Betriebstech

betriebstech

betriebstech

Nik Verh

Nik Verh

Set of flashcards Details

Flashcards 110
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 05.07.2014 / 05.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebstech
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebstech/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen sie die Aspekte der Instandhaltung

            - Wartung

                        - Schniermittel

                        - Filter

            - Inspektion

                        - Zustandskontrolle

                        - Soll- Ist- Vergleich

            - Abnutzung von Verschleißteilen

                        - Messung von Werkstoffstärke

                        - nach Messergebnis Entscheidung über Termin des Austausches

            - Vorbeugende Instandhaltung

                        - um ungeplante Schäden zu vermeiden

            - Schadensbedingte Instandsetzung

                        - ganze Bauteile

                        - Zeitaufwand

                        - hohe Kosten für Ersatzteile

 

Wie ist die Wartung und Instandsetzung durchzuführen?

            - Einhaltung der

                        - Wartungsintervalle

                        - Wartungsanweisungen

            - Wartung und Instandhaltung genau planen

                        - Zeit- und Personalaufwand planen

                        - Benötigte Betriebsstoffe rechtzeitig bestellen

Welche Besonderheiten gibt es während der Gewährleistungszeit?

            - laut Kaufvertrag

                        - Verpflichtung, Wartungs- und Inspektionsarbeiten nur von Hersteller                               durchführen

                        - nur vom Hersteller vorgeschriebene Betriebsstoffe, Verschleiß und Ersatzteile                  benutzen

Wie kann man die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zeitlich optimieren?

            - Verlegung in sogenannte produktionsneutrale Zeiträume

                        - Mittagspause versetzt für Zahnwechsel, Hydraulikschlauchwechsel

                        - 2 bis 4 std. Freitagnachmittag

                          Siebkontrolle, Öl und Filterwechsel

                        - Länger dauernde Arbeiten am Samstag

                             Schweißarbeiten

                                   - Gurtwechsel

                                   - Schlagleisten Wechsel

                        - Freitagnachmittag und Samstag

                                   - Wechsel Kegel/Mantel

                                   - Lagerwechsel Siebmaschinen

                        - Brückentage ohne wesentlichen Versand nutzen

Welche Arbeiten sollten während der Winterreparatur durchzuführen?

            - größere, längere dauernde Arbeiten 3-6 Wochen

                        - Verschleißschutzerneuerung größerer Anlageteile

 

Wie ist die Winterreparatur zeitlich zu planen?

            - Genaue Terminplanung, Monate vorher

                        - Abstimmung mit Geschäftsführer

                        - Materialbestellung

            - Betrieb gänzlich eingestellt

                        - es seid denn 2 Aufbereitungsanlagen

Welche Reparaturarbeiten sind zu Unterscheiden?

            - muss und kann Reparatur sind zu unterscheiden

                        - muss Reparatur sind vorzuziehen

Wie wird die Winterreparatur durchgeführt?

            - Bildung von Arbeitsgruppen, 2 oder 3 Mann

            - zu wechselnde und einzubauende Bleche müssen schon bei Beginn vorgerichtet sein

Wie sind die Arbeitsgruppen zu gestalten

- Gruppenleiter

                        - Jeweils Meister, Vorarbeiter, Schlosser, KFZ- Meister, Elektriker

                                   - jeder Mitarbeiter sollte über Betriebserfahrung  verfügen

            - Gruppe

                        - Fahrer, Steuerstandsarbeiter

                        - stehen unter Anweisung des Gruppenleiters

Was sollte bei jeder Reparatur und Instandhaltungsarbeit beachtet werden?

            - Arbeitsschutz, die Sicherheit der Mitarbeiter steht an oberster Stelle

                        - Vorsicht vor herabfallenden Werkzeugen und Werkstücken

                        - Arbeitsgruppen nicht zeitgleich übereinander arbeiten lassen

                        - Arbeitsbereich mir Flatterband absichern

Wie ist die Zentralwerkstatt als „Profit- Center“ aufzubauen?

            - wird als eigenständiger Betrieb geführt

            - rechnet eigenhändig Einnahmen und Ausgaben ab und verbucht selber

Welche Einnahmen und Ausgaben hat eine Zentralwerkstatt?

            - Einnahmen

                        - aus Dienstleistungen für Betriebe bzw. Verwaltung

            - Ausgaben

                        - Personalkosten

                        - Material aller Art

                        - Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffe

                        - Betriebsmittelkosten

                                   - Kran, LKW, PKW, Radlader, Gabelstapler

                        - Gemeinkosten

                                   - Heizung, Beleuchtung, Telefon, Büromaterial, Gebäudekosten…

Was sind die Aufgaben der Zentralwerkstatt?

            - stellt für Produktionsbetrieb Güter her, oder repariert sie

            - Reparatur und Störungsbeseitigung im Betrieb

            - Mitarbeiter Helfen bei

                        - Anlagenumbau

                        - Mitarbeit bei Winterreparatur

                        - aushelfen bei der Produktion

 

Wie wird der Abrechnungsmodus der Zentralwerkstatt gestaltet?

            - Bestellschein der ZW an Einkauf

            - Genaue Auflistung der Lieferscheine

            - Stunden nach Mitarbeitern geordnet

            - Material nach Gerätenummer geordnet

            - Fahrzeit nach Fahrzeug geordnet

            - monatliche und jährliche Prüfung der Bilanz

Wie kann die Auslastung der Zentralwerkstatt gesteigert werden?

            - Anweisung an Betriebe bestimmte Arbeiten nur noch von ZW durchzuführen

            - Ausleihen der Mitarbeiter an Produktionsbetriebe

            - Annahme von Arbeiten für Dritte

Nennen sie die Vor und Nachteile der Zentralwerkstatt

            - Vorteile

                        - Motivation

                        - Spezialisierung der Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten

                        - Mitarbeiter kennen sich im Betrieb aus

                        - Kosten sind geringer gegenüber Fremdfirmen 30€/h zu 50€/h

            - Nachteile existieren nur bei

                        - schlechter Organisation

                        - schlechter Führung

                        - schlechten Mitarbeitern

Welche Kosten umfasst die Kostenrechnungsstelle?

- alle entstehenden Kosten

Womit beginnt die Einrichtung einer Kostenrechnungsstelle?

            - Festlegung voneinander eindeutig abgrenzbarer Kostenstellen im Betrieb

                        - eindeutige Definition

                        - eindeutige Identität und Verantwortungsbereich

                        - nicht zu grobe bzw. feine Einteilung

            - Kostenstellen nach funktionalen Bereichen

                        - Verwaltung

                        - Abraum

                        - Tagebau

                        - Aufbereitung

Womit beginnt die Einrichtung einer Kostenrechnungsstelle?

            - Festlegung voneinander eindeutig abgrenzbarer Kostenstellen im Betrieb

                        - eindeutige Definition

                        - eindeutige Identität und Verantwortungsbereich

                        - nicht zu grobe bzw. feine Einteilung

            - Kostenstellen nach funktionalen Bereichen

                        - Verwaltung

                        - Abraum

                        - Tagebau

                        - Aufbereitung

Wie sieht die Praktische Arbeit der Kostenrechnungsstelle aus?

            - Tägliche Kostenerfassung über Personalbericht und Gerätebericht

                        - mit genauer Kontierung aller

                                   - Arbeitsstunden

                                   - Ersatzteile

                                   - Betriebsstoffe

                                   - Geräteerfolgsliste

            - Vergleich Gesamtkosten und Erlöse eines Betriebes

            - Betriebsvergleich auf Basis der der BAB

                        - Ermittlung des Betriebsergebnisses

                        - Soll/Ist und Periodenvergleich

Wie sind die Geräteerfassung und die Geräterfolgsliste zu gestalten?

            - Betriebsmittel

                        - mobile

                        - stationäre

            Durchnummerierung der Betriebsmittel

                        - 1-001 erstes Bohrgerät

                        - 1-002 zweites Bohrgerät

                        - 41-001 erster Backenbrecher

            - Gerätenummer

                        - auf allen Bestellscheinen am Einkauf zu vermerken

            - die im Betrieb erbrachten

                        - Produktionsleistungen in t

                        - Arbeitsstunden

                        - Verbrauch der Betriebsstoffe

                        - Betriebsstunden

                        - Werkstatt und Reparaturstunden

Welchen Inhalt hat eine Geräteerfolgsliste?

Art des Gerätes Gerätenummer wichtigsten technischen Daten

                Hersteller

                        - Typ - Kosten

                        - Afa  aus Buchhaltung

                        - Energiekosten

                                   - aus Gerätebericht

                        - Betriebsstoffkosten

                                    - aus Gerätebericht

                        - Fahrerlöhne

                            aus Personalbericht

                        - Instandhaltung

                            eigene aus Personalbericht

                           fremde aus Wareneingangsbericht

Geräteleistung

               aus Gerätebericht

Welche Vorteile bietet die Geräteerfolgsliste?

            - Gerätekosten sehr genau erfassbar

                        - erkennen von Schwachstellen und Optimierungsbedarf

                                   - zu teuere Betriebsmittel

                                   - reparaturanfällige Betriebsmittel

                                   - nicht ausreichend ausgelastete Betriebsmittel

                        - Benutzen von Kostenkalkulation

            - Gerätevergleich möglich

                        - Geräteerfolg

                        - Entscheidungshilfe für Art der Neuanschaffung

Welchem Zweck dient der Betriebsabrechnungsbogen?

            - ständige Bilanz eines

                        - Betriebes

                        - Unternehmens

            - Gegenüberstellung von Erlösen zu Kosten

            - Vergleich verschiedener Perioden möglich

                        - Instrument zum gegensteuern

                        - Instrument zur Preisfindung am Absatzmarkt

Was ist das Ziel des Betriebsvergleiches und die Voraussetzung?

            - Betriebe müssen Technisch einigermaßen vergleichbar sein

            - durch Leistungs- und Kostenanalyse Erkenntnisse über

                        - Stärken

                        - Schwächen einzelner Betriebe

                                   - Überlegung zur Betriebsoptimierung

            - Vergleich von

                        - Leistungsdaten (t/Mh)

                        - Kostendaten (€/t)

                        - Erlöse (€/t)

Was ist beim Umgang mit den Mitarbeitern zu beachten?

            - die legitimen Wünsche nach

                        - Achtung

                        - Anerkennung

                        - Sicherheit

                        - Aussicht auf

                                   - Gehaltserhöhung

                                   - Beförderung

            - müssen stets berücksichtigt werden

Nach welchen Persönlichkeiten kann man Mitarbeiter einstufen?

            - Leistungsträger

            - Mitläufer

            - Gegenspieler

                        - kann zur Leistungssteigerung eingebracht werden

Wie sind Mitarbeiter zu motivieren?

            - Achtung und Anerkennung aussprechen

            - evtl. verbinden mit einer spontanen Belohnung

            - Verantwortung übertragen

Nennen sie einige wichtige Tätigkeiten im Bezug auf Mitarbeiterführung?

            - Auswahl des richtigen Arbeitsplatzes

            - richtige und vorausschauende Urlaubsplanung

            - regelmäßige Mitarbeitergespräche

            - Besuch bei Pensionären

            - betriebliche Vorschlagswesen

Was sind die Anforderungen an Führungskräfte

            - weder autoritär

            - noch unsicher

            - Führungsperson muss immer bei unliebsamen und gefährlichen Arbeiten dabei sein