Bindungen

Beschreibt wie mehrere Atome interagieren. Beinhaltet kovalente Bindungen, ionische Bindungen, metallische Bindungen

Beschreibt wie mehrere Atome interagieren. Beinhaltet kovalente Bindungen, ionische Bindungen, metallische Bindungen

Jan Schneider

Jan Schneider

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2013 / 09.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/bindungen1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bindungen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bindungsarten (ausser Metall-Metall)

der Stärke geordnet

  • unpolare Bindung
  • polarisierte kovalente Bindung
  • verzerrte ionische Bindung
  • Ionenbindung

alpha

Madelungskonstante, Gitterspezifisch

je grösser die Madelungskonstante, umso grösser ist die Potentielle Energie des Gitters.

Gitterarten

  • kubisch primitives Gitter (NaCl)
  • kubisch raumzentriertes Gitter (CsCl)
  • Zinkblende-Typ (ZnS)

kubisch-primitives Gitter

z..B. NaCl

kubisch-raumzentriert

CsCl

Würfel mit einem Cs in der Mitte des Würfels und an jeder Ecke ein Cl

Zinkblende-Typ

ZnS

Bindungsart durch dEN

dEN = 0 --> kovalent

0 < dEN < 2 --> kovalent polar

dEN > 2 --> ionisch

Aromaten

Moleküle mit einem Benzolring

  • sehr stabil (delokalisiertes Elektronensystem)
  • Zyklisch, planar

Bändertheorie

Aus N AO entstehen N MO. Da viele MO --> Energiekontinuum. Die MOs sind delokalisiert und gehören dem Gesamtverband der Atome.

Was ist ein Energieband

Gesamtheit der MO in einem Metall

Erkläre Wärmeleitfähigkeit / elektrische Leitfähigkeit mit Bändertheorie

kleine Energieunterschiede --> e brauchen wenig Energie, um in ein höheres Orbital zu gehen und sich zu bewegen.

Da sich das 2s Band mit dem 2p Band überschneidet ist die Leifähigkeit garantiert.

Erkläre metallischer Glanz mit Bändertheorie

e  können über ein breites Spektrum Energie absorbieren und auch ein breites Spektrum an Licht abstrahlen.

Duktilität

Metalle sind duktil (verformbar) da die Kationen im Kationengitter nie mit anderen Kationen in Berührung kommen wie im Salzgitter.

Leiter, Isolator, Halbleiter

Leiter: Valenzband nur teilweise besetzt

Isolator: Valenzband komplett besetzt und verbotene Zone ist gross

Halbleiter: Valenzband ist komplett besetzt, aber da die verbotene None nicht so gross ist, springen immer wieder e ins Leitband.

Wieso leiten Metalle bei höheren Temp schlechter und Halbleiter besser.

Höhere Temp verursacht:

Metalle: erhöhte Schwingungen --> weniger Beweglichkeit für e

Halbleiter: beim erwärmen werden e ins Leitungsband angehoben, sodass mehr Ladungsträger zur Verfügung stehen.

p-Halbleiter & n-Halbleiter

P-Halbleiter: Elemente von 3. Periode eingebaut --> ein Elektronenloch entsteht, da der Halbleiter immer 4 VE hat. Das Loch "wandert".

n-Halbleiter: Elemente von 5. Periode --> Mehr VE als für Bindung nötig --> e geht ins Leitungsband über

Kristallstrukturen von Metallen

  • kubisch primitiv: An allen Ecken ein 1/8 Kation
  • kubisch - innenzentriert: Ein Kation in der Mitte und an jeder Ecke ein 1/8 Atom
  • kubisch - flächenzentriert: ist die Kristallstruktur der kubisch dichtesten Packung. An allen Flächen 1/2 Atom und an jeder Ecke ein 1/8 Atom

Kugelpackung von Metallen

  1. hexagonal dichteste: ABABAB...
  2. kubisch dichteste: kubisch flächenzentriert ABCABCABC...

Faktoren, die die Bindungsenthalpie beeinflussen

  • nichtbindende Elektronenpaare verringern die Bindungsenthalpie (Je kleiner das Atom, desto stärker ist dieser Effekt)
  • wird kleiner bei grösseren Atomen
  • Mehrfachbdg. sind stärker als Einfachbdg.

Bestimmung Dipolmoment

mü = q * d

Ladung * Abstand zwischen Atomen