Betriebstech

betriebstech

betriebstech

Nik Verh

Nik Verh

Fichier Détails

Cartes-fiches 110
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.07.2014 / 05.07.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/betriebstech
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebstech/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Qualifizierungsfaktor des Baggerfahrers?

            - Baggerauslastung abhängig von der Qualifizierung des Baggerfahrers

                        - guter Baggerfahrer à 1.0

                        - angelernter Baggerfahrer à 0,85

                        - Anfänger à 0,70

Wovon ist die Leistung des Vorbrechers abhängig und wie wird diese bestimmt?

            - Vorbrecherleistung / Jahresförderung [t/h/1000t]

            - Verhältnis zwischen nomineller Leistung / effektive Leistung

            - abhängig von Knäpperzahl

Wann ist das Mulde : Schaufel Verhältnis bei Baggern günstig?

            - Bei Verhältnis von 5:1 bis 7:1

            - Allgemein

                        - nicht kleiner als 4m³ bzw. 65t

                        - nicht größer als 7,5m³ bzw. 120t

                        - in mittel 6 – 7 Ladespiele

                        - etwa 26 sec je Ladespiel

Welche Schwierigkeiten treten bei zu kleinen Baggern auf

            - Schwierigkeiten beim verzahntem, schwer zu ladendem Haufwerk

            - Leistungsminderung

            - höhere spez. Verschleißkosten

            - Dieselmehrverbrauch

Welche Probleme können bei zu großen Baggern auftreten?

            - zu geringe Auslastung

            - zu wenig SLKW- Muldenvolumen im vergleich zu Schaufelvolumen

 

Was ist bei der Auswahl der Größe eines Baggers zu berücksichtigen?

- es muss immer noch eine kleine Leistungsreserve vorhanden sein

Wovon ist die Ladezeit abhängig?

            - Schaufelvolumen

            - Haufwewrk

            - Zugeordneter SLKW

            - Abschlagshöhe

            - Fahrer

Wann ist das Schaufelverhältnis von Radlader zu Mulde günstig?

- Mulde zu Schaufel 3 : 1 bis 7:1

Wovon ist die Ladezeit bei Radladern abhängig?

            - Schaufelvolumen

            - Haufwerk

            - Zugeordneter SLKW

            - Abschlagshöhe

            - Fahrer

            - Bodenverhältnisse

Wie hoch sind die Nichtladezeiten des Radladers?

- 15% bis 56%

Was sollte während der Wartezeit auf den SLKW gemacht werden?

            - Schieben

            - Knäppern

Wie sollte der Brecherdurchsatz zu Ladeschaufelvolumen gestaltet werden?

pro m³ Ladeschaufelinhalt 40 bis 80 t/h Brecherdurchsatz vorhalten

Wie ist das Muldenvolumen zu Brecherdurchsatz zu gestalten?

pro m³ Muldenvolumen sind 4,5 bis 8,5 t/h Brechervolumen vorzuhalten

Wie setzt sich ein Arbeitszyklus zusammen und wie viel min. beträgt er?

theoretischer Arbeitszyklus plus

                        - Zuschlagszeiten fürs warten

- In deutschen Tagebauen 5 – 20 min

Was ist das Nadelöhr bei der Förderung mit SLKW

meist der Sturzbunker am Becher

Wie wird die Verfügbarkeit von Geräten berechnet und wie viel beträgt sie?

            - tatsächliche Arbeitszeit / tatsächliche Arbeitszeit + Tanken + Warten +Reparatur

            - Neugeräte 90 – 95%

            - Altgeräte 70 – 80%

Welche Möglichkeiten der Energieeinsparung haben sie im Tagebaubetrieb?

            - bessere Ausbildung und Fahrerschulung

            - Führerschein 2 empfehlenswert

            - regelmäßig Wartung und Motorinspektion

            - richtige Einstellung der Spur und Federung

            - richtiger Reifendruck

Welches Ziel verfolgt die Steuerung der Arbeitstakte der SLKW`s ?

            - weniger Leerfahrten

            - weniger Wartezeit

            - Steigerung der Auslastung

                        - dadurch Leistungserhöhung und Kostenoptimierung

Ab wann kommt eine EDV gestützte Steuerung in frage?

ab 2 Ladestellen und 6 SLKW´s#

Wie kann die Nutzlast überwacht werden?

            - Drucksensoren an beiden Achsen

            - Anzeige in Fahrerkabine

Welche Angaben müssen beim Dispatching in den Zentralcomputer eingegeben werden?

            - Abbauparameter und alle Tagebaugeräte

                        - Fahrweg und SLKW Daten

                        - Lage der Lade und Kippstellen

                        - Lade,- Rangier- und Kippzeiten

                        - Sturzbunkerinhalt

                        - Vorbrecherleistung

Welche Daten werden durch das Identifikationssystem für die Tagebaugeräte übermittelt?

            - aktuelle Positionsdaten

            - optimale Ladegerät Zuweisung

            - sofortige Reaktion auf veränderte Betriebszustände

                        - bei Ausfall eines Baggers sofortige Zuweisung an SLKW

Was ist das Ziel von Dispatching?

            - Deutliche Steigerung der Geräteauslastung

                        - 14% Steigerung à 350 – 400 min/Schicht

Was ist das Ziel der Qualitätssteuerung im Tagebau?

            - möglichst 100% Verwertung der Lagerstätte

            - erzeugen von Standardqualität durch

                        - selektiven Abbau

                        - Homogenisierung

Was ist die Voraussetzung für das erzeugen von Standardqualitäten?

            - Genaue Lagerstättenkenntnis durch Exploration

                        - Einteilung der Lagerstätte in Arbeitsblöcke

                        - Festlegung der Arbeitsführung

                        - Qualitätssicherung durch Bohrmehlproben

Welche Qualitätssteuerungsmaßnahmen kennen sie noch?

Qualitätssteuerung durch Vergleichmäßigung im Mischbett

Welche Produkte können auf diese weise homogenisiert werden? mischbett

            - alle Vorzerkleinerten schüttfähigen Haufwerke

                        - Kalkstein

                        - Kalkmergel

                        - Tone

                        - Gips

                        - Quarzsand

                        - Kraftwerkskohle

Erläutern sie die Technik der Homogenisierung im Mischbett

            - Einspeicherung und Ausspeicherung automatisiert

            - Einspeicherung über Förderband à Reversierband

                        - hat den Vorteil des veränderlichen Abwurfs in Längsrichtung

            - Ausspeicherung durch

                        - Eimerkettenbagger

                        - Schaufelradbagger

                        - Fahrbrückenkratzer für besonders hohe Leistung

            - Wichtiges Prinzip

                        - Ausspeicherung senkrecht zu Einspeicherung

Was sind Neben und Koppelprodukte

Produkte die bei der Erzeugung verkaufsfähiger Endprodukte zwangsläufig mit  anfallen und deponiert werden müssen

Welche Möglichkeiten gibt es die anfallenden Neben und Koppelprodukte ebenfalls zu verkaufen?

            - evtl. nach Aufbereitung

            - jenseits der klassischen Baustoffmärkte

            - Gründung einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung

                        - Ideen

                        - Laboruntersuchungen

                        - Produktfindungen

                        - evtl. Anlagenbau

                        - Preisfindung

                        - Marketing

Nennen sie Absatzmöglichkeiten für Tonigen Abraum

            - Prüfung auf Verwendung als Deponieabdichtung

                        - Kornaufbau

                        - Chemismus

                        - Kf- Wert >= 10^-10 m/s

Nennen sie Absatzmöglichkeiten von steinigem Abraum

            - Prüfung auf Verwertung als „Zweitklass- Material“

            - evtl. aufbereiten, Nachbrechen

            - als Auffüllmaterial

            - als „ungeprüfte Gemische“

Nennen sie Absatzmöglichkeiten von Kies und Waschschlämmen

            -. Je nach

                        - Korngröße

                        - Chemismus

                        - Tonmineralzusammensetzung

            - als Trockenkies, Sand und Spezialsand

Nennen sie Absatzmöglichkeiten von Füller

            - SiO2- reiche „sauere Füller“ als Magerungsmittel für zu „fette Tone“

            - SiO2- arme „basische“ Füller als Glasur und Flussmittel

            - hoch feldspathaltige Gesteinsmehle als Düngemittel

 

Erläutern sie die Automatisierung am Beispiel eines Vorbrechers

            - Knäppererkennung auf dem Vorsieb

                        - Echolot à Schnellbremsung

            Überwachung des Vorbrechers

                        - Echolot

            - Vorsiebband Überwachung

                        - Echolot à Austragsband

            - Überwachung Nachbrecherstufe

                        - Kapazitive Messmethode

            - Silofüllstandsmessung

            - Automatische Verhaldung ins Freilager

                        - Füllstandsmessung

            - An und Aus Rinnenschaltung

                        - Potentiometerschaltung

            - Übertragung Silo- Füllstand

                        - Steuerstand- EDV

Welche Steuerungsverfahren kommen bei Brechern zum Einsatz

            - Backenbrecher

                        - automatische Spaltverstellung

            - Kegelbrecher

                        - automatische Spaltherstellung

                        - Spalteinstellung in Abhängigkeit von Silofüllstand je nach Körnung

            - Mühlen

                        - Steuerung über Kornbandanlage

Was sind die Hauptverbraucher von elektrischer Energie?

            - Antriebe aller Art

            - Bandförderung

            - Zerkleinerung

Wovon sind die Energiekosten abhängig?

            - Gesteinsart à Arbeitsindex

            - Komplexität der Aufbereitung

Wie kann man die Innerbetriebliche Stromversorgung Optimieren?

            - Hochspannung / Niederspannung

                        - Umspannung in der Nähe der Verbraucher

            - Eliminieren von Leitungsverlusten

            - Strompreisgestaltung

                        - Sonderabnehmer

                        - Freie EVU Wahl

            - Vermeidung  von Leistungsspitzen

                        - Lastmanagement

                        - Energiekataster

                        - Eigenstromerzeugung mittels Dieselaggregate

            - Wärmerückgewinnung durch Kraft- Wärme Koppelung

            - Blindstromkompensation

                        - Blindstromkompensationsanlage

                        - Wartung Trafo und Anlasser

            - Energieeinsparende Beleuchtung

Nennen sie die Ziele von Wartung und Instandhaltung

            - Minderung von Anlageausfällen

            - Minimierung von Reparaturkosten