Teil 9

Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Utilisateurs 16
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Collège
Crée / Actualisé 27.02.2015 / 26.01.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie laufen die drei Phasen des Kreditgeschäfts ab?

Kreditprüfung: Die Bank prüft des Kund Bonität also die Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit. Kreditbewilligung: Unter Vertrag und Einstufung in eine Risikoklasse, bei welchem der Zins ermittelt wird (Rating), wird der Kredit freigegeben. Kreditüberwachung: Die Bank überwacht die Einhaltung der Vertragsbedingungen: Zinszahlung und Kreditlimite.

Erkläre wie Kredite gedeckt, also wie diese gesichert werden.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Eins wären die Realensicherheiten wobei Gegenstände mit Wert bemessen werden und somit einen Erlös bei nicht Einhaltung des Vertrages bieten (z.B Hypothek). Die andere Option ist mit Personalsicherheiten in dem man sich auf andere Personen stützt (Bürgschaft).

Unter welchen 2 Arten von Ungedeckten Krediten unterscheidet man

Komerzeielle Blanko Kredite und Konsumkredit

Blankokredite

Kredit der Bank an ein Unternehmen (ungedeckt)/ zur Finanzierung von Umlaufvermögen(bspw. Neue Ware) / zur Finanzierung von Investition (bspw. Neuer Bagger)

Konsumkredit

Kredit von Bank an Privatpersonen (ungedeckt) welcher in Raten zurückzuzahlen ist/ max. zulässiger Zins 15%/ max. Kreditlaufzeit 36 Monate

Aktien

Beteiligungspapier/ Stimmrecht in der AG/ Anspruch auf Dividendenauszahlung/ Risikoreiche Anlegeoption

Obligationen

Bei Erwerb wird man Gläubiger/ kein Mitspracherecht/ Festgelegter Zins / Anspruch auf feste Rückzahlung der Obligation/ Risikoarme Anlegeoption

Namenaktien

lauten auf den Aktionär/ werden durch Indossament übertragen/ Aktionäre müssen im Aktienregister oder Aktienbuch eingetragen werden

Inhaberaktien

lauten auf den "Inhaber"/ können formlos (ohne Indossament) übertragen werden/ AG kennt die Namen der Aktionäre nicht

3 Zielsetzungen von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen?

1. Liquidität 2. Sicherheit 3. Rentabilität

Direkte Berechnung des Cahflows?

Liquiditätswirksamer Ertrag - Liquiditätswirksamer Aufwand

Indirekte Berechnung des Cahflows?

Gewinn plus Abschreibungen plus Rückstellungen

Aussenfinanzierung

Fremdkapital wird aufgenommen oder Eigenkapital wird erhöht

Mittelzufluss

Innenfinanzierung, Aussenfinanzierung, Desinvestition

Mittelabfluss

Definanzierung, Investition, Gewinnausschüttung

Welche Finanzierungsarten unterscheidet man?

Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung

Was ist Eigenfinanzierung und welche Formen unterscheidet man?

Eigenfinanzierung = Erhöhung des Eigenkapitals. Selbstfinanzierung (Zurückbehalten von Gewinnen) und Beteiligungsfinanzierung (Aufnahme von Aktienkapital)

Was ist Fremdfinanzierung und welche Formen unterscheidet man?

Fremdfinanzierung = Zuführung von Fremdkapital = Kreditfinanzierung. Kurzfristig (bis 1 Jahr) und langfristig (über 1 Jahr)

Welche Finanzierungsarte gehören zur Innenfinanzierung und welche zur Aussenfinanzierung?

Selbstfinanzierung = Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung und Fremdfinanzierung = Aussenfinanzierung

Welche Kennzahlen dienen zur Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens

Liquiditätsgrad 1 bis 3

Welche Kennzahlen dienen zur Beurteilung der Sicherheit eines Unternehmens

Intensität des Umlaufsvermögens, Intensität des Anlagevermögens, Eigenfinanzierungsgrad, Fremdfinanzierungsgrad, Anlagedeckungsgrad 1 und 2

Welche Kennzahlen dienen zur Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens

Rendite des Eigenkapitals, Rendite des Gesamtkapitals, EBIT-Marge (Umsatzmarge), Cashflow-Marge

Wie hoch sollten die verschiedenen Liquiditätsgrade sein?

Liquiditätsgrad 1: 20-30% Liquiditätsgrad 2: >100% Liquiditätsgrad 3: 150-200%

Wie hoch sollte der Eigenfinanzierungsgrad sein?

> 30%

Wie hoch sollte der Anlagedeckungsgrad 2 sein?

> 100%

Was besagt die goldene Bilanzregel?

Langfristig investiertes Vermögen sollte auch langfristig finanziert sein, d.h. Anlagedeckungsgrad 2 > 100%. Man nennt dies auch Fristenkongruenz.

Bei welchen Zielsetzungen eines Unternehmens besteht ein Zielkonflikt?

Sicherheit, Liquidität und Rentabilität

EBIT

Earnings before interest and taxes (Gewinn vor Zinsen und Steuern)

Rendite vom Eigenkapital

Jahresgewinn x 100 / Eigenkapital