Bewegungsapparat Hund/Pferd

Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates

Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates


Kartei Details

Karten 129
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.03.2015 / 21.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Knochen des Tarsalgelenks

Proximale Reihe:

- Tuber calcanei (Fersenbeinhöcker)

- Talus/Trochlea Tali (Sprungbeinrolle)

Distale Reihe:

- Os tarsi centrale 

- Os tarsale 1 - 4 

Knochen der Metakarpalen Reihe (Pferd)

- Os metacarpale 3 (Röhrbein)

- Os metacarpale 2+4, Rudimentiert zu Griffelbeinen

Fossa infraspinata

Schulterblattgrube, kaudal der Spina scapulae

M. extensor digitorum communis

Zehengelenksmuskulatur

Dt.: Gemeinsamer Zehenstrecker

-Ab dist. 1/2 Sehne (+Sehnenscheide)

U: Epicondylus lateralis & lat. Seitenband des Ellenbogengelenks

A: dorsolateral am Os compedale, Proc. extensorius d. Phalanx distalis

--> Strecker der Zehengelenke und Fesselgelenks, Hilfsstrecker d. Karpalgelenks

 

Beckensehne

Lig. inguinale

Ansatz M. obliquus externus abdominis

Welcher Muskel bildet die "Achillessehne" und wie ist der korrekte Name?

M. gastrocnemicus - Tendo gastrocnemius

Atlasflügel

Ala atlantis

Aus welchen Anteilen besteht das Lig. nuchae beim Pferd?

Funiculus nuchae (Nackenstrang), Lamina nuchae (Nackenband)

Rectusscheide

lat.: Vagina musculi recti abdominis

Muskelhülle um den M. rectus abdominis

Außenblatt: M. obliquus externus abdominis

Innenblatt: M. obliquus internus abdominis + M. transversus abdominis

(verschmelzen lateral des M. rectus abdominis)

--> Führungsschlauch

 

M. rectus abdominis

Dt. gerader Bauchmuskel

(umgeben von einer Rectusscheide)

U: Brustbein, kaudale Rippenknorpel

A: Vorderes Schambeinband (Lig. pubicum craniale)

--> Ventralflexion der Wirbelsäule, Anheben der Bauchdecke (insb. in schnelleren Gangarten)

 

M. brachialis

Beuger d. Ellenbogens

Dt.: Oberarmmuskel

U: knapp unter Collum humeri, kaudodistal des Humeruskopf

A: Flfr: medioproximal Tuberositas radii + Seitenschenkel am Proc. coronoideus medialis der Ulna

Pferd: Unter Bizepssehne medialer Radius + Membrana interossea antebrachii

--> Beuger Ellenbogengelenk (+Hubhöhe, -Hubkraft)

M extensor carpi ulnaris

Muskeln des Karpalgelenks

Dt.: Ulnarer Karpalstrecker (Namenstäuschung!!!)

-kaudale Kontur (mit ulnarem Karpalbeuger)

- Prox. 1/3 Übergang in Sehne, Aufspaltend in 2 Schenkel am Os accessorium

U: Epicondylus lateralis (dist. Humerus)

A: älter: Flfr: 5Mc, Pferd: lat. Griffelbein

neuer, stärker: Os carpi accessorium

--> Hangbeinphase: Stabilisator

--> Stützbeinphase: Hilfsbeuger (!) Karpalgelenk, Strecker Zehengelenke

 

 

Bestandteile Art. humeroradialis Und Gelenksart

Condylus humerii + Caput radii

Eingeschränktes Kugelgelenk (1 max. 2 Bewegungsachsen)

Wirbelanzahl beim Pferd

7HalsWirbel, 18 Brust(o. Rücken-)Wirbel, 6 LendenWirbel, 5 KreiuzBeinWirbel, ca. 20 SchwanzWirbel

 

Oberarmbein

Humerus

Wo liegt das Manubrium sterni?

Kranial am Sternum.

M. triceps brachii

Strecker des Ellenbogens

Dt.:dreiköpfiger Oberarmmuskel

(füllt Dreieck zwischen Margo caudalis scapulae & Tuber olecrani aus)

U: 3-köpfig: Caput longum: Margo caudalis scapulae

Caput mediale: Medial Humerus

Caput laterale: lateral Humerus

A: Gemeinsame Endsehne am Tuber olecrani

--> WICHTIGSTER Strecker d. Ellenbogengelenks, Hilfsbeuger des Schultergelenks

 

 

Os compedale

Fesselbein

Bestandteile Art. radioulnaris prox.  und Gelenkart

Circumferentia art. radii + Insicura radialis ulnae 

Zapfengelenk

Bestandteile Art. humeroulnaris und Gelenkart

Trochlea humeri + Incisura trochlearis

Scharniergelenk

M. deltoideus

Schultermuskulatur

Dt.: Deltamuskel

(bedeckt zu großen Teilen unteren Grätenmuskel)

Pars scapularis: U: Aponeurose Spina Scapulae

Pars acromialis: U: Acromoin (Nur Flfr.)

A: Tuberositas deltoidea humeri

--> Beuger des Schultergelenks

M. teres minor

Schultermuskulatur

Dt.: Kleiner runder Muskel (nur beim Flfr. rundlich, bedeckt vom M. deltoideus)

U: distales 1/3 Margo caudalis scapulae

A: Tuberositas teres minor

--> Beuger des Schultergelenks

Atlasflügel

Ala Atlantis

Bauchsehne

Linea Alba

(Geformt aus den beidseitig ausgebildeten Anteilen des M. obliquus externus & internus abdominis und dem M. transversus abdominis, dient als Ansatz)

Knochen der Metatarsalen Reihe (Pferd)

- Os metatarsale 3 (Röhrbein)

- Os metatarsale 2&4, Rudimentiert zu Griffelbeinen

Bestandteile der Hufrolle (Podotrochlea)

- Os naviculare (Strahlbein, lat.: Os sesamoideum distale)

- Bursa podotrochlearis

- Ligg. sesamoideum ( impar + kollaterale lat./med.)

- Sehne M. flexor digitorum profundus (tiefe Beugesehne)

Bestandteile des Fesseltrageapparates 

- M. interosseus medius ("Fesselträger")

- (Lig. metacarpointersesamoideum)

- Ossa sesamoidea proximalia ("Gleichbeine")

- Lig. palmare

- Lig. sesamoideum rectum

- Ligg. sesamoidea obliqua

(Verbindungsschenkel M. interosseus medius zum M. extensor digitorum communis)

M. articularis humeri

Kapselmuskel - nur Pferd!

--> Spannt die Gelenkkapsel des Schultergelenks

Wer/Was ist mit dem Ausdruck Hufbeinkappe gemeint?

Der Prox. extensorius des Hufbeins (Os ungulare)

M. semispinalis

Dt.: Halbdornenmuskel

2 (3) Anteile: M. semispinalis capitis, cervicis und thoracis (Flfr. Letztere verwachsen. Siehe Besonderheiten!)

U: Quer- o. Zitzenfortsätze 6.-7. BW & 5.-6. HW

A: Dornfortsätze & Hinterhauptsbein (Os occipitale)

--> Fixation & Streckung Hals-und Brustwirbelsäule

Anzahl der echten/unechten Rippen beim Pferd

8 "echte" Rippen

10 Atmungsrippen

M. subscapularis

Schultermuskulatur medial

Dt.: Unterschulterblattmuskel

U: Fossa subscapularis

A: Tuberculum minus humeri

--> Ersetzt mediales Seitenband (Verantwortlich für funktionelles Wechselgelenk)

 

Spina scapulae

Schulterblattgräte

Knöcherne Leiste an der Ventralseite der Scapula

Welche Knochen gehören zur Phalanx proximalis des Pferdes?

- Os compedale, Fesselbein

- Ossa sesamoidea proximale (2 Gleichbeine lat. & med.) 

Muskeln des Stylopodiums von kranial nach kaudal - (Flfr, lateralansicht)

M. brachioradialis, M. ext. carpi radialis, M. ext. digitorum communis, M. ext. digitorum lateralis, M. ext. carpi ulnaris, M. flex. carpi ulnaris, (M. abductor digiti 1 longus)

Nackenband

Lig. Nuchae

M. splenius

Riemenmuskel.

(Überspringt mehr als 3 Segmente)

U: Brust-Halsfaszie (Fascia cervicalis)

A: Abschnittsweise. 1. Christa nuchae 2. Proc. mastoideus 3. Querfortsatz 3.-5- HW

--> Strecker d. Halses, Aufrichter Kopf&Hals.

-->Einseitig: Seitbieger Hals 

M. biceps brachii

Beuger d. Ellenbogens

Dt.: Zweiköpfiger Oberarmmuskel

(Haussäuger nur einköpfig!, gelegen im Sulcus intertubercularis)

U: Tuberculum supraglenoidale (Ursprungssehne formt Kapselsehnenscheide Art. humeri)

A: Tuberositas radii (schwächer) + Proc. coronoideus medialis ulnae (stärker)

Pferd: A: + Lacertus fibrosus zum M. extensor carpi radialis

--> WICHTIGSTER Beuger Ellenbogengelenk, Hilfsstrecker Schultergelenk

Mm. multifidi

Dt.: Gefiederte Muskulatur

(überspringen meist 2-4 Wirbel, Lendenbereich am stärksten)

3 Anteile: lumborum, thoracis, cervicis

U: Gelenk-und Zitzenfortsätze vom Kreuzbein bis 2.HW

A: Dornfortsätze der vorausgehenden Wirbel

--> Stabilisator und Seitbieger der Wirbelsäule, Heber des Halses

Antebrachium

Unterarm