium ist das weibliche Fortpflanzungsorgan (Gametangium) der Landpflanzen (der Moose, Gefäßsporenpflanzen und Nacktsamigen Pflanzen), in denen die Eizelle gebildet wird

Peristom

Die zahnförmigen Bildungen um die Mündung der Kapsel von Laubmoosen / unter dem Deckel des Sporophyten

Prothallium

haploider Gametophyt der Farne (rel. kurzlebig)

Gametophyt

Der Gametophyt ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.

Kormophyt

Pflanze, die in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert ist

Sporangium

die Bildungsstätte von Sporen

Sporophyt

diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) bei Organismen mit Generationswechsel

Sporophyten produzieren haploide Sporen (mit einfachem Chromosomensatz), aus denen die Gametophyten-Generation hervorgeht

Protonema

Vorkeim der Moose: Fällt eine Moosspore auf den Boden, so wächst sie nicht sofort zu einem neuenMoospflänzchen aus, sondern bildet zunächst das Protonema

Gametangium

Behälter, in dem die sexuell differenzierten Fortpflanzungszellen (Gameten), die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen, gebildet werden.

Spermatozoid

ine zu eigenständiger Bewegung fähige männliche Keimzelle, die der Befruchtung der weiblichen Keimzelle, der Eizelle, dient

Rhizoid

Rhizoide sind wurzelähnliche Strukturen  Sie kommen bei hochentwickelten Algen, Pilzen und Moosen vor, außerdem beim Gametophyten der Farnartigen Pflanzen. Im Unterschied zu den echten Wurzeln der Gefäßpflanzen dienen sie vor allem der Verankerung,

Pollen

Staubblätter in der Blüte = Mikrosporophyllen
darin Pollensäcke (2n) mit sporogenem Gewebe (Pollenmutterzellen)
durch meiotische Teilung der PMZ wird der Pollen (1n) = Mikrosporen gebildet
darin entwicklet sich männl. Gametophyt --> Kern teilt sich mitotisch und bloss eine Zelle wird generativ
generative Zelle teilt sich einmal --> 2 Spermazellen