Bio

Kreislaufsysteme

Kreislaufsysteme


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.01.2015 / 05.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/bio29
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bio29/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Wie können einzeller mit der Umgebung austauschen?
  2. Wie können mehrzeller mit der Umgebung austauschen?

  1. Sie haben den direkten Weg
  2. Direkten Weg unmöglich --> hilfsmittel wie Kiemen, Lungen

Aufgabe Kreislaufsystem

verknüpfen alle Zellen des Körpers mit Austauschflächen

wie können kleine oder dünne Tierchen mit der Umgebung austauschen?

die Körpergrösse und -form ist so, dass jede Zelle direkt mit der Umgebung verbunden ist, jede Zelle kann selber Austauschen

Gastrovaskularsystem?

  1. Wo? / Was?
  2. Funktion?

  1. bei einfach gebauten Tieren wie Nesseltiere (haben nur 1 Körperhülle aus 2 Gewebeschichten)
  2. innere und äussere Gewebeschicht kommen direkt mit Wasser in Kontakt -->
    1. verdaut Nahrung
    2. leitet sie in den Körper weiter

  1. Kreislaufsystem Arten?
  2. Komponenten

  1.  
    1. offene Kreislaufsysteme
    2. geschlossene Kreislaufsysteme
  2.  
    1. zirkulierende Flüssigkeit (Blut oder Hämolymphe)
    2. System mitteinender verbundenen Röhren (Blutgefässe)
    3. muskulöse Pumpe (Herz)

offenes Kreislaufsystem

  1. bei wem?
  2. wie funktioniert?

  1. Gliederfüsser und meisten Weichtiere
  2. zirkulierende Flüssigkeit (Hämolymphe) umspült die Organe direkt; Hämolynphe = interstitielle Flüssigkeit

geschlossenes Kreislaufsystem?

  • Blut strömt durch Gefässe
  • Blut bleibt von der interstitiellen Flüssigkeit getrennt
  • geschlossene Kreislaufsysteme sind besser um die Verteilung von Blut an verschiedene Organe zu regulieren

  1. anderer Name für geschlossenes Kreislaufsystem?
  2. Arten von Blutgefässe?

  1. Herz-Kreislaufsystem / kardiovaskuläres System
  2.  
    1. Arterien
    2. Venen
    3. Kapillaren

Austausch?

  1. Arterien verzweigen in Arteriolen
  2. Blut in Kapillaren
  3. (nennt man Kapillarnetze)
  4. von Kapillarnetze in Venolen
  5. über Venen zurück zum Herz

einfacher Kreislauf

  1. Anzahl Herzkammern?
  2. bei wem?
  3. wie funktioniert?

  1. 2
  2. Knochenfischen, Rochen, Haien
  3. Blut macht komplette Runde, bis es wider beim Herz vorbei kommt,
    1. vom Herz über Kiemenkreislauf Sauerstoff tanken
    2. direkt in den Körperkreislauf
    3. Sauerstoff den Zellen abgeben
    4. Sauerstoffarmes Blut zurük ins Herz

doppelter Kreislauf

  1. Anzahl Herzkammern?
  2. bei wem?
  3. wie funktioniert?

  1. 4
  2. Säuger, Vögel, Reptilien, Amphibien
  3.  
    • linke Herzkammer befördert und empfängt nur sauerstoffreiches Blut
    • rechte nur sauerstoffarmes Blut

Der Säugerkreislauf?

  1. Herz kontraiert (Kontration)
  2. befördert mit CO2 beladenes Blut durch den Lungenkreislauf zu den Lungen
  3. atmen
  4. mit O2 beladenem Blut geht durch die Lungenvene zurük zum Herz (linke Herzkammen)
  5. über Arterie in den Körperkreislauf und durch Venen zurück zum Herz (rechte Herzkammer)

Herzzyklus?

Herz kontrahirt --> Herz pumpt (Systole)

Herz entspannt --> Herzkammern füllen sich (Diastole)

das im Rhytmus nennt man Herzzyklus

Faktoren Herzminutenvolumen?

  1. Herzschlagfrequenz --> Zahl der Herzschläge pro Minuten, Puls
  2. Herzschlagvolumen --> Menge an Blut die bei einem Herzschlag ausgeflossen sind

Wichtig gegen Rückfluss des Blutes?

Herzklappen

Herzklappen

  1. für was?
  2. wo? / wie heissen sie?

  1. damit das Blut nicht zurückfliessen kann und es in die richtige Richtung fliesst
  2.  
    1. Segelklappe (zwischen Vorhof und Herzkammer)
    2. Taschenklappen (an den beiden Herzausgänge)

rhytmischer Herzschlag

Autorhythmie?

Herzmuskelzellen, die selbsterregend sind, konthraieren und erschlaffen ohne ein Signal vom Nervensystem

rhytmischer Herzschlag

Schrittmacher?

anderer Namen?

Sinusknoten

eine Gruppe autorhythmischer Zellen in der rechten Vorkammer nennt man Sinusknoten oder Schrittmacher.

er legt die Frequenz und den zeitlichen Ablauf fest, mit denen sämtliche Herzmuskelzellen kontrahieren.

Elektrokardiogramm?

Abkürzung?

Was?

EKG

zeichntet die elektrische Erregung des Sinusknoten auf

Aufbau Arterie und Vene

von aussen nach innen

  1. Bindegewebe
  2. glatte Muskulatur
  3. Endothel

Aufbau Kapillare

von aussen nach innen

  1. Basallamina
  2. Endothel