Bevölkerungsumverteilungen durch Wanderungen
Wanderungen (Ravenstein), Modelle zur Erklärung von Wanderungsvorgängen, Wanderungsbewegungen, Flüchtlingswanderungen
Wanderungen (Ravenstein), Modelle zur Erklärung von Wanderungsvorgängen, Wanderungsbewegungen, Flüchtlingswanderungen
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.10.2016 / 15.10.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bevoelkerungsumverteilungen_durch_wanderungen_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bevoelkerungsumverteilungen_durch_wanderungen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind "Wanderungen" nach Ravenstein?
„Wanderung als…die Ausführung einer räumlichen Bewegung, die einen vorübergehenden oder permanenten Wechsel des Wohnsitzes bedingt“
Was ist Mobilität?
der Wechsel eines Individuums zwischen bestimmten Einheiten eines Systems
Wie lässt sich die räumliche Mobilität abgrenzen?
Was sind interregionale Wanderungen (räumliche Dimension)?
- Binnenwanderungen, bei denen sich die Standorte und Wege des wöchentlichen Bewegungszyklus in der Regel vollständig verlagern.
- Interregionale Migrationen umfassen vor allem Wohnungswechsel, bei denen sich alter und neuer Wohnstandort in verschiedenen Regionen befinden (Wanderungstypologien).
- Die DDR war zeitlebens ein Auswanderungsland. Dieser Trend hat sich auch nach 1990 fortgesetzt. Vor allem gut ausgebildete junge Frauen kehren ihrer ostdeutschen Heimat vermehrt den Rücken – mit negativen sozialen und politischen Effekten für die "Bleibegesellschaft".
Was sind intraregionale Wanderungen (räumliche Dimension)?
intraregionale Wanderungen, innerregionale Wanderungen, sind Binnenwanderungen, bei denen sich die Standorte und Wege des wöchentlichen Bewegungszyklus nur teilweise verlagern (Wanderungstypologien).
- Intraregionale Wanderungen umfassen jene Wohnungswechsel, bei denen sich alter und neuer Wohnstandort in derselben Region befinden. Beispiele sind Stadt-Umland-Wanderungen, Nahwanderungen oder Umzüge.
Was sind internationale Wanderungen?
internationale Wanderung, internationale Migration, Außenwanderung, alter und neuer Wohnstandort gehören zu verschiedenen Staatsgebieten.
- Dieser Typ von Migration verzeichnete seit dem 16. Jh. eine deutliche Zunahme (Mobilitätstransformation). Die wichtigsten Ströme waren die europäischen Überseewanderungen nach Nord- und Südamerika (Einwanderungsländer), die erzwungenen Sklavenwanderungen (Sklavenhandel) aus Afrika in die Neue Welt sowie die Arbeitskräftewanderungen (Arbeitsmigration) von Chinesen und Indern ( Abb.1).
Wie lassen sich Wanderungen nach Ravenstein typisieren?
1. der lokale Wanderer (local migrants) - wechselt seinen Wohnsitz innerhalb einer Gemeinde oder eines Bezirks.
2. der Nahwanderer (short-journey migrants) - zieht von einer Gemeinde (Bezirk) in eine Nachbargemeinde (Nachbarbezirk) um.
3. der Fernwanderer (long-journey migrants)- legt größere Entfernung zurück
4. Migration by Stages Entfernung zwischen Heimatort und derzeitigem Wohnort in Etappen
5. temporay migrants, relativ häufige Wohnungswechsel
Wie lauten die Gesetze der Wanderung nach Ravenstein?
Die „Gesetze“ der Wanderung nach (Ravenstein 1885)
- Die Mehrzahl von Migranten wandert nur über kurze Distanzen.
- Die Wanderung verläuft vielfach in Etappen.
- Personen, die über größere Distanzen wandern, bevorzugen als Zielgebiete die großen Industrie- und Handelsstädte.
- Zu jedem Wanderungsstrom gibt es auch eine gegenläufige Bewegung.
- Die Landbevölkerung ist stärker als die Bewohner von Städten an den Wanderungsvorgängen beteiligt.
- Frauen wandern häufiger als Männer über kurze Distanzen; Männer dagegen häufiger über weite Entfernungen und insbesondere nach Übersee.
- Die meisten Migranten sind alleinstehende Erwachsene; Familien wandern vergleichsweise wenig.
- Städte wachsen stärker durch Wanderungsgewinne als durch die natürliche Bevölkerungszunahme.
- Das Wanderungsvolumen nimmt mit der industriellen Entwicklung und der Verbesserung des Transportwesens zu.
- Die bedeutendsten Wanderungsströme sind von ländlichen Gebieten auf Städte gerichtet.
- Die wichtigsten Wanderungsgründe liegen im ökonomischen Bereich.
Welche zwei Wanderungsarten lassen sich unterscheiden?
1. Zwangsmigration:
Betroffene werden durch Gewalt oder Angst vor Gewalt gezwungen zu flüchten
2. Frei bestimmte Migrationen
a). Berufsorientierte Motive
b). Wohnungsorientierte Motive
c). Familienorientierte Motive
Welche vier Faktoren werden im grundlegenden Modell von Lee aufgeführt, welche die Entscheidung zu wandern und den Ablauf der Migration beeinflussen?
Grundlegendes Modell von Lee
Vier Faktoren beeinflussen die Entscheidung zu wandern und den Ablauf der Migration:
- Faktoren in Verbindung mit dem Herkunftsgebiet (Grund, aufzubrechen; Push-Faktoren)
- Faktoren in Verbindung mit dem Zielgebiet (Grund für Zielentscheidung; Pull-Faktoren)
- Intervenierende Hindernisse (Einwanderungsgesetze, Transportkosten)
- Persönliche Faktoren
Was ist das Gravitationsmodell (Distanzmodell)?
- ein Beschreibungsmodell in der Wanderungsforschung
- Beziehung zwischen Wanderungshäufigkeit und Entfernung zwischen altem und neuem Wohnstandort
- wird häufig zur Beschreibung der Wanderungsbeziehung zwischen zwei Orten benutzt.
-->Gravitationsmodelle können Wanderungen zwar gut beschreiben, aber nicht vollständig erklären. Als einzige Eigenschaften von Quell- und Zielgebiet gehen in diese Modelle Bevölkerung und Distanz ein.
Was kennzeichnen Regressionsanalytische Modelle?
- Neben der Masse von interagierenden Regionen gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Merkmale, die die vom einzelnen Individuum als positiv oder negativ empfundenen Eigenschaften (push- und pull-factors) bestimmen und Wanderungsvorgänge ebenso beeinflussen, wie die zwischen den Regionen liegenden Zwischenräume, die entweder eine Wanderung hemmen (intervening obstacles) oder ablenken (intervening opportunities) können.
- Multiple Regressionsanalysen versuchen, eine abhängige Variable – hier das Wanderungsvolumen – mit einer Anzahl von unabhängigen Variablen (z. B. Durchschnittseinkommen, Zahl der Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, Wohnungsangebot, Distanz etc.) zu erklären.
- fällt wesentlich komplexer aus als Gravitationsmodelle
Was zeichnen Verhaltensorientierte Modelle aus?
- Wanderung als Resultat des Entscheidungsprozesses von Einzelpersonen bzw. Haushalten
- Standorteigenschaften werden immer subjektiv wahrgenommen und bewertet
- Einflussfaktoren: Persönlichkeit, gesellschaftliche Normen, soziale Position, Stellung im Lebenszyklus
- Analyse des Such-, Wahrnehmungs- und Bewertungsverhaltens der einzelnen Entscheidungsträger im Vorfeld der Wanderung
Was sind Constraints-Modelle (handlungsorientierter Ansatz)?
- Entscheidungsfreiheit von Einzelpersonen oder Haushalten wird durch äußere Zwänge (constraints) eingeengt
- Einflussfaktoren: sozial-kulturelle, subjektive, physisch-materielle, verfügbare u. nicht verfügbare Mittel
- Verbindung von objektiven und subjektiven Merkmalen
Was zeichnen internationale Wanderungen in und aus Deutschland aus?
Internationale Wanderungsbewegungen
Phasen der Zusammensetzung der Auswanderer (19. Jhd.)
- bis ca. 1865 Siedlungswanderungen
- 1865 - 1895 Arbeitswanderungen
- 1895 - 1914 Industriearbeitskräfte, temporäre/saisonale
- 1914 - 1944 Kriegsfolgen bedingte Auswanderung
Push- Faktoren
- starker Bevölkerungsdruck im 19.Jh.
- Agrarkrisen, Hungersnöte
- Verschlechterung der bäuerlichen Existenz – z.B. Realerbteilung,
- Handwerk und Heimgewerbe verloren an wirtschaftlicher Bedeutung
- beginnende Industrialisierung hatte zu geringe Absorptionskraft
- politische und religiöse Verfolgungen
Pull-Faktoren
- vorhandenes Land in Amerika, Kanada, Australien, Südamerika
- Freiheit/Demokratie in Amerika
- Goldfunde
Was zeichneten interregionale Wanderungen in Deutschland aus?
Phasen interregionaler Wanderungen in Deutschland
1) Industrialisierung: hohe Abwanderung von den ländlichen Gebieten
2) Kriegs-/ Nachkriegsperiode: Unterbrechung der Urbanisierungsphase
3) Ca. 1950 – 1960 Rückstrom in die Städte
4) Ab 1960 beginnende Suburbanisierung
5) Ab Mitte 1960er Jahre Entwicklung eines differenzierten Wanderungsmusters
6) 1989/90 Wiedervereinigung, Ost-West-Wanderungen
- Besonders starke Wanderungsverluste in Norddeutschland zugunsten Mittel- und Süddeutschlands in den 1950er Jahren.
- Weitere Abwanderung in den 1980ern und 1990ern von Nord- und Mitteldeutschland (dortige De-Industrialisierung)
- Massive Verluste direkt nach der Wiedervereinigung in allen Richtungen Westdeutschlands
- Später verstärkte Konzentration der Abwanderung auf Süddeutschland (kaum noch Abwanderung aus Norddeutschland)
- Gründe für Nichtrückkehr von Fortzugsort:
- bessere Verdienstmöglichkeiten
- bessere Arbeitsbedingungen
- bessere Lebens- und Zukunftsbedingungen
- familiäre Gebundenheit
Was kennzeichnet Binnenwanderungen?
Binnenwanderung
- Wanderungen, d.h. Verlagerung des Wohnstandorts innerhalb von Raumeinheiten (z.B. Staaten, Regionen)
- In der amtlichen Statistik werden sie nur als solche ausgewiesen, wenn sie eine administrative Grenze überschreiten
- Intraregionale Wanderungen sind Wohnstandortwechsel, bei denen wesentliche Teile des Aktionsraumes beibehalten werden
- Interregionale Wanderungen überschreiten die Grenzen einer Region, sind mit erheblichen Veränderungen des Aktionsraums verbunden
Aktionsraum:
- Wohnung
- Bildung, Versorgung (Verkehr)
- Arbeit, Erholung (Kommunikation)
Merkmale
- Ab 1870 zunehmende Binnenwanderung
- Primär Arbeitsplatzwanderung
- Starke Konjunkturabhängigkeit
- Land-Stadtwanderungen dominieren
- Bevölkerungsaustausch durch Rückwanderungen
- Nahwanderungen dominieren
Räumliche Wirkungen
- Bevölkerungskonzentration
- Urbanisierung
Definiere "Flüchtling".
Ein Flüchtling ist eine Person, die sich aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will.
Die Anerkennung als ausländischer Flüchtling erfolgt in Deutschland im Rahmen des Asylverfahrens durch Feststellung eines Abschiebungsverbotes
Was ist ein Konventionsflüchtling?
Als Konventionsflüchtlinge werden Ausländer bezeichnet, die in Anwendung der Genfer Flüchtlingskonvention in Deutschland Abschiebungsschutz genießen, auch wenn sie keinen Anspruch auf Asyl nach Art. 16a Grundgesetz haben, weil sie zum Beispiel über einen sicheren Drittstaat eingereist sind.
Aus welchen Ländern kamen im Jahr 2015 die meisten Flüchtlinge in Deutschland?
Im Jahr 2015 kamen die meisten Flüchtlinge aus:
1. Syrien (163.000)
2. Albanien (55.000)
3. Kosovo (37.000)
4. Afghanistan (32.000)
5. Irak (31.000)
6. Serbien (27.000)
7. Ungeklärt (12.000)
8. Mazedonien (14.000)
9. Eritrea (11.000)
10. Pakistan (8.000)
Skizziere den Stand in der Flüchtlingskrise Deutschlands.
- Der Flüchtlingsstrom hat Deutschland unvorbereitet getroffen.
- Waren es 2013 noch 127.000 Asylanträge, so stiegen diese 2014 auf 202.000. 2015 wurden 890.000 Flüchtlinge registriert.
- Mit dieser Dimension hatte niemand gerechnet. In den Bundesländern, Städten und Gemeinden, die für die Unterbringung verantwortlich sind, fehlen vielerorts geeinigte Unterkünfte. Flüchtlinge mussten in Schulturnhallen, Zelten und Containern untergebracht werden.
- Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das für die Asylverfahren zuständig ist, häufen sich unterdessen Hunderttausende von Anträgen.Von Anfang Januar bis Ende Dezember 2015 wurden 476.000 Asylanträge gestellt. Ende Dezember 2015 lag die Zahl der noch nicht entschiedenen Anträge bei 364.000, davon 337.000 als Erstanträge und 27.000 als Folgeanträge.
- Etwa 400.000 Flüchtlinge konnten bisher nicht einmal einen Antrag stellen. Auf einen entsprechenden Termin müssen Flüchtlinge im Moment mehrere Monate warten. Bis Ende September 2016 wurden 660.000 Asylanträge vom BAMF bearbeitet und 460.000 Entscheidungen über Asylanträge getroffen. 60 Prozent der Asylanträge wurden positiv entschieden.
Warum sind die Meinungen zur Flüchtlingsfrage in Deutschland gespalten?
- In der Flüchtlingsfrage bleiben die Deutschen gespalten. Unglaublich ist die Hilfsbereitschaft, mit der die Flüchtlinge begrüßt und unterstützt wurden. Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof Anfang September 2015, als tausende entkräfteter Flüchtlinge willkommen geheißen und versorgt wurden, gingen um die Welt.
- Andererseits fragen sich die Menschen, ob und wie sich eine derart große Zahl von Flüchtlingen aus einem fremden Kulturkreis in Deutschland integrieren lassen.
Angesichts der massiven Angriffe in der Silvesternacht in Köln, Hamburg und Stuttgart, bei denen es zu reihenweisen sexuellen Übergriffen auf Frauen und zu einer Vielzahl von Diebstählen durch Männer mit Migrationshintergrund kam, steigen auch die Ängste und die Verunsicherung in der Bevölkerung.
Welche Tendenzen zeichnen sich hinsichtlich der Differenzierung von Flüchtlingen ab?
- In Deutschland zeichnet sich inzwischen die Tendenz ab, immer stärker zwischen Bürgerkriegsflüchtlingen (vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan) auf der einen Seite und Armutsflüchtlingen (vor allem aus den Staaten des Westbalkans, also Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Albanien und Mazedonien) auf der anderen Seite zu unterscheiden.
- Während Bürgerkriegsflüchtlinge zur Zeit mit einer Anerkennung in Deutschland rechnen können, sollen Armutsflüchtlinge möglichst schnell wieder zur Ausreise veranlasst werden.
- Befürworter argumentieren, dass Deutschland seine Kapazitäten für die Aufnahme wirklich schutzbedürftiger Menschen brauche.
- Kritiker halten dagegen, dass bestimmte Gruppen auf dem Balkan, beispielsweise Roma und Sinti, diskriminiert würden und deshalb ebenfalls auf Schutz angewiesen seien.
Warum ist es erforderlich die europäische Asylpolitik angesichts der Flüchtlingskrise zu überdenken?
- Seit der Einführung des Dublin-Verfahrens ist das EU-Mitgliedsland für das Asylverfahren zuständig, dessen Boden ein Flüchtling zuerst betreten hat. Diese Regelung belastet Länder an den Außengrenzen Europas besonders stark.
- So hatte auch Deutschland lange geglaubt, es könne die Migration den Ländern an den Schengen-Grenzen überlassen. Währenddessen will kaum einer der Flüchtlinge tatsächlich in Italien, Griechenland, Bulgarien oder Ungarn bleiben, in Ländern, die sie erklärtermaßen nicht wollen.
Erläutere das in den letzten Monaten diskutierte Quoten-System, mit Hilfe welchem die Flüchtlinge innerhalb Europas verteilt werden sollen.
Seit Monaten wird in der Europäischen Union darüber diskutiert, die Flüchtlinge mithilfe eines Quotensystems auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen. Dieser soll sich an der Bevölkerungszahl, der Wirtschaftskraft und der Arbeitslosenquote orientieren. Bislang kam es zu keiner Einigung, bis auf wenige Länder wie Deutschland, Österreich und Schweden verhält sich Europa unsolidarisch. Inzwischen haben auch Österreich und Schweden die Aufnahme von Flüchtlingen reduziert.
Erläutere Näheres zu den Flüchtlingswegen nach Deutschland.
- Manche Flüchtlinge sind über tausend Kilometer zum Mittelmeer gereist.
- Viele Flüchtlinge fahren mit einem Boot über das Mittelmeer, häufig mit Hilfe von Schleusern (gefährlich, zu viele Menschen, zu kleine, kaputte Boote)
-->Einige tausend Menschen sind in den letzten Jahren im Mittelmeer ertrunken.
- Mit Flugzeug nach Deutschland? Voraussetzung: Visum. Flüchtlinge haben aber keins!
- 2015 nutzten viele Flüchtlinge die Balkanroute (Südosteuropa)
Die Balkanroute führte über Griechenland, Mazedonien und Serbien.
Im Februar 2016 wurde die Balkanroute den Flüchtlingen versperrt.
Unterscheide Mikro- und Markomodelle zur Erklärung von Wanderungsvorgängen.
- Mikromodelle: Fokus auf die Wanderungsentscheidung des Individuums/Haushalts
- Makromodelle: Fokus auf die Ströme, stärker volkswirtschaftlich orientiert