Bevölkerungsgeo

Wichtigste Informationen zur Bevölerungsgeographie nach Bähr.

Wichtigste Informationen zur Bevölerungsgeographie nach Bähr.


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2016 / 04.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bevoelkerungsgeo
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bevoelkerungsgeo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Bevölkerungsgeographie?

Die Bevölkerungsgeographie analysiert auf verschiedenen Maßstabsebenen die räumliche Differenzierung und raumzeitlichen Veränderungen der Bevölkerung nach ihrer Zahl, ihrer Zusammensetzung und ihrer Bewegung; sie versucht, die beobachteten Strukturen und Prozesse zu erklären und zu bewerten sowie ihre Auswirkungen und räumlichen Konsequenzen in Gegenwart und Zukunft zu erfassen.“

Um was für eine Wissenschaft handelt es sich bei der Bevölkerungsgeographie?

  • Traditionell eher quantitative Wissenschaft, Rückgriff auf amtliches Quellen- und Datenmaterial zu Bevölkerungsbestand, Bevölkerungszusammensetzung- und Bevölkerungsbewegung,
  • Zunahme qualitativer Untersuchungen (z.B. „Warum ziehen Leute um? Schrumpfende Städte“)

Welche 3 Kategorien von Bevölkerungsmerkmalen können unterschieden werden?

  • Demographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstand, Geburtenrate, Zu- und Abwanderungen, Altersaufbau)
  • Sozio-ökonomische Merkmale (z.B. Einkommen, Bildungsstand, berufliche Tätigkeit)
  • Ethnisch-kulturelle Merkmale (z.B. Sprache, Religion, Herkunftsland, Staatsangehörigkeit)

In welche zwei Themenblöcke lässt sich die Bevölkerungsgeographie einteilen?

Zwei Themenblöcke der Bevölkerungsgeographie

A: Bevölkerungsstruktur

  • räumliche Differenzierung von Bevölkerungsverteilung und -dichte
  • räumliche Differenzierung der Bevölkerungsstruktur

B: Bevölkerungsdynamik

  • Natürliche Bevölkerungsbewegung (Mortalität, Fertilität)
  • Wanderungen

Wie lautet die Definition von "Bevölkerung"?

Bevölkerung bezeichnet die Gesamtheit von Menschen, die aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Wohnsitzes usw. einem bestimmten Gebiet zuzuordnen sind.

- Größe und Struktur einer Bevölkerung sind u.a. abhängig von der Geburten-, Sterbe- und Migrationsrate.

Was ist Demographie?

Demographie untersucht im weiteren Sinn die Bevölkerung im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse,

- Wechselwirkungen zwischen Bevölkerung und gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Politik, Technik oder Umwelt und ihrer zahlenmäßigen Veränderungen (Geburtenrate, Zu- und Abwanderungen, Altersaufbau etc.).

Nenne die 6 Aufgaben der Bevölkerungsgeographie (Daseinsfunktion).

a) raum-zeitliche Bevölkerungsverteilung

b) natürliche Bevölkerungsbewegung in Raum und Zeit (Erfassung und ursächliche Erklärung)

c) Wanderungsbewegungen (Umfang/Ursachen/Formen zu Herkunft und Ziel)

d) Räumliche Differenzierung von sozialbiologischen und sozioökonomischen Bevölkerungsstrukturen

e) Prognose räumlicher Bevölkerungsentwicklung und –dichte unter Berücksichtigung bevölkerungs- und raumordnungspolitischer Vorgaben bzw. Maßnahmen

f) Probleme der Bevölkerungsentwicklung in Verbindung mit der agrarischen, gesamtwirtschaftlichen, siedlungsmäßigen und ökologischen Tragfähigkeit

 

Was versteht man unter Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte?

Bevölkerungsverteilung: Beschreibt die Streuung der Bevölkerung im Raum nach ihrer absoluten Zahl

Bevölkerungsdichte: Bezeichnet das Verhältnis der Bevölkerung in Relation zur Fläche

Wie bezeichnet man die beiden Grundformen räumlicher Bevölkerungsverteilung und in welche zwei weitere Formen lassen diese sich jeweils einteilen?

Dispersion: mehr oder weniger systematische Streuung der  Bevölkerung liegt vor. Gleichmäßig/ zufällig

Konzentration: Häufung von Menschen und Wohnstandorten auf einer relativ begrenzten Fläche. Zentralisiert/ dezentralisiert

Welche Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsverteilung?

  • Klimazonen
  • Küstenstreifen
  • Bodenbeschaffenheit
  • Ost-West-Seiten der Kontinente
  • Soziale Schichtung - vertikale Gliederung der Gesellschaft und auf die Position von Personen in einer Statushierarchie
  • Wirtschaftliche Raumstruktur (Christaller)
  • Menschliche Bewertung
  • Politische, historische, kulturelle Gründe

Welche Siedlungs- und Lebensräume lassen sich unterscheiden?

Ökumene: dauernd oder zeitweilig bewohnte Gebiete

Vollökumene: ständig bewohnte Gebiete

Semiökumene: zeitweilig bewohnte Gebiete, z.B. Nomadenstämme in der Wüste

Anökumene: völlig unbewohnte Gebiete, z.B. Eiskappen der Arktis und Antarktis, weite Tundrengebiete in Asien und Nordamerika

Skizziere kurz die Theorie der Zentralen Orte.

  • auf Christaller zurückgehendes Konzept zur unterschiedlichen zentralörtlichen Bedeutung von Städten
  • Das theoretische Konzept fand Eingang in die Raumplanung mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Waren, Arbeitsplätzen sowie öffentlichen und privaten Dienstleistungen
  • Dazu werden hierarchisch absteigend zentrale Orte verschiedener Stufen ausgewiesen ( Abb. ): Oberzentren, Mittelzentren, Unterzentren sowie Kleinzentren (bzw. Grundzentren).
  • Sie sollen zentrale Einrichtungen aufweisen, die über die eigene Bevölkerung hinaus die Bedürfnisse weiterer Einwohner befriedigen können.
  • Den unterschiedlichen zentralen Orten werden daher ihrer Bedeutung entsprechende Einzugsgebiete, die Verflechtungsbereiche, zugeordnet.
  • Der zentrale Ort soll von den Einwohnern des Verflechtungsbereiches mit zumutbarem Zeit- und Kostenaufwand erreichbar sein
  • Bei optimaler Struktur von zentralen Orten lässt sich ein gleichseitiges Hexagon im Grundriss erkennen

Was ist unter "Segregation" zu verstehen?

  • dient der Verteilung von Bevölkerungsgruppen und städtischen Funktionen
  • führt zu Absonderung und Entmischung, aber auch zu Konzentration und Ballung
  • Jede Stadt besitzt eine funktionale Trennung

Was ist die Segregation von Nutzungen und Unternehmen?

  • diese Segregationsprozesse sind u.a. für die räumliche Trennung von verschiedenen städtischen Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) verantwortlich
  • zum einen ökonomisch bedingt, unterliegen zum anderen aber auch normativen Konzepten
  • Mischung von Industrie und Wohnen oder Freizeit führt zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität im Wohnumfeld und wird daher in der Flächenwidmung vermieden

Was versteht man unter der residentiellen Segregation?

= Die Segregation der Wohnbevölkerung  nach sozialen, demographischen und ethnischen Merkmalen

- als Folge von Selektionsmechanismen auf dem Immobilienmarkt (unterschiedlicher Wohnpräferenzen9

- Immobilienmarkt steuert die städtische Struktur von Stadtteilen über den jeweiligen Preis und stellt damit einen Filter dar

  • Verstärkt werden kann dieser Prozess durch rechtliche Reglementierungen
  • kann auch auf freiwilliger Basis entstehen

Erläutere den Unterschied von "Verstädterung" und "Urbanisierung".

Verstädterung: die Vermehrung, Ausdehnung, oder Vergrößerung von Städten nach Zahl, Fläche und Einwohnern sowohl absolut als auch im Verhältnis zur ländlichen Bevölkerung bzw. zu den nichtstädtischen Siedlungen

Urbanisierung: die Ausbreitung und Verstärkung städtischer Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensweisen;                     + sozialpsychologische und sozioökonomische Aspekte

Nenne ein paar interessante Fakten zum weltweiten Verstädterungstrend.

  • Weltweite Verstädterungsquote sehr unterschiedlich, Länder wie Großbritannien, Belgien, Italien und Island liegen vorne à 90% der Bewohner leben in städtischen Siedlungen
  • Ruanda, Malawi, Nepal: unter 15% der Bewohner leben in Städten
  • Um Entwicklungstendenzen richtig einschätzen zu können, sind Wachstumsraten der städtischen Bevölkerung zu beachten à die Zahl der Stadtbewohner in den Entwicklungsländern steigt besonders rasch an;
  • immer mehr Städte wachsen in die Gruppe der Metroplen hinein
  • Tokyo als größte Megastadt

Worauf lässt sich die Zunahme der städtischen Bevölkerung zurückführen?

Drei Ursachengruppen:

  • Neugründung von Städten/ Umklassifizierung bisher als rural eingestufter Siedlungen nach Überschreiten einer bestimmten Einwohnerzahl
  • Natürliches Bevölkerungswachstum
  • Land-Stadt gerichtete Wanderungsbewegungen  (vor allem in China dominieren Wanderungen als Quelle des städtischen Wachstums)

 

Was versteht man unter der Hyperurbanisierung?

- Das Ungleichgewicht zwischen dem Verstädterungsgrad eines Landes und seiner wirtschaftlichen/ industriellen Entwicklung

  • Wird z.B. anhand des Zusammenhangs zwischen dem  Anteil der in städtischen Siedlungen lebenden Menschen und den wirtschaftlichen Entwicklungsstand (Vergleich zum Bruttosozialprodukt pro Kopf) deutlich

- Schwierigkeit für Entwicklungsländer: hohe Wachstumsraten in Städten, jedoch keine entsprechende Zunahme neuer Arbeitsplätze