Bewegungsapparat Hund/Pferd
Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates
Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates
Fichier Détails
Cartes-fiches | 129 |
---|---|
Utilisateurs | 21 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.03.2015 / 21.02.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wirbelanzahl beim Hund
7 HalsWirbel, 13BrustWirbel, 7LendenWirbel, 3 KreuzBeinWirbel, SchwanzWirbel 10-23
Bestandteile Art. mediocarpea und Gelenkart
Prox. + dist. Reihe der Handwurzelknochen
Kondylengelenk
M. rhomboideus
Gliedmaßenrückführer Vorhand
Dt.: Rautenmuskel
(medial des M. trapezius)
Pars cervicis: U: Lig. nuchae
Pars thoracis: U: Querfortsätze kraniale BW
A. medial Cartilago scapulae
--> Gliedmaße hoch & zurück, Gliedmaßenträger
Processus coracoideus
Rabenschnabelfortsatzbam Ende der Scapula, geformt wie ein Schnabel in Richtung prox.
M. coracobrachialis
Schultermuskulatur medial
Dt.: Rabenschnabel-Oberarmmuskel
(klein & platt)
U: Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz)
A: Crista tuberositas minoris
--> Strecker des Schultergelenks
Fossa subscapularis
Schulterblattgrube ventral
Wie heißt der an der Fersenbeinkappe ausgebildete Schleimbeutel ?
Bursa subtendinea calcanea
M. spinalis
Dt.: Dornfortsatz
U: Dornfortsätze der letzten 6. BW und LW, Sehne M. longissimus dorsi
A: Dornfortsätze 4.-7. HW
--> Fixation und Streckung Brust- und Halswirbelsäule,
1-seitig: Seitbieger des Halses
Tuberculum majus humeri
Großer, Lateraler Knochenvorsprung der prox. Humerus.
Welche Muskeln haben ihren nach ihnen benannten Ansatz um Humerus?
M. teres minor: Tuberositas teres minor
M. deltoideus: Tuberositas deltoidea humeri
Wie teilt sich das Lig. nuchae bei Pferd auf?
In Nackenstrand (Funiculus nuchae) und eine Nackenplatte (Lamina nuchae)
Mit welchem Muskel teilt sich der M. Longissimus dorsi seinen faserverlauf von kaudomediodorsal nach kraniolateroventral?
M. Iliocostalis
Welche beiden Muskeln haben den entgegengesetzten faserverlauf zum M. Longissimus dorsi und M. Iliocostalis und sind somit beim Pferd an der Zugbrücken-Konstruktion beteiligt ?
M. Spinales et semispinalis thoracis et cervicis
Mm. Multifidi
Welche 2 Muskeln gehören neben den Mm. Multifidi noch zu der tiefsten Schicht der langen Hals und Rückenmuskulatur?
Mm. Intertransversarii
Mm. Interspinalis
Welche 4 Strukturen begrenzen den M. Splenius (kranial, kaudal, ventral, dorsal)?
U: fascia spinocostotransversalis
A: Christa nuchae / Proc. Mastoideus
D: Funiculus nuchae
V: Proc. Transversi HW
Wo verläuft der M. Longus colli?
Ventral vom Wirbelkörper.
Halsteil: 3.-6. HW, vom Wirbelkörper ventral zu Querfortsätzen NACHFOLGENDEM Wirbel.
Brustteil: 1.-6. BW. W.Körper zu VORHERIGEM Wirbel.
D.h. Sie laufen aufeinander zu und treffen sich als 2 geöffnete V's an der Lamina ventralis.
Über welche Anteile der Mm. Scaleni verfügt der Flfr., über welche das Pferd und was ist die Besonderheit bei letzterem?
Flfr.: M. Scalenus dorsalis und medius
Pferd: M. Scalenus ventralis und medius
in beiden Fällen ist der medius der kleiner Anteil.
beim Pferd ist der kaudalste Ansatz die 1. Rippe, beim Flfr. die 9. daher hilfsatemmuskel.
Besonderheit Pferd: Austritt Plexus Brachialis zw. Anteilen! Kann sich bei Verspannungen negativ auswirken.
Ursprung/Ansatz/Funktion M. Psoas Minor?
U: letzte BW
A: Medial der Darmbeinschaufel
Aufrichter Becken o. Dorsoflexion (Becken festgestellt)
Ursprung/Ansatz/Funktion m. Psoas Major?
U: letzte BW
A: Trochanter minor
als M. Iliopsoas wichtigster Beuger Hüftgelenk
Ursprung/Ansatz/Funktion M. Iliacus
U: Medial Darmbeinschaufeln
A: Trochanter Minor humeri
als M. Iliopsoas wichtigster Beuger Hüftgelenk
Ursprung/Ansatz M. Sterno-hyoideus?
U: Sternum
A: Os hyoideum (Zungenbein)
Ursprung/Ansatz M. Sterno-hyoideus?
U: Sternum
A: Os hyoideum (Zungenbein)
M. Sternothyroideus
U: sternum
A: cartilago thyroideum (schildknorpel)
M. Omohyoideus
U: fascia subscapularis
A: Os hyoideum
nenne die 5 Rumpfträger!
M. Serratus ventralis, M. Subclavius, M. Brachiocephalicus, M. Pectoralis superficialis, M. Pectoralis profundus
Von wo kommen jeweils die Anteile des M. Trapezius und wo setzen Sie an!
Pars cervicis: Lig. Nuchae
Pars thoracis: Lig. Supraspinale
ziehen aufeinander zu zur Spina scapulae
zieht Scapula nach kaudodorsal daher Gliedmaße hoch und vor!
M. Pectoralis superficialis
Sternum zum:
pars descendens: tub. Majus humeri
pars transversus: fascia antebrachii
gliedmaße vor + adduktion.
Ursprung/Ansatz/Funktion m. Rhomboideus
U pars cervicis: Lig. Nuchae / Crista nuchae
U pars thoracis: Lig. Supraspinale / Proc. Spinosi
A: Margo dorsalis
da pars cervicis > pars thoracis zieht er den Margo dorsalis nach kranial und bewegt somit die gldm. nach hinten !
Ursprung/Ansatz/Funktion M. latissimus dorsi
U: fascia thoracolumbalis / Lig. Supraspinale
A: zusammen mit M. Teres Major am Prox. Humerus lat. & med.
Gliedmaßenrückführer
M. Omotransversarius
U (da medialer): Spina scapulae
A: Ala Atlantis
F --> HB: Gliedmaße vor
SB: Seit-&Niederzieher Hals
M. pectoralis superficialis pars tranvsersa/pars descendens
Dt. oberflächlicher Brustmuskel
Pars Descendens weiter kranial
U: Sternum
A: Medialer Humerus, Crista tuberculi majoris humeri
F --> Rumpfträger, Adduktion Schultergliedmaße
M. pectoralis profundus
Dt.: Tiefer Brustmuskel
U: Corpus sterni
A: prox. Humerus: Tuberculum majus/minus humeri
F --> Adduktion und Innenrotation Vgldm.
M. longissimus dorsi pars cervicis
Halsteil des längsten Rückenmuskels
U: Querfortsätze BW
A: Querfortsätze HW
F --> Heber Kopf und Hals, Seitbieger 1-seitig
M. longissimus pars capitis
U: Querfortsätze HW
A: Proc. mastoideus, Schläfenbein
F --> Heber Hals und Kopf, Seitbieger 1-seitig
M. gluteus profundus
Dt. : tiefer Kruppenmuskel
U: Spina Ischiadica, lat. Darmbeinsäule
A: Trochanter major kranial
F --> Abduktion der Gliedmaße
M. gluteus medius
U: lateralfläche Darmbeinflügel (Facies glutea)
A: Trochanter major
F --> Rückführer und Abduktion der Gliedmaße, Strecker Hüftgelenk
M. gluteus superficialis
U: Fascia glutea
A: lat. Trochanter major
F --> Rückführer der Gliedmaße, Strecker o. Beuger Hüftgelenk
M. piriformis
(unter M. gluteus medius)
U: caudolateroventral (schräg hinten) am Kreuzbein (Os sacrum)
A: lat. Trochanter major
F --> Rückführung und Abduktion der Gliedmaße, Strecker Hüftgelenk
M. biceps femoris
Dt.: zweiköpfiger Oberschenkelmuskel
(beim Hund nur 1-köpfig! Pferd + Beckenkopf)
U: Lig. sacrotuberale, Tuber ischiadicum (Os pubis) + Pferd: 3. - 5. KW
A: Lig. patellae, Tuberositas tibiae + Fersenbeinsehne am Calcaneus
F --> HB: Extension Hüftgelenk, Flexion Knie
SB: Extension Hüfte, Extension Knie, Extension Tarsalgelenk
+ Pferd: Abduktion der Gliedmaße
M. semitendinosus
Dt. : halbsehniger Muskel
(Fersenbeinsehne zum Calcaneus zusammen mit dem M. gracilis, (M. soleus) und M. biceps femoris)
U: Tuber ischiadicum
A: Margo cranialis tibiae, Calcaneus (Fersenbein)
F --> HB: Strecker Hüftgelenk, Flexion Knie, Rückführer und Innenrotation der Gliedmaße
SB: Strecker Hüftgelenk, Extension Knie und Tarsalgelenk,